Hab den Verkäufer mal angeschrieben - bin gespannt, wie der das sieht ...
Beiträge von schnuschnau
-
-
Hatte mir das OEM-Plastikteil vor ca. 14.000km durch Blech ersetzt.
Nach einer Fahrt durchs Erzgebirge sind nur noch kleine Teile davon übrig. [emoji30] -
Zitat von ArAl
Ja, super, und wo bekommt man die?
Hab sie in der Bucht erstanden. Geht zum Bsp. hier:
http://www.ebay.de/itm/311851891972
Länge des Gewindes muss 12mm sein. -
Also diese passen:
-
Hast du die originalen Haltelaschen verwendet oder andere Metallteile benötigt? Musstes du die Sicherung durch eine größere ersetzen?
-
Mir reichen diese kleinen Zusatzspiegel:
-
Zitat von Alpinestars88
Jetzt weis ich nicht, in wie weit das die Leute stört, die es in natur wollten. Es sind nicht so viele. Ich breche gern die Kanten, soweit möglich vorsichtig mit Feile und Sandpapier??Also für mich brauchst du dir diese Mühe nicht auch noch machen. Kann ich selber machen.
Danke für dein Engagement! -
-
Zitat von PKD
Ich hab jetzt meine AT Front auch zum hoppeln gebracht.
Bei 75 im 6. fängt sie an zu hoppeln, schalte ich in den 4. hoppelt nichts mehr.
Bei 50 im 4. hoppelt sie, im 3. nicht.
Das ist Konstantfahrruckeln...Gruss, Peter
Wahrscheinlich hast du überlesen, dass das Hoppeln auch bei ausgeschaltetem Motor auftritt.
Deine Beobachtung ist zwar richtig, aber hilft hier nicht weiter. -
Ich habe das "Hoppeln" bereits bei der 1000er-Inspektion bemängelt und seitdem eine Vielzahl von Tests (während ca. 14.000km) absolviert.
Hier eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse aus meiner Sicht (ganz ohne Esoterik):
Als "Hoppeln" gilt das arhythmische, nur vertikale Auf- und Abschwingen der Front (also kein Shimmy), das im Geschwindigkeitsbereich zwischen 40 und 75 km/h auftritt.
Da es nicht rhythmisch auftritt, schließen verschiedene Reifen- und Felgenexperten eine Ursache beim Rad aus.
Dies wird durch meine eigene Erfahrung mit drei verschiedenen Reifen (1x 610, 2x Trailsmart) und zwei Felgen bestätigt, da keine Besserung eingetreten ist.
Ein Einfluss des Motors, Getriebes oder des Antriebsstrang konnte ausgeschlossen werden, weil das Hoppeln auch bergab bei ausgeschaltetem Motor im Leerlauf auftritt. (Ein Test, den ich nicht gerne gemacht habe ;-))
Mindestens zwei Honda-Techniker haben bemängelte Maschinen geprüft und in meinem Fall mit zwei anderen ATs verglichen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Hoppeln bei allen ATs auftritt (allerdings unterschiedlich stark) und bauartbedingt ist.
Beide Techniker sehen keinen Mangel gegeben.
Durch Einstellungen an der Gabel kann das "Hoppeln" nicht beseitigt werden, wohl aber die Amplitude und "gefühlte" Härte der Schwingungen.
Durch Austausch der Gabelfedern und des Gabelöls mit Wilbers-Produkten lässt sich das "Hoppeln" auch nicht beseitigen, aber im Effekt reduzieren.
Ein Forumsmitglied hat berichtet, dass die TT Cartridge "für Ruhe" gesorgt hat.
Ausstehend sind noch Versuche mit Silikonöl im Gleitbereich der Gabel, ein Polieren der Gabelinnenseite, ein Tausch der Simmerringe.Um die Ursprungsfrage dieses Threads zu beantworten: die hoppelnde Front ist laut Honda-Technikern normal und wird unterschiedlich oder auch gar nicht wahrgenommen. Sensiblere AT-Piloten (wie ich) müssen für sich entscheiden, ob sie mit diesem Makel (nicht Mangel) leben können und all die anderen Vorzüge der AT ihn kompensieren können oder diese Maschine die falsche Wahl war.