Beiträge von mainzer

    Das haben die Pferde-Fuhrunternehmer Anfang des 20 Jhd. auch behauptet.....und was ist passiert?

    Lang oder kurzfristig liegt die Zukunft in der E- Mobilität ob der Strom durch stationären oder durch Brennstoffzellen bereitgestellt wird das hängt vom Wirkungsgrad ab und wird die Zukunft zeigen.


    Ich liebe den Verbrennungsmotor in meine AT.....es macht Spaß, die Drehzahlen, die Vibrationen usw.......aber brumm brumm brauche ich nicht unbedingt, diese Brülltüten Fraktion habe ich noch nie verstanden


    Ich bin Technologieoffen eingestellt wichtig ist nur das die Politik sich da raushält, der Markt sollte das Regeln, wir brauchen keine Brechstangen ideologiesierte Mentalitäts Zwangspolitik.....

    Wie schafft ihr es an einer Gruppenfahrt Freude zu haben?

    Ganz einfach:

    1. in dem jeder der an einer Gruppenfahrt teilnimmt die rudimentären Regeln kennt, das ist eine Grundvorraussetzung.

    2. das Selbstdarsteller-Ego bleibt außen vor und hat in einer Gruppe nichts zu suchen, der Tourguide gibt den Ton an und ist der Chef

    3. die Fahrer in den Gruppen sollten fahrtechnisch vom Niveau her zusammenpassen, dh. z B., Flott, touristisch Flott und oder Blümchenflücker

    es macht keinen Sinn einen Fahranfänger oder jemanden der nur Sonntags bei Sonnenschein 3000km im Jahr fährt in einer routinierten Gruppe zu stecken und damit völig überfordert wird. Das heißt also auch, das man sich selbst einschätzen sollte, Ego hat da nichts zu suchen.


    Ich fahre sehr gerne in Gruppen vorallem mit denen die man kennt, dann ist das eine tolle Sache gemeinsam zu Erleben.....

    In fremden Gruppen ist es immer eine Herausvorderung aber wenn man die Regeln befolgt klappt das.

    Hallo Roman,

    ja, die Eierlegende Wollmilchsau, das ist das was man wirklich braucht.....

    Leider gibt es das so nicht.....entweder zu teuer, oder taugt nix (Qualität), zu warm im Sommerbetrieb usw.


    Ich habe mich bewusst für ein 3 Lagen Laminat von Stadler entschieden, ja ich weiß, teuer wie die Sau... =O aber jeden Cent wert.

    4 Jahreszeiten tauglich, absolut Wasserdicht, Belüftung ausreichend aber ab 25° kommt jeder Anzug an seine Grenze.


    Ich habe es abgewogen....ich bin Vielfahrer, nach Kalender und nicht nach Wetter, zu jeder Jahreszeit.

    Die Sicherheit steht bei mir ganz oben und Stadler hat es mir bewiesen, ich bin unversehrt nach einem Sturz geblieben. Die Reparatur innerhalb von 14 Tagen bei Stadler. Danach immer noch dicht. Letztes Jahr ging der Hauptreißverschluß der Jacke kaputt....das hat Stadler anstandslos repariert, innerhalb von 14 Tagen kostenlos....10 Jahre Garantie.

    Ich habe 2018 diese Investition getätigt und habe es nicht bereut das armortisiert sich ganz schnell.

    Der nächste Anzug irgendwann wird wieder ein Stadler.

    Als Wochenendfahrer bei Sonnenschein und keine 6000 km im Jahr braucht man sowas natürlich nicht unbedingt.


    Wäge es ab , mach eine Liste Pro und Kontra.......wer günstig kauft, kauft vielleicht zweimal.....


    Grüße aus Mainz..... :)

    Hallo Henrik....


    laut deinem Fahrprofil empfehle ich dir den Heidenau der hält mindestens 10.000 km und kann eigentlich alles. Im flotten sportlichen Modus in Wechselkurven rutscht (schmiert) er gern am Hinterrad.... Vorne singt er etwas lauter.....

    Für den Langstrecken Reisenden bei jeder Wetterlage, wo man Strassentechnisch mit allem rechnen muss, mit Gerödel oder ohne..... ein perfekter Reifen.


    Rally STR auch ein richtig geiler Reifen, kann richtig gut flott, top bei Nässe und im Schotter auch gut zugebrauchen. Leider hält er hinten nur 6000 km.

    Wer kennst das nicht......das ist eine Glaubensfrage....

    Das richtige Patent gibts nicht wirklich, so lang es Voran geht macht der Fahrtwind es erträglich aber wehe man steht, dann ist auch der dünnste Sommeranzug zu heiß.


    Wenn ich auf Tour bin, das heißt mehrere Tage....

    Ich habe mich diesem Schicksal ergeben und halte es so, ich fahre bei jedem Wetter das ganze Jahr,

    langes Funktionszeugs, eng anliegend, bei jedem Wetter ist die Basis. Ich fahre einen 3 Layer von Stadler im Winter mit Innenfutter.

    Ab 25° ist es eigentlich egal was man trägt, es ist einfach alles zu warm.

    Das lange Funktionszeug hält meine Haut und den Anzug relativ trocken und die Feuchtigkeit kann gut diffundieren.....alle Lüftungsöffnungen sind offen und wenns ganz heiß ist auch der Haupt-Reißverschluß.

    Ich habe mich ganz bewusst für ein Goretex (3 Layer) entschieden, da ich es absolut nicht mag bei Regen anzuhalten und mir irgend so ein Gummizeugs drüber und oder irgendwas drunter zu ziehen. Ich brauche nur die Lüftungen schließen und fahre einfach weiter.


    Wenn ich Tagestouren mache meide ich heiße Tage (falls es geht) oder ich fahre am frühen Morgen und bin Mittags wieder zurück.


    Erschwitzt ist noch keiner....... ;)