Beiträge von XD73

    Danke Dir. Beruhigt - ein wenig. ;)


    Bei einem Sturz kann ich das verstehen, aber nur vom Aufrichten?

    Wenn ich das Vorderrad zwischen die Beine nehme kann ich den Lenker verdrehen. Ist natürlich ein guter Hebel, aber das macht keinen "stabilen" Eindruck. Oder sagen wir so. Ich habe da einen stabileren Eindruck "erwartet".

    Moin zusammen,

    gestern war ich zu einer schönen Runde in der Eifel. Einigermaßen bekloppt, weil es auf der Anfahrt doch etwas Schnee und zwischendurch Regen und Graupel gab. Anschließend wurde wir aber mit Sonne pur bedient. Aber das ist eine andere Geschichte.


    Auf der Rückfahrt ist mir aber das Herz in die Hose gerutscht, denn der Lenker stand auf einmal schief!

    An dem hatte ich beim Aufrichten doch mal stärker gezogen, weil die Maschine auf dem schlotterigen Platz recht schräg stand.


    Bei näherem Blick und Check musste ich fest stellen, dass die unteren Lenkerhalter "beweglich" sind! WTF!

    Nach erstem Eindruck sind die Schrauben gelockert, aber nach zweitem Blick sind da ja noch Gummidämpfer.

    Sehr uncool! Bin dann immer noch über die AB nach Hause geschlichen, nach dem ich den Lenker wieder richtig gestellt hatte..


    ATAS ist jetzt genau 2 Jahre alt. Seit der Inspektion vor 2 Monaten ungefähr 1.000km gefahren. Insgesamt 14.000km auf der Uhr.


    Jetzt frage ich mich - äh, Euch - sind die Gummidämpfer kaputt? Kältetod bei 2 Grad? Verschleiß oder zu fest angezogen und dadurch zerstört? Ist ein Nachziehen Teil einer Inspektion?


    Habe zufälligerweise genau morgen den Termin zum Wechsel des Displays und eine HU. Ich hoffe, dass der Freundliche das Problem löst. Sonst wird es ja auch nichts mit der HU. In zwei Wochen rolle ich nach Sardinien ...


    Eure Meinung und ob jemand das Problem hatte, interessiert mich auf jeden Fall.


    Liebe Grüße,

    Frank

    Ich denke wir sind schon auf dem gleichen Gleis, aber ich schalte mal auf Schulmeister um. 😅


    Der Impuls ist es nicht, sondern die Änderung des Impulses! Und damit sind wir wieder bei der Kraft. Eine Impulsänderung kriegst du nur hin, wenn es eine Kraft gibt. Das ist schon Physik. Aber am Ende meinen wir das gleiche. Der Begriff Lenkimpuls hat sich halt etabliert.



    Wikipedia sagt:

    „Wirkt eine Kraft eine gewisse Zeit auf einen Körper, so spricht man von einem Kraftstoß. Der Kraftstoß bewirkt nach dem Zweiten Newtonschen Gesetz eine Impulsänderung des Körpers.


    Dann nennen ich das ab jetzt einfach mal „Lenkkraftstoß“. 😆

    Frei nach dem Motto, kannste machen, ist aber …


    Schönes Wochenende!

    Frank

    Test mit Motorrad mit festem Lenker!


    Lange habe ich das hier verlinkte Video gesucht. Hier macht einer den "Real World" Versuch, was beim Lenken passiert und welcher Einfluss eine Gewichtsverlagerung auf das Lenken hat (Spoiler: sehr wenig). Die haben ein Mopped gebaut mit zwei Lenkern. Der zweite ist fest und erlaubt nur das Gas geben/halten. Wenn man sich daran festhält, kann man mit Gewichtsverlagerung etwas bewirken, aber für eine Kurve reicht es nicht! Seht selbst:


    Counter Steering - Keith Code - Twist of the Wrist II - YouTube


    Mein Fazit (insgesamt):

    - Der Begriff Lenkimplus ist irreführend. Bei einem Impuls versteht jeder etwas anderes darunter und wenn man eine physikalische Definition heranzieht, wird es nicht einfacher das mit der Lenkung zusammenzukriegen.
    - Besser ist es mMn von einer KRAFT auf das Lenkerende zu sprechen. Rechtes Lenkerende nach vorne drücken, die Fuhre legt (!) sich nach rechts. Links genauso.

    - Bei einer normalen Kurve reicht ein minimaler Druck, den man im Zweifel garnicht selbst bemerkt!

    - Beim Ausweichen muss man schon mal kräftig zulangen, um schnell die Kurve zu kriegen. Das ist dann der berüchtigte "Lenkimpuls".


    Hört sich immer noch blöd an, auch nach dem Video?

    Macht mal folgenden Test, aber GAAAANZ vorsichtig! Großer, leerer Parkplatz ohne Laternen.

