Motorradanhänger Zurrgurte

  • #12

    Nur, wenn man sie nicht korrekt vorgespannt hat. Wenn man da zu zaghaft ist, mag das passieren, ja. Wenn du den Gurt richtig spannst, passiert das nicht.

    Würde ich dringend von abraten. In Zugrichtung sind Speichen nicht gut belastbar, schon gar nicht so punktuell. Da kannst du dir die Felge mit verbiegen.

    Eine "Umschlingung" beim verspannen ist ganz und gar verkehrt. Das auf gar keinen Fall machen. Da spannst du nämlich, wenn du Pech hast, nur eine Gurtseite vernünftig und unterwegs verteilt sich die Last dann wieder und der Gurt wird locker.

  • #14

    völlig richtig und gleiches gilt für die Spanngurte. Niemals beim Schräg- bzw. Diagonalverzurren bis auf Anschlag spannen, da das System damit keine Möglichkeit mehr besitzt Kräfte aufzunehmen, sprich Dehnung zuzulassen. Ein Zurrgurt ist für die 2-fache Kraftaufnahme getestet und freigegeben. Bei einer Vollbremsung können Ladungsgegenstände bis auf das 50-fache beschleunigt werden (ein Buch mit 500g Eigengewicht auf der Hutablage wird dann bsp. zum Geschoss mit 25 kg). Entsprechend hoch sind die Kräfte die wirken können. Hat ein System bereits alle Kräfte (durch maximales anspannen) aufgebracht, kann es nicht mehr wirken (im Extremfall, d.h. Ausweichmnöver und Vollbremsungen sowie Auffahrunfälle).


    Beim Niederzurren hingegen (ist hier nicht gemeint) ist es komplett anders. Dabei muss die maximal mögliche Vorspannung erzeugt werden.


    lg

    hoffi69

    Honnerd Brozend Sejerlänner:happy-partydance:

    6 Forumstreffen 2019-2024 :romance-grouphug:


    Eat, Ride, Sleep. Repeat :handgestures-thumbupright:

  • #15

    10N natürlich, da war eine 0 zuviel reingerutscht. 👍


    Das mit der Umschlingung hat schon Sinn, und die Speichen werden nach belastet. Der untere Gurt ist eine Verschiebesicherung, mehr tut der nicht. Da ist auch keine große Spannung nötig, nur ausreichend Reibschluss zwischen Schlingel und Reifen.

    Gerade und in der Mitte halten es die beiden Ratschegurte.


    Wie gesagt, zig Transporte, zig Kontrollen durch die Herren in blau, keine einzige Beanstandung oder gar Schäden - trotz langer Strecken und gelegentlich hartem Bremsen.


    Aber jeder wie er mag. Ich hab nur meine Erfahrung geteilt. 🍻


    LG

    Roman

  • #16

    50g (im Sinne von Erdbeschleunigungen) können wenn überhaupt im Falle eines Unfalls kurzfristig wirken, wobei so ein Unfall tödlich für die Besatzung wäre. 50g entsprächen einer Beschleunigung von fast 500m/s2 und das wäre dann eine Bremsung von 100km/h auf 0 in 0,06 Sekunden oder 0,7m

    Das wäre in etwa, wenn man mit 100km/h gegen eine massive Wand fährt.

    Beschleunigungs-Rechner, Zahlenwerte & Formeln - DI Strommer
    Rechner, Zahlen & Formeln zur mittleren Beschleunigung. Wie schnell beschleunigt ein Auto von 0 auf 100 km/h, wenn es dafür 3 s benötigt?
    www.johannes-strommer.com

    Was du meinst ist, wenn man LOSE Ladung im Auto hat. Wenn du das Auto aus 100 abbremst und der Dackel im Kofferraum nicht gesichert ist, fliegt der erstmal mit 100km/h weiter. Wenn er dann am Sitz ankommt, hast du das Auto (und damit dich selbst) aber schon auf z.B. 30 km/h abgebremst. Wenn der Hund dann aber mit einer Differenz von 70km/h auf den Sitz trifft, entspricht der Impuls, der dabei wirkt, dem eines Schäferhundes, der mit 1g dagegen drückt. Das hast du beim Hänger nicht, weil da immer alles die gleiche Geschwindigkeit hat. Realistische Beschleunigung beim Bremsen ist mit guten Reifen und Bremsen etwa 1g.

    Wenn du das mit dazu schreibst (sehr geringe Vorspannung), dann kann man das machen. Umschlingen würde ich trotzdem nicht, weil du ja nur mit einer Ratsche auf einer Seite ziehst, damit hast du nach Umschlingung zwangsläufig auf beiden Seiten eine unterschiedliche Spannung im Gurt, die sich dann in der Fahrt durch mikroruckler wieder ausgleicht.

    Das liegt am sogenannten Umschlingungswinkel. Schlussendlich kannst du, wenn du das Seil mehrfach um einen Baum wickelst, mit normaler Handkraft ein Auto halten, da die Reibung zwischen Seil und Baum den Rest aufnimmt. Das gleiche passiert hier: du spannst auf einer Seite, durch die Umschlingung kommt aber nicht die gleiche Spannkraft auf der anderen Seite an. Du ziehst also das Rad zu der Seite, auf der die Ratsche ist. In der Fahrt gleicht sich das nach und nach wieder aus und du verlierst ursprüngliche Vorspannung.

    Wenn Interesse besteht ist das Phänomen hier erklärt.

    Seilreibung - Technische Mechanik 1: Statik
    Um nun auch Haftung und Reibung zwischen Rolle und Seil bestimmen zu können, ist die Berücksichtigung einer Kraftübertragung erforderlich. Als…
    www.ingenieurkurse.de

    Weiter unten gibt es auch ein Beispiel mit einem Seil um einen Poller am Hafen, um das zu verdeutlichen.


    Ich spanne mit einem Gurt sachte das Heck herunter (nicht doll, auch nur, um hoppeln zu verhindern) und lasse dann das Federbein das Rad auf die Ladefläche runter drücken.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!