Beiträge von ATBYD

    Hallo, wir sollten froh sein das sich jemand traut sich in dieser Sache zu äußern!

    Nur so besteht eine Chance den Grund für manch seltsame Reaktion der Geschwindigkeitsregelung zu finden.

    Mac Reiner bemerkt nach Wechsel von P I nach II , keine nicht mehr nachvollziehbare Aktionen der ATAS 1100 DCT.

    Dies kann ich nur bestätigen, auch ich fahre seit Juni in der Regel P II und habe seither keinerlei Beanstandung mehr.

    Im Gelände erwarte ich eine einstellungsgemäße Reaktion der Maschine und keine Überraschungen.

    Hoffe für uns Alle, Honda findet den Grund für manch seltsame Reaktion der Maschine.

    Allseits Gute Fahrt

    Hallo Gemeinde,

    hallo @eight,

    das Motorrad begleitet mich mein ganzes mobiles Leben mal weniger, mit zunehmendem Alter immer mehr. Die Diskussionen um das Beste Motorrad , in diesem Falle des Alpenmastes reduziert die FachPresse in diesem Fall Motorradonline auf die Allgemeingültigkeit der Regel des Verkaufens und Werbens! Wer die Möglichkeit hat und die OnlineSeite aufruft, auf der Links der Platz 1 vorgestellt wird und schaut dann nach rechts "ein Heidenspass" ! Hier kann man die Gesetze der erfolgreichen Vermarktung erkennen!

    Also Leute egal welches Moped Ihr fahrt! solange es Spaß macht, fahrt! Die zunehmende Technik macht einiges leichter , aber eins ist sicher , PS ersetzen auf keinen Fall Erfahrung und schon gar nicht Fahrspass egal auf welcher Marke auch immer!

    Als fort

    Hallo Leute,

    bin jetzt nach der SD06 DCT auf einer SD09 mit DCT unterwegs. Das Fahren mit DCT macht sehr viel Spaß und die Entwicklung in dieser Richtung ist riesig im Vergleich der Beiden. Einzig beim Fahren in schwierigerem Gelände vermisse ich die Kupplung per Hand , um zu stabilisieren. Vielleicht müsste ich die rechte Hand noch feinfühliger machen um den Gasgriff sehr fein zu dosieren. Aber so kommt meine alte BMW auch noch zu Ihren artgerechten Einsätzen.

    Allen viel Spaß beim Biken und nehmt Rücksicht aufeinander.

    Moin Leute,

    war gestern mit meiner SD 09 DCT unterwegs und hatte folgende Erlebnisse. Der Tempomat war aktiviert , zum kurzzeitigen überholen oder bei Aussetzten der Geschwindigkeitsbeschränkunk auf der Strasse

    beschleunigte ich per Gasgriff und fühlte deutlich beim loslassen des Gasgriffes eine verzögerte und sehr schwache Motorbremswirkung! Beim Test mit ausgeschaltetem Tempomat dagegen normale Motorbremswirkung wie im jeweiligen Modus D , SI , SII oder S III vorgegeben. Mehrere Versuche den Tempomaten während der Verzögerung zu deaktivieren bestätigten durch die abrupt einstzende Verzögerung ddas erlebte. Im Vergleich zum Tempomaten der BMW K 1200 GT BJ. 2007 nicht ganz ungefährlich , wenn auch bisher immer beherrschbar. Hoffe die Kenner und Versteher der unterschiedlichen Technik können daraus Schlüsse ziehen.

    Gruss Ralf

    Hallo,

    meine 1100 er Adventure Sports BJ 2019 hat jetzt ca. 2.600 km. Mehrmals hat die Maschine bei eingeschaltetem Tempomat hochbeschleunigt und ist dann von selbst wieder langsamer geworden oder hab ich den Tempomat sofort ausgeschaltet. Bisher kam es zu keiner gefährlichen Situation, da das ganze überhaupt nicht reproduzierbar war wollte ich noch nicht reklamieren. Die Vorgänger Honda AT 1000 DCT BJ 2017 habe ich da. 29000 km ohne ein Problem gefahren aber ohne Tempomat, der letztendlich auch ein Grund war auf die Neue umzusteigen. Hab den Fragebogen ausgefüllt und werde demnächst bei meinem Händler nach dem Tempomat Update nachfragen.

