Beiträge von ATBYD

    :confusion-helpsos: Hallo,

    nachdem das Display an meiner SD09 Februar mit fast allen hier geschilderten Eigenheiten geglänzt hatte lief es ab Mai bis letzte Woche relativ normal. Nach einer kurzen Regenfahrt stellte sich die Sprache während der Fahrt auf Englisch :confusion-shrug:

    War danach wieder problemlos auf Deutsch umzustellen, soweit so gut! :confusion-scratchheadyellow: Jetzt quält mich der Gedanke wie stelle ich

    von einer mir nicht beherrschten Sprache und mir nicht leserlichen Schriftzeichen wie z.B. kyrillisch oder Chinesisch wieder zurück? 8-) Hoffe aber, die haben schon KI (die Sprache stellt sich per GPS ein :confusion-questionmarks: ) verbaut und die war nur irritiert wegen des permanenten britischen Regens bei uns hier in der Pfalz! Vielleicht hat schon jemand Erfahrung damit und kann bei Bedarf Hilfestellung geben!


    Humor ist die beste Medizin und die Hoffnung auf ein funktionierendes Display besteht weiterhin.

    Bleibt alle gesund und habt trotzdem Spaß am Motorradfahren denn alles andere funktioniert mit der AT wunderbar.

    Gruß Ralf


    Hallo PeterK,

    auch ich habe dieses Problem bei ca. 24.000 km, meiner Wahrnehmung nach kann ich diesen RESET nur per Enter TASTE am linken Lenker auslösen ! Und auf einmal geht das wie automatisch? Unterdruck am Display? Fragen, die mir auch ein Mitarbeiter von Honda Deutschland bis jetzt noch nicht beantworten konnte. Deshalb nochmal meine BITTE, im Beitrag 408 schon geschrieben, wendet Euch an Honda Deutschland und dokumentiert die Fehlfunktionen des Displays.

    Reparieren oder ändern kann es nur der Hersteller, Honda in Japan und deshalkb sind auch die Mitarbeiter von Honda Deutschland auf unseren Input angewiesen.

    Gruß Ralf

    Moin,

    Es ist wie es ist und schon immer war !!! Mach Du oder such jemanden der für dich macht !

    Hoffe jeder Betroffene hat schon neben der Vorsprache beim Händler auch eine email an Honda Deutschland geschrieben und seine Sache kundgetan. Ihr werdet sehen, irgendwann bekommt ihr eine Antwort oder sogar eine Bearbeitungsnummer vom zuständigen Serviceleiter. Gut wäre auch bei Honda Deutschland anzurufen, die von mir erreichte Dame war sehr freundlich und bedauerte meine Einschränkungen in Bezug auf Nutzung des Motorrades!

    Die Presse wird uns bestenfalls bei Sicherheitsrelevanten Fehlern helfen. Die Verselbstständigung des Displays meiner Maschine wurde bisher weder vom Händler noch von Honda Deutschland als sicherheitsrelevanter Fehler anerkannt.

    Kurzum, ich werde so lange am Ball bleiben bis Honda reagiert oder irgendein anderer Hersteller ein vergleichbares Getriebe (DCT oder gar Seamless) anbietet. Bisher stand meine CRF 1100 ATAS DCT wegen diverser Problemchen schon ca. 6 Monate in der Werkstatt und trotzdem ist es ein gutes Motorrad in Anbetracht der verbauten Elektronik. War halt zu verlockend ein modernes, luxuriöses Motorrad zu fahren. Nur weil ich noch andere ältere Motorräder ohne ABS und elektronischem Fahrwerk verfügbar habe, ist es mir etwas leichter gefallen geduldig zu bleiben. Sorry, es brodelt innerlich schon bei der nicht vorhandenen Reaktion von Honda. Aber steter Tropfen höhlt den Stein! Hoffentlich ist es kein Granit !

