Gerlos-Strasse Krimler Wasserfälle im Hintergrund
Beiträge von AT-Raz
-
-
und am 17.07.16
-
Großklockner am 11.07.16
-
Hallo Robert
sieh mal da http://trueadventure.de/forum/viewtopic.php?f=39&t=1370 habe ich bilder eingestellt.
-
natürlich nicht, ja ich weiß
war aber heute 150km unterwegs und noch bläst nichts ab, werde es aber im auge behalten
-
andere Mütter haben...................
ich kenne TT von früher, da haben die verkauft und nicht nur angeboten..................na wenigstens ist
der tankrucksack nach 3 Monaten gekommen -
bild und endergebniss,
diese orig. schrauben bleiben übrig... -
Hallo
die Givi Bügel waren in 4 Tagen aus Süditalien da, gestern abgeholt und montiert,
kleiner Bericht:-Motorschutz muss abgebaut werden
-Krümmer müssen auch demontiert werden, also am besten gleich die ganze anlage, sind nur 6 schrauben und das
kabel der lambasonde
-links vorne unten am motor ist noch ein kunststoff kabelschutz, der muss auch weg um die lange schraube der unteren
motorhalterung raus zu kriegen
-dann können die zusatzhalterungen für die bügel montiert werden, ich dachte erst es fehlen ein paar muttern, mit der nr. 18
bezeichnet aber in der anbauanleitung nicht aufgeführt
da werden aber die orig. verwendet
-der anbau aller teile geht sehr einfach da alles extrem passgenau ist, alle löcher und gewinde passen perfekt, ich musste
nicht ziehen drücken oder sonstwas, absolute top passgenauigkeit
-ein tipp noch für diejenigen die diese bügel auch anbauen möchten:
ich hatte alles fest und wollte das die abgasanlage montieren, eigentlich kein problem aber:
den stecker vom kabel der sonde kriegte ich noch rein, das kabel hat aber noch eine sicherung damit es nicht so rummhängt
das ist so ein kabelbinderclipp und wird an einer lasche am kühlmittelbehälter eingesteckt.
da kommt man mit montierter rechter zusatzhalterung aber nicht mehr drann
also wegen perfektionswahn diese seite wieder demontiert und etwas fummelig mit halb abgelassenem krümmer erledigt
-mit der doppelten arbeit, kaffee und tel. zwischendurch hab ich 2 stunden gebraucht.
siehe bilder... -
...und ich habe dort bilder eingestellt wie die orig. innenliegenden lenkergewichte
aussehen etc. -
Moin
ich bin ja auch am anfang mit dem original Dunlop gefahren, nun bin ich aber bei kälte und feuchte nicht am limit,
aber auch nicht langsam unterwegs, und da hatte der D610 mir ein schlechtes gefühl vermittelt.
dann habe ich auf TKC70 gewechselt, passt so schön zu der enduro und sollte gut sein.
im nassen wie im trockenen war er das auch, allerdings war das fahrgefühl immer wie "zu wenig luft" wenn ihr
wisst was ich meine, und mein vorderrad hat gehoppelt, und schneller wie 170 ist schon sehr
"rustikal", fahr ich allerdings nur selten
beim heizen war das weg aber ich will ja auch mal rumtrödeln auf motivsuche für fotos etc. und dann war das so nervig
dass es einem den spass an diesem grandiosen motorrad versaute
ich rief einen alten reifenhändler an, selber mopedfahrer mit herz und seele und schilderte ihm das problem,
er fiel mir ins wort und sagte: und jetzt läuft sie scheiße !!!
allerdings ist er hauptsächlich Dunlop händler und empfahl mir den Trailsmart
ich dachte oh nein, nicht wieder zurück zu Dunlop. also testberichte lesen und überlegen.
ich habs dann getan, bei der montage noch am gleichen tag hat er mir alles mögliche erklärt und z.b. die
unterschiedliche steifigkeit der karkassen gezeigt und und...ein freak
die ersten paar kilometer waren dann wieder gewöhnungsbedürftig, hatte ich doch in den ersten 3 monaten der AT zum dritten mal
ein anders fahrendes motorrad.
das ist aber dann ganz schnell ins posotive umgeschlagen, auch bei nässe, der Trailsmart bleibt def. drauf, er kann irgendwie alles
langsam, schnell, trocken, nass, vollast.............
was mich nur wundert ist folgendes, bei den anderen reifen war der angststreifen hinten wie vorne so 2-3mm.
bei dem Trailsmart sind es hinten 8mm und vorne ist der weg
da kommt schon das gefühl auf dass man vorne das limit erreicht hat...