Hallo zusammen,
auch wenn hier schon viel zum Thema Jungbluth-Sitzbank geschrieben wurde, möchte ich eine aktuelle "Erfahrung" beisteuern: Habe die Sitzbank 2021 für meine AT SD06 gekauft, in rot/schwarz (passend zur Moped-Farbe) polstern lassen und seitdem ca. 30.000 Kilometer zurückgelegt. Vorangegangen war dem Kauf die mäßige Erfahrung mit der Seriensitzbank: Non stop zurück vom Gardasee ins Rheinland waren die letzten 200 Kilometer eine wahre Qual. Oft genug war es nur im Stehen auszuhalten (Nein, ich bin nicht nonstop durchgefahren, habe mehrere ausgiebige Pausen gemacht). Nach dem Wechsel auf die Jungbluth-Sitzbank für die ich damals 350 € zahlte, habe ich diverse Touren Urlaube mit der AT absolviert und kann nur sagen, dass der Kauf gut angelegtes Geld war. Dieses Jahr stand nun im Spätsommer eine Slowenien-Tour an. Der Rückweg führte über das Sarntal. Von dort wieder in einem Rutsch nach Hause (natürlich wieder mit ausreichend Pausen). Wenn etwas nach diesen knapp tausend Kilometern nicht schmerzte, dann der Allerwerteste. Toll! Auch sind die Polster trotz meiner 95 kg bisher kein bisschen durchgesessen. Der einzige Schönheitsfehler: Auf dem roten Polsterbezug hat sich Abrieb von der Textil-Kombi festgesetzt. Sieht aus wie ein leichter schwarzer Schatten. Lässt sich mit handelsüblichen Reinigern oder Kernseife nicht entfernen. Ein Gespräch mit dem Chef-Chemiker von Dr. Wack ergab auch keine Lösung. Die kennen das Problem, aber bislang keine Lösung. Dennoch würde ich, davon abgesehen, jedem zum Kauf einer solchen Bank raten (Nein, ich stehe nicht bei denen auf der Gehaltsliste :)). Aber vielleicht hat ja einer von Euch einen Reinigungstip, den man probieren könnte?
So long und allseits gute Fahrt!
Eifelgeist