    Aller dann

    Hallo MacReiner, bin vom Tempomat beeindruckt und behaupte zumindest bei meiner SD09 gibt es einen deutlichen Unterschied in der Umsetzung des Gasgriffes auf das Fahrverhalten. Bei aktiviertem Tempomat, zB auf 80 aktiviert und nach späterem Beschleunigen weil wieder freie Geschwindigkeit verhält sich die Maschine deutlich anders alles bei deaktiviertem Tempomat und dies nachvollziehbar! Beim reduzieren mittels Gasgriff bei eingeschaltetem Tempomat hat man das Gefühl als würde die Maschine beschleunigen, da man erwartet `Gasgriff reduzieren bedingt verzögern, mein Gefühl lässt mich fast fühlen als würde die Maschine beschleunigen. Nach einiger Zeit reduziert die Maschine die Geschwindigkeit aber deutlich später als bei deaktiviertem Tempomat. Will heißen, bei deaktiviertem Tempomat verhält sich die Gasreaktion wie man es erwartet, bei aktiviertem Tempomat nicht erwartbar.

    Bin überzeugter DCT Fahrer und bin von der SD06 auf die SD09 u.a. wegen des Tempomaten umgestiegen aber diese Reaktion kenne ich von meiner K1200 GT (BJ 2006) nicht, sprich egal was ich eingestellt habe, der Gasgriff erzeugt immer dieselbe Reaktion.

    Gruß Ralf

    Hallo Stephan,

    kanns dir leider nicht sagen ob hier die gleichen Werkzeuge benötigt werden.

    Hallo Dirk, auch Juristen kosten Geld und bei Kaufwandlung werden die gefahrenen Kilometer zugunsten von Honda verrechnet und wie schon geschrieben das DCT ist wirklich einzigartig und für mich absolut super gut!

    Wollte eigentlich noch nicht öffentlich werden mit diesem Thema aber da Stevie meinte er sei Alleine mußte ich reagieren und mich outen. Für mich ist es eine große Blamage für einen Hersteller in solch einer Art und Weise Kunden in der Luft hängen zu lassen. Auch Juristen haben hier keinen Einfluß auf eine gütliche Einigung und somit werde ich weiter am Ball bleiben und versuchen dem großen Konzern Honda Regeln und Anstand beizubringen! Ich weiß es ist fast aussichtslos aber immer einen Versuch wert.

    Gruß Ralf

    HALLO STEVIE,

    sorry, hab den falschen Button gedrückt, sollte eigentlich nur ein sarkastisches gefällt mir sein!

    Auch bei mir gibt es momentan Probleme mit einem undichten Gabelholm und wie bei Dir ist Honda nicht in der Lage wegen fehlendem Werkzeug zu reparieren. Bei KM Stand 19800 trat am 15.12.21 die Undichtigkeit auf, sofort zum Händler und gemeldet. Abgabetermin in die Werkstatt am 20.1.22 und seitdem steht die ATAS ES DCT 1100 beim Hondahändler. Der Händler sicherte mir alle 2-3 Wochen zu, er wäre an der Sache dran.

    Am 28.4.22 hab ich dann die Hotline von Honda telefonisch konsultiert worauf man mir eine Bearbeitungsnummer aber bis 3.6.22 keine Antwort zukommen ließ. Am 3.6.22 erneuter Anruf von mir bei Honda Europa wo mir von der Annahme Bedauern mitgeteilt und erneut zugesichert wurde auf Weitergabe an die spezielle Fachabteilung bei HONDA, sowie eine zügige Bearbeitung. Anfangs der Geschichte hatte ich Zweifel am zuständigen Händler aber mittlerweile tun mir diese Leute leid da es auch Kunden gibt die es nicht für möglich halten daß ein Unternehmen wie HONDA zwar Motorräder verkauft aber scheinbar nicht in der Lage ist eine Bagatellreparatur wegen fehlendem Spezialwerkzeug zu erledigen!!!

    Da ich von der Technik des DCT überzeugt bin, hoffe ich auf baldige Serienfertigung des Seamlessgetriebes durch Ducati oder Yamaha. Also Stevie du bist kein Einzelfall mehr.

