Beiträge von BerryBlack

    ...Nachdem sich alle Gedanken um den (gebrauchten) Schlauch gemacht haben, würde ich mir eher Gedanken um den Reifen machen.


    So hat der (entfernte) Fremdkörper sicher auf der Innenseite einen mehr oder weniger ausgeprägten Grat hinterlassen.

    An diesem könnte der (neue/gebrauchte/geflickte) beschädigt werden. Auch besteht die Möglichkeit dass genau durch dieses Loch im Reifen ein anderer Fremdkörper eindringen kann.

    Und was ist mit der geschädigten Karkasse?


    All das wird nicht eintreten, wollte es nur mal in Raum werfen.

    Auch könnte der Reifenfuzzi, TÜV, Rennleitung entsprechend argumentieren.


    Unabhängig davon, was berechnet der Service für die Montage, Schlauch, wuchten?

    Das dann nochmal in paar Km wenn er vollends runter ist (0mm, 1,6mm, oder 2,0-3,0mm)? Zzgl. Aufwand Aus-/Einbau, Fahrt?....

    .... In diesem Zustand sind hier im Forum nicht gerade wenige mit ihrer AT ebenfalls unterwegs!

    warum wundert mich eure Reaktion nicht?

    - Ihr habt es noch nicht ausprobiert

    - Ihr folgt immer dem was die Industrie euch erzählt

    - Ihr verbaut sowieso immer neue Schläuche


    Geht es euch darum was problemlos funktioniert oder das was euch einer glauben macht?

    Wo sind denn eure eigenen Erfahrungen?


    Worin liegt bitte der Unterschied ob sich in dem (defekten oder neuen) Reifen ein neuer, gebrauchter, oder geflickter Schlauch befindet?

    Der Schlauch muss einfach nur dicht sein. Stabilität gibt der Reifen.

    ...u.a. Ist der Schalter dafür, dass der Anlasser bei eingelegtem Gang nur mit gezogener Kupplung funktioniert.


    Bei der 18/19er scheint er zusätzlich eine Gemischanfettung unter 3000 u/min hervorzurufen.

    (hatte ihn zu Testzwecken letzte Woche ausgebaut. Dadurch mehr KFR. Beim betätigen erfolgte zusätzlicher Schub)