Auch bei mir ist an der Klemmung zwischen unterem und mittlerem Bügel des Spaltmaß wie oben im Bild. Hatte keine Lust es wieder weg zu schicken um dann den gleichen Murks als Ersatz zu bekommen. Mit etwas Gefühl festgemacht..
Beiträge von nano21
-
-
Zitat
Die Auffahrrampe zielt genau auf Schienbein und Knie
Laut Zeichnung werden die beiden angeschweißten Bolzen der Rampe nur durch die Plattform gesteckt und rückseitig mit Splinten (Schlüsselringen) gesichert. Bei angehobener Bühne "baumelt" die Auffahrrampe dann an den Bolzen rum. Das war mir zu blöd. Ich steck die Rampe drauf, fahr das Mopped hoch und hänge die Rampe dann an die Wand. Dann kommt man auch besser ans Hinterrad.
-
Hi Dirk,
ich habe mir letztes Jahr diese hier gekauft und bin sehr zufrieden.
MOTORRADHEBEBÜHNE 700 KGDiese pneumatische Motorhebebühne hat eine außergewöhnlich hohe Tragfähigkeit von 700 kg und eine äußerst solide Konstruktion. Die Hebebühne ist mit einer…www.matthys.netWenn du Platz (und Geld) für eine elektrische Hydraulikpumpe hast, kann man die Fußpumpe leicht durch eine elektrische ersetzen.
Die Radklemme hab ich nicht angebaut, steht ja auf dem Hauptständer.
Beste Grüße,
Norbert
-
nano21 Ich habe exakt das gleiche Problem. War aber bis dato zu faul etwas zu unternehmen, da der Ölnebel erst nach 3tst-4tsd Km ungeputzt zu sehen ist (also nur im Urlaub). Schön zu sehen, dass es kein Hexenwerk ist, abzudichten. Welche Dichtmasse nutzt Du?
Bestellt habe ich elring Dirko HT. Scheint so das übliche Mittel der Wahl zu sein.
-
Ich habe da ja auch so ein SD08 "Auslaufmodell". Der Bereich um die Durchführung des Lima-Kabels war immer total versifft. Jetzt hab ich beim Ölwechsel mal ein ein größeres Loch in den Motor gemacht und alle Dichtflächen schön geputzt.
Wenn dann die bestellte Dichtmasse eintrifft, wird der ganze Kram ordentlich wieder verklebt.
-
Gemütlich war es bei 3 Grad heute nicht, aber sonnig und therapeutisch sehr wertvoll.
-
Genau! Im Bereich der Verriegelung drücken, dann schließen.
-
Ich habe jetzt auch den einen oder anderen Tag auf meiner Touratech Sitzbank verbracht und wollte kurz darüber berichten. Trotz anfänglicher Bedenken komme ich mit der hohen Ausführung bei 1,82m Körpergröße wunderbar zurecht.
Der Vorbesitzer meiner AT hatte sich bei Jungbluth den Fahrersitz um 2cm aufpolstern lassen. Damit hatte ich auf längeren Etappen Probleme. Zu hart und irgendwie konnte man das Motorrad auch überhaupt nicht richtig "zwischen den Beinen einklemmen".
Die Touratech Bank ist weicher, man hat wieder einen schönen, engen Beinschluss (wie bei meiner TA :-)) und sie ist vorn auch etwas schmaler, so dass es angenhmer im Stehen ist. Sie lässt sich auch problemlos an- und abbauen - alles ist sehr passgenau. Ich bin zufrieden damit.
Beste Grüße,
-
Hallo in die Runde,
das ist hier ein sehr schöner thread, ich muss da auch mal mit dem "falschen" Mopped mitmachen.
Es war etwas frisch heute, aber nicht staubig..
Grüßle,
Norbert