    Gruß Ralf

    Hallo Urs,

    die 6 Wochen sind schon meiner Gutmütigkeit geschuldet,

    da ich auf die Frage: wie schnell brauchst du deine AT wieder, nicht unbedingt auf rasche Erledigung sondern auf nachhaltige Reparatur dränge. So waren es 3 Rückrufe (Tank,ABS und ?) sowie eine dubiose Sache und momentan werden die vorderen Gabeldichtungen erneuert. Die skurrile Sache mit der längsten Standzeit resultiert aus kreischenden Tönen

    im Bereich zwischen 3000 - 3500 Umdrehungen des Motors während der Fahrt sowie im Stand. Video gedreht und Meinungen eingeholt mit dem Ergebnis höchste Gefahr für den Motor! Also in der Werkstatt darum gebeten Erfahrungen einzuholen. Der Honda Servicetechniker von Honda Deutschland kam erst nach 4 Wochen und mittels Stethoskop und abschrauben einzelner Verkleidungsteile stellte sich dann das Bodenblech als Resonanzkörper heraus. Wichtig war mir die Unversehrtheit des Motors und seiner Umgebung. Das Video schickte ich auch einzelnen Experten (BMW) meines Vertrauens. Die Antworten waren unisono, Honda Motor geht nicht kaputt. Hoffentlich haben die Recht!

    Gruß Ralf

    Hallo Urs,

    hab noch ein andres Argument für mehr als 1 Motorrad auch wenn wir hier nicht das Versicherungsprivileg der Eidgenossen haben. Meine 2020er ATAS hat mittlerweile mindesten 6 Wochen Werkstatt genossen, war mit mir abgesprochen da das ein oder andere Problem sich als fast nichtig erwiesen hat und im Nachhinein grössere Operationen am Objekt verhindert hat! So war ich froh doch noch auf einen Ersatz für schon beabsichtigte Touren zurückgreifen zu können. Mein ATBYD beinhaltet AT für Honda, B für BMW, Y für … und D für … , bin mir sicher, hätte ich das ein oder andere

    Moped verkauft hätte ich es irgendwann bereut. Kannst vielleicht mal ein gutes Wort für uns einlegen wegen der Versicherungsmodalität.

    Gruß Ralf

    P:S. laut meiner Familienchronik verließ mein Vorfahre im Jahre 1701 die Schweiz in Richtung Pfalz !8-)

    Hallo Sven,

    daß du die Weltreisen nicht unbedingt vermisst liegt sehr wahrscheinlich an deinem momentanen Wohnort. Die Touren an denen du uns teilhaben läßt, sind nicht zu verachten. Also vielen Dank für deine Berichte und Fotos. Zum Thema Tankgröße und Reisen kann ich nur berichten wie auf einer Altiplanotour eine 650er BMW ausreichend war, 2 mal mit dem letzten Tropfen am Ziel angekommen, trotz 10 ltr Reserve im Seitenkoffer. Die Tour war wegen Infekt (Flugzeug ... sicher) sehr anstrengend und entschlackend ( minus 6 Kilo innerhalb 22 Tagen) aber nur nachhaltig und in Anbetracht der bereisten Ländern, Chile,Bolivien und Peru für mich eine unvergessliche Reise von der ich heute noch zehre.

    Gruß Ralf

    Als fort

    Danke Arno!


    Neben der sehr komfortablen und mit allen verfügbaren Serienausrüstungen versehenen ATAS 1100 DCT fahre ich sehr gerne besonders zu weit entfernten Zielen noch eine BMW ohne ABS und anderen Fahrassistenzsystemen.

    Diese HP2E hat eine Tankerweiterung von 2 x 15 Liter, jeweils rechts und links vom originalen Haupttank montiert,

    somit besteht ein Gesamtvolumen von 43 Liter. Der Kraftstoff wird mittels einer Vakuumpumpe von den Seitentanks zum Serientank befördert und so kann ich auch bei voller Beladung , Tankrucksack etc. ,nur über die Seitentanks befüllen. Die Zusatztanks sind innerhalb 15 Minuten abgebaut und die originalen Verkleidungsteile wieder angebaut.

    Das System hat mir die Fa. African Queens im Jahr 2008 verkauft und ist seitdem im Einsatz.

    Leider sehe ich meinen großen Traum einer Motorradreise von der Pfalz nach Kapstadt aus Fitnessgründen (Alter)

    entschwinden aber die Hoffnung gebe ich nicht auf.

    Allen noch viel Spaß mit unserem so vielseitigen Hobby Motorradfahren.


    Als fort, Gruß Ralf