Vom Winterende zum Frühlingsanfang - eine kleine Tour durch den Flachgau
Am Lienbachsattel (Postalm) waren wir heuer die ersten beim Bikerwirt Peter - am letzten Tag des Winterbetriebs
Beiträge von mandi5162
-
-
Da die Saison für die meisten ja schon angefangen hat, erinnere ich noch mal an die Sicherheitslinie....Was vergangenes Jahr bei mir Routine war, muss ich jetzt zu Beginn der Saison auch wieder bewusst trainieren, damit es wieder in Fleisch und Blut übergeht.
Genau so ist es - nach der dritten Ausfahrt geht´s schon wieder einigermaßen, aber wir haben gestern bewusst Linie geübt. In Linkskurven mit einem flotten Tempo konsequent außen zu bleiben braucht am Anfang noch etwas Überwindung.
-
allerdings sind 100 km/h eine weltweit weitestgehend einheitlich anerkannte Grenze für Nicht-Autobahnenschön wäre das, in fast allen Ländern Europas, überhaupt in denen mit den schönsten Motorradstrecken, ( Norwegen, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien usw. ) darf man 80 oder 90 fahren.
In Österreich gilt auf Landstraßen außerhalb der Ortsgebiete generell Tempo 100 kmh
Leider haben auf den schönsten Strecken viele unserer Kollegen "übertrieben" und damit uns alle sogar um dieses erlaubte Tempo gebracht.
-
lass es sein und find Dich ab - blöd gelaufen
-
Gute Motorräder sind beide, wobei ich eine von den beiden persönlich gar nicht leiden kann....
..... und das ist natürlich die, die Du grade fährst -
Boah - Hut ab, da ist ein Profi am Werk ( Kurt - wenn ich da an den Kabelsalat vom Martin denke....)
-
ich bin gerade von einem Nissan Murano (über 200t km) aus Kostengründen auf was kleineres umgestiegen. 14 Liter Benzin und € Jahreskosten von € 12t pro Jahr haben mir die Entscheidung leicht gemacht obwohl der Murano das beste meiner vielen Autos war.
Nach sehr vielen Probefahrten mit kleineren SUV´s (Honda HRV, Seat Ateca, Mazda CX5 und CX3, Volvo XC60, Nissan X-Trail und Qashqai, Peugeot 3008, VW Tiguan) bin ich zum Ford KUGA gekommen und der ist es geworden.
Nur mehr 150 PS dafür volle Sicherheitsausstattung - natürlich Automatik.
Nach 2.000 km kann ich sagen - die richtige Entscheidung. -
auch meine AT wollte an die frische Luft - meine Saison ist eröffnet
ein paar Eindrücke davon
-
Vielen Dank! Habt ihr Probleme mit Rost ober Lackabrieb an den schwarzen TT Bügeln?Nein überhaupt nicht. Trotz "Bodenkontakten" auf Schotter - zwar abgeschürfter Lack (bzw. Beschichtung) aber keine Rostspuren.
Allerdings rüsten wir bei ihrer AT heuer noch die Motorschutzbügel nach. Das rechte Motorgehäuse hat auch was abbekommen, das wäre mit Motorschutzbügeln nicht passiert. -
ich weiß nicht ob das hier schon gepostet wurde - schaut ganz interessant aus. Vor allem die Motorschutzbügel - einmal ganz was anderes
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.