    Hoffe für uns alle auf schnelle Aufklärung seitens des Herstellers.

    Bleibt Xsund, Gruss Ralf

    Hallo Markus,

    Vielen Dank für deine detaillierte Beschreibung. Hab's leider erst jetzt gelesen,kann aber alles so wie beschrieben bestätigen. Insbesondere das Windschild stört auch mich, in der niedersten Einstellung ist mir das bei 1,77 Grösse immer noch zu hoch. Die ganzen elektronischen Helferlein sind wie du schon gesagt hast konsequent weiterentwickelt

    gegenüber dem Vorläufermodell. Insgesamt ein stimmiges Gesamtkonzept eines modernen Motorräder.

    Viel Freude bei deinen Touren.

    Gruss Ralf

    Hallo ,

    bis vor 2 Jahren habe ich noch an die Vernunft geglaubt, nach 2 Parkvergehen mit dem Roller und dem Motorrad auf Bürgersteigen mit mehr als 5 mtr Breite such ich mir lieber einen freien PKW Parkplatz!

    Es widerstrebt mir! aber die Leute zur Überwachung des ruhenden, horizontalen Verkehrs wollen es so.

    Im Ausland u.a. Italien , Frankreich und Spanien noch nie ein Problem.

    Hallo Martin,
    hab keine Erfahrung im Weiterfahren ohne Luft im Reifen, würde ich im absoluten Notfall aber probieren.
    Bisher hatte ich 3 Reifenschäden an schlauchlosen Reifen , im eingebauten Zustand von Aussen mittels Kleber und Dichtstreifen sowie CO² Luftkartuschen erfolgreich selbst repariert. Im September 2018 mit der AT in Venetien einen Nagel im Hinterrad eingefangen und nicht ausreichend Werkzeug dabei.
    1. Fehler meinerseits, trotz ADAC Karte auf eigene Faust mit dem Motorrad meines mitreisendem Freundes ohne Sprachkenntnisse eine Werkstatt gesucht. Nach 3er Weiterleitung von Werkstatt zu Werkstatt endlich den ADAC verständigt und dann wieder an den Standort der AT zurück um den Standort per GPS zu melden. Meine Beiden Freunde fuhren dann die Tour weiter während ich nur 1 Stunde auf den Abschlepper wartete. Der brachte mich in seine Werkstatt und wollte den Schaden reparieren, obwohl ich Ihm mehrmals auf den Tube Tire aufmerksam machte wollte er mittels Feile das Loch aufrauhen um dann wie bei einem schlauchlos Reifen zu reparieren. Kurzum, nachdem ich Ihm das Werkzeug aus der Hand nahm verfrachtete er meine AT gegen 120 € (ADAC nicht mehr zuständig) nach Feltre in einer Reifenwerkstatt die einen neuen Schlauch einbaute und auf keinen Fall ,ja sich sogar wehrte , mehr als 30 € dafür zu erhalten.
    Nach Rückkehr kaufte ich mir neue Ersatzschläuche + Pannenspray und verfrachtete den passenden Schraubenschlüssel für die Hinterachse unter die Sitzbank.
    Fazit solange ich selbst was machen kann werde ich das versuchen und in der Mehrzahl der Pannenfälle der Eigenen sowie bei Begleitern wurde immer geholfen. Besonders in kleineren Werkstätten habe ich in mehreren Fällen sehr günstige Reparaturen erfahren.
    als fort Ralf

    Kreidler Florett RS
    dann lange kein Moped
    BMW K 1200 RS
    BMW K 1200 GT
    Seit 2006 HP2 E
    2007 K 1200 GT
    2011 Hypermotard Evo SP
    2014 Tricker (Yamaha)
    2017 CRF 1000 DCT
    kann mich von keiner trennen,
    also ' the idea is to die Young as late as possible '
    als fort !!!