Ich finde das Klasse wenn man es selber macht (machen kann), das macht doch auch Spaß und gibt ein gutes Gefühl.
Wenn Zeit vorhanden ist und alles beschriftet und fotografiert wird sollte es auch mir als halbwegs begabtem Hobbyschrauber gelingen, hoffe ich.
Wenn ich dann am Ventildeckel angekommen bin lasse ich den drauf und schiebe das Bike in einen geschlossenen Anhänger der dann zur Werkstatt gefahren wird. Arbeitsauftrag: Ausbau Ventildeckel und Zündkerzen sowie Ventilspielkontrolle mit Rückbau von Zündkerzen und Ventildeckel.
Dann hole ich das Moped wieder ab und baue zuhause in Ruhe alles wieder zusammen.
Hoffentlich erwischt mich dabei nicht der Fehlerteufel !!! Drückt mir die Daumen. Aber es dauert noch einige Monate bis es soweit ist. Dann kann ich mich noch gut einlesen und die wunderbaren Tipps hier notieren.
Danke an alle die sich soviel Mühe mit Erklärungen und Bilderreihen machen. 
Klaus der mit der NT tanzt
Alles anzeigen
Servus Klaus,
wenn du eh soweit schraubst, ist der Zylinderkopfdeckel oder Ventildeckel das kleinste Problem. Ich habe zb alle Stecker mit weißem Lackstift durchnummeriert bzw A, B, C…
Ventile waren alle im grünen Bereich, was sie wahrscheinlich bei 99% aller CRFs sind.
Die Werkstatt wird immer aufschreiben, dass einige eingestellt wurden. Klar, du zahlst das ja auch.
Trau dich da ran. Wichtig ist Zeit lassen ( mit eigener Garage zb kein Problem) und das richtige Werkzeug bzw. Zubehör .
Ich habe heute die Zündspule, Drossel, Kühler, Airbox und ein Dutzend Stecker +Schläuche gemütlich an einem Nachmittag wieder rangebaut.
Das WHB hilf dabei wirklich sehr.
Jetzt nur noch der Tank. Dann folgen noch Ölwechsel und Bremsflüssigkeitwechsel.
SG Dirk