Ein freundlicher Forenkollege hat mir den Test gestern noch zukommen lassen und beim Lesen heute morgen war ich doch etwas überrascht...
Schaut man sich die Filmchen auf Youtube an, egal ob Gazettentester oder Privat-Probefahrer, sind alle mit dem Durchzug der Maschine zufrieden. 98 Nm sollten hier für anegenehm schnellen Vortrieb auf die Wunschgeschwindigkeit reichen.
Es zwitscherte mir ein Vögelchen, dass ein Fahrer nach seiner Probefahrt neulich etwas ernüchtert von der AT stieg, den fehlenden Druck in den oberen Gängen bemängelte und sogar seinen Kaufwunsch (vorerst) zurückzog. Besagter Fahrer las auch den Test der MOTORRAD und fühlte sich in der Punktetabelle wiedergefunden.
Die Tabelle bescheinigt der AT auch lausige Werte bei Durchzug (18 von 40 Pkt.), Beschleunigung (19 von 40 Pkt) und Topspeed (12 von 30 Pkt.).
Mag von mir aus auch alles richtig sein, wenn man entsprechende Vergleichspartner heranzieht *hüstel, hüstel*. Was mir allerdings komisch vorkommt, all diese bemängelten Punkte wurden im Text kaum bis gar nicht angesprochen. Man schlawenzelt fein rund um das Doppelherz herum und ergießt sich in Ergonomie, Geometrie, Fahrwerk, Reifen, Sitzposition...
Für Aussagen zum Motor muß man schon die Nebensätze herauspicken. Die Anzahl der Bemerkungen bleibt äußerst überschaubar. Allerdings steht das geschriebene m.M.n. etwas im Widerspruch zur Punktetabelle:
"...und ab dem ersten Meter schiebt der Twin prächtig voran. Und sofort zieht es die Mundwinkel nach oben."
"Der Motor hängt schön am Gas, direkt und doch weich."
"Er ist einer dieser Motoren, die bereits ab Standgas unaufgeregt, aber mit sanftem Nachdruck zur Sache gehen. Weich bollernd, hässliches Lastwechselrucken weitestgehend verkneifend."
"Das animiert dazu, gleich nach dem Anfahren im knackigen, präzisen Getriebe ... den zweiten Gang nachzulegen und früh hochzuschalten. Kurz hinter dem Ortsausgang kann schon der Sechste aktiviert werden. Im Alltag spielt sich das meiste dann zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen ab. Das entspannt, macht gelassen, schont die Nerven. Spitzkehren sind ein Kinderspiel. Sanft bullernd schiebt der Twin die Fuhre aus den Ecken. Hängt sauber am Gas, schlicht souverän. Fernab jeder Hektik."
"Eine seiner Stärken ist zweifellos das sehr breite nutzbare Drehzahlband. Feiner Antritt aus dem Drehzahlparterre, kein Einbruch in der Mitte, bei 6000/min gibt es noch mal etwas mehr Leben. Erst ab 7500/min verebbt der Elan des wohltönenden Twins."
"Dass sie sich in Sachen Topspeed mit 199 km/h eher in Zurückhaltung übt, ist dagegen leicht zu verschmerzen. Zumal sie auch bei diesem Tempo bolzstabil geradeaus läuft."
Ja, im Grunde war es das rein zur Motor-Performance auf über 5 Seiten Text... Ich komme da nicht unbedingt zu dem obigen Punkteergebniss. 