Beiträge von Gianni Motzer

    Hoi Adrian

    Mein Sena ist mit der AT verbunden. Mit den Telefon verbunden führte immer zu einem manuellen Eingriff, da Carplay zum starten das Sena suchte, es aber nicht fand, da es bereits mit dem Telefon verbunden war. Sena habe ich deshalb ganz vom Telefon geschmissen.

    Lange habe ich gesucht, Siris Ansagen hörbar zu machen. Bis ich rausfand, dass unmittelbar nach der Aktivierung von Siri die Lautstärke Taste am Lenker betätigen, die Lautstärke hochdrehbar macht. Die Ursache deines Problem mit Spotify könnte ev. auch dort liegen.

    Der Carlinkit Mini Ultra ist zu breit für den Schacht. Man muss die Seiten runterschleifen bis die Platine durchschimmert. Dann vorne die Ecken weg und vorne ein wenig vom schwarzen Gehäuse weg, dass es nirgends vorne ansteht und der USB Stecker voll einrastet. Dann den Stöpsel drauf und fertig ist das unsichtbare Wireless Carplay.

    Hallo Zusammen

    Meiner Meinung nach liegen die Verbindungsprobleme nicht bei den Kabeln an sich, sondern an der zu knappen USB Verbindung mancher Stecker zur AT Buchse. Dies führt oft dazu, dass Adapter oder Telefone zwar erkannt werden, Carplay sichtbar ist, aber sonst keine oder nur bedingt Funktionen möglich sind.

    Ich mag diese Kablerei und Telefon am Lenker gar nicht und war darum lange auf der Suche nach einer drahtlos Lösung, ohne Kabel und Box die irgendwo verstaut werden muss. Fündig wurde ich hier: Carlinkit Mini Ultra CarPlay / Android Auto Funkadapter. Richtig bearbeitet passt er mit etwas Gefummel genau in den Schacht, Deckel drauf und fertig. Funktionierendes Wireless Carplay.

    Ich war jetzt ca. 2700 Km in den Westalpen unterwegs und konnte so die Geschichte ausgiebig testen. Zur Navigation nutzte ich das iPhone 13 mini, die Kurviger App, Kommunikation mit Sena SRL2 und ich kann sagen, das ganze funktioniert nahezu fehlerfrei. Hin und wieder hatte ich das Problem, wie Sampelman es auch beschrieb, dass ich nicht mehr hin und her schalten konnte, aber sonst gab es keine Probleme.

    Bequem fand ich auch die Interaktion mit Siri, die, richtig instruiert, einem vieles abnehmen kann. Die ganze Tastenakrobatik fällt dadurch nahezu weg.

    Wichtig ist, dass man dem System genug Zeit lässt alles hochzufahren und ausser einmal die OK Taste, keine weiteren Tasten drückt.

    Das Ganze saugt aber stark an der Mobile Batterie, je nach geforderter Rechenleistung wurde es auch ziemlich warm. Gleichzeitig Navigieren und laden war teils nicht möglich. Ich denke aber, ein neueres Modell würde dem wohl Abhilfe schaffen.

    Wie genau ich den Adapter bearbeitet habe erzähle ich euch ein anderes mal.

    Gruss auch aus der Schweiz