Alles anzeigenHallo Gianni
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht – sehr spannend!
Ich hätte dazu zwei konkrete Rückfragen:
👉 Läuft bei dir die Audio-Verbindung direkt vom iPhone zum Sena (also via Bluetooth), oder geht das Audio über CarPlay / die Africa Twin und wird dann weitergereicht? Hintergrund: Bei mir startet CarPlay zuverlässig, aber das iPhone gibt den Ton standardmässig an CarPlay/Africa Twin ab. Ich muss dann in Spotify jedes Mal manuell die Audioquelle „Sena“ auswählen, um wieder Musik auf den Kopfhörer zu bekommen.
👉 Du erwähnt, dass du den Carlinkit Mini Ultra so angepasst hast, dass er in die Africa-Twin-USB-Buchse passt. Könntest du dazu evtl. ein Foto von deinem Dongle im Einbauzustand posten? Das wäre super hilfreich – denn wenn man Audio direkt via iPhone → Sena bekommt und gleichzeitig eine saubere Dongle-Lösung ohne "Kabelsalat" hat, wäre das eine elegante Lösung.
Vielen Dank schon im Voraus & Gruss aus der Schweiz in die Schweiz 👋
Hoi Adrian
Mein Sena ist mit der AT verbunden. Mit den Telefon verbunden führte immer zu einem manuellen Eingriff, da Carplay zum starten das Sena suchte, es aber nicht fand, da es bereits mit dem Telefon verbunden war. Sena habe ich deshalb ganz vom Telefon geschmissen.
Lange habe ich gesucht, Siris Ansagen hörbar zu machen. Bis ich rausfand, dass unmittelbar nach der Aktivierung von Siri die Lautstärke Taste am Lenker betätigen, die Lautstärke hochdrehbar macht. Die Ursache deines Problem mit Spotify könnte ev. auch dort liegen.
Der Carlinkit Mini Ultra ist zu breit für den Schacht. Man muss die Seiten runterschleifen bis die Platine durchschimmert. Dann vorne die Ecken weg und vorne ein wenig vom schwarzen Gehäuse weg, dass es nirgends vorne ansteht und der USB Stecker voll einrastet. Dann den Stöpsel drauf und fertig ist das unsichtbare Wireless Carplay.