    - Fahrrad, geradeaus fahren, bis man freihändig rollen kann. Dann mit einem Finger ganz, ganz vorsichtig ein Lenkerende nach vorne schieben, Am besten nur Antippen! Erzählt mal, wo die Reise hingeht.

    - Motorrad, geradeaus fahren, Gasgriff möglichst locker halten. Vielleicht die linke Hand vom Lenker nehmen. Bewusst gerade sitzen bleiben, das Gewicht nicht verlagern. Dann ganz vorsichtig die rechte Hand einmal nach vorne schieben. Wirklich nur ein leines bisschen, bis etwas passiert. Achtung, es geht nach rechts, da brauchst Du Platz.


    Nachtrag:

    - Bei einer Gewichtsverlagerung kommt es automatisch zu einem Druck auf den Lenker. Darüber denkt man nicht nach! Deswegen meinen wir, dass es über das Gewicht geht.

    - Es ist Wurst, ob jemand die komplette Physik dahinter versteht, denn Kurven fahren lernt man schon auf dem Fahrrad und das geht auf dem Mopped einfach weiter.

    - Unsere AT hat einen hohen Schwerpunkt. Das hilft, mit wenig Kraft Kurven einzuleiten.

    - Kreiselkräfte werden bei Kurvenfahrten auch häufig herangezogen. Sehr wichtig, beosnders bei hohen Geschwindigkeiten, aber alleine reichen sie nicht aus, um gerade das Einleiten einer Kurvenfahrt zu erklären. Kommt dann eher beim Halten der Schräglage ins Spiel.


    Eine Bitte/Empfehlung:

    - Ausweichen sollte man üben! Immer mal wieder! Gerade weil es nicht einleuchtend ist, den "Lenkimpuls" auf der Seite zu geben, in die man will und man trotzdem Kurven immer nach genau dem Prinzip fährt, sollte man das - kontrolliert - üben. Habe ich auch erst beim Fahrsicherheitstraining gelernt.



    So, jetzt stelle ich den Klugscheißermodus wieder ab! Hoffe trotzdem ein wenig Licht ins dunkle gebracht zu haben. Und wenn was falsch ist, lasst es mich wissen. Rechtschriebfehler dürft ihr aber behalten! ;)


    Allzeit gut Fahrt!

    Frank

    Also ich lehne mich mal weit aus dem Fenster, aber das Video ist meiner Meinung nach schlicht falsch.


    Nur mit Gewichtsverlagerung kann man etwas bewegen, aber kriegt kein Motorrad um eine Kurve.


    Leider finde ich dazu nicht mehr das Video, in dem zur Demonstration ein starrer „Lenker“ mit Gasgriff verbaut wurde, um zu zeigen, was mit Gewichtsverlagerung möglich ist ohne auch nur durch kleinen Einfluss auf den Lenker eine Kurve einzuleiten.


    Im folgenden Video wird gezielt, dass die Kraft auf den Lenker durch drücken am Ende, in dessen Richtung man fahren möchte, erfolgt.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dabei ist, wie ich glaube, die Begrifflichkeit immer die größte Hürde. Lenkumpuls oder Gegenlenken ist von der Richtung der Kraft auf den Lenker gleich. Beim Lenkimpuls nur stärker, um eine schnelle Richtungsänderung zu bewirken. Beim Gegenlenken schwächer, für eine weiche Kurve, in die man sich auch gerne noch legen kann. :)


    Immer gute Kurvenfahrt,

    Frank

    Heute, Samstag, 09:50 kam ich aus Richtung Katernberg Richtung Wülfrath, auf Oberdüsseler Weg. Entgegen kam eine 1100 Tricolor, Fahrer mit schwarzen Helm. Selbst mit gleicher Maschine, mit weißen Helm.


    Haben uns mit Daumen hoch gegrüßt! 👍


    😊 Frank ✌️

    Verkaufe eine schönen, schwarzen Auspuff, Leo Vince LV One Evo Black für CRF 1100 ATAS.

    Das Ding wurde im März gekauft und dann für 2000 km Spazieren gefahren. Rechnung lege ich bei, sowie die Quittung der Montage.

    Ich kann nichts negatives über den Auspuff berichten, außer dass er mir nicht gefällt. Zu klein und zu schwarz, aber ich bin mir sicher, dass jemand anderer Meinung ist. Er war halt dran, als ich meine ATAS vor vier Wochen gekauft habe und jetzt ist der Originale wieder dran.


    Einziges Manko ist die Spur, die die große Schelle auf der Oberseite hinterlassen hat. Das sollte auf einem der Bilder zu sehen sein.


    Ansonsten fragt, bitte, wenn es Fragen gibt oder kommt vorbei, um das gute Stück zu besichtigen.


    Viele Grüße,

    Frank