Africa Twin Zubehör |
---|
Statistik |
---|
Insgesamt
Beiträge insgesamt 85795
Themen insgesamt 4688
Bekanntmachungen insgesamt: 8
Wichtig insgesamt: 21
Dateianhänge insgesamt: 9217
Themen pro Tag: 2
Beiträge pro Tag: 46
Benutzer pro Tag: 1
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 34
Beiträge pro Thema: 18
Mitglieder insgesamt 2546
Unser neuestes Mitglied: damike84
|
|
Autor |
Nachricht |
ehem. Mitglied
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 15:59 |
|
|
Hallo zusammen,
da ich berufsbedingt auf mein Gehör angewiesen bin, habe ich mich heute mal zum Gehörakustiker aufgemacht und Abdrücke für angepasste Ohrstöpsel machen lassen.
Bei der finalen Wunschausstattung kam die Frage auf, ob ich ein Verbindungsband an den Stöpseln möchte. Schön ist das sicherlich nicht, allerdings möchte ich nicht bei jedem Halt erst die Schutztasche rauskramen und im beruflichen Einsatz sind die Teile mit Band auch praktischer und schnell griffbereit. Das Band ist auch nicht so ein kunterbuntes Nylonteil wie für Brillen, sondern ein unauffälliges Gummiband.
Nun muss aber für das Band entsprechend je eine Öse an den Ohrstöpsel... Und da kam die Frage auf, ob diese Öse nicht zu weit raussteht und dann durch das Helmpolster den Stöpsel unangenehm ins Ohr drückt.
Hat da jemand Erfahrung, hat jemand so eine Otoplastik mit Band und kann aus der Praxis berichten, ob dadurch unangenehmer Druck auf das Ohr entsteht?
Grüße, Andreas
|
|
Nach oben |
|
 |
charly1950
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 17:56 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 7. Mär 2017, 05:34 Beiträge: 241
Vorname: Karl
|
Ich habe seit 10 Jahren solche Teil im Gebrauch inzwischen die Dritten.
Habe sie ohne Band und möchte auch keines.
Habe sie auch ohne div. Filtereinsätze , sondern nur native aus Silikon.
Umweltgeräusche höre ich trotzdem, denn so ganz Schalldicht sind die Dinger nicht.
Nach 3-4 Jahren wirst Du merken dass sich dein Gehörgang verändert und die Dinger nicht mehr 100 prozentig passen und unter dem Helm drücken - dann ist wieder ein Besuch beim Hörgeräte Akustiker fällig.
gruß KARL
_________________ ALLE WOLLEN INDIVIDUELL SEIN, ABER WEHE JEMAND IST ANDERS
|
|
Nach oben |
|
 |
19MA07
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 17:58 |
|
Registriert: Do 29. Dez 2016, 14:28 Beiträge: 36
Vorname: Jürgen
KM-Stand: 0
Modell: Africa Twin mit DCT
|
Probier doch mal mit In-Ear-Kopfhörer und Helm
dürfte deinen Ohrenstöpsel sehr nah kommen .
Gruß Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
Ginger
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 17:59 |
|
Registriert: So 31. Jul 2016, 09:16 Beiträge: 100
Vorname: Ginger
KM-Stand: 11800
Modell: AT (Schalter)
Wohnort: tief im Westen
|
Moin!
Eine Otoplastik wird sicherlich erstmal eine gewisse Eingewöhnungszeit brauchen.
Da deine Ohren im Helm an der Stelle sein sollten, wo bei den meisten Aussparungen für Helmlautsprecher sind, sollte es da kein allzugroßes Problem geben. Wichtig wäre eher gewesen die Abformungen machen zu lassen mit Helm auf. Dann hätten sich die Bereiche des Helms auf den Formen wiedergespiegelt.
Ich selbst fahre Otoplasten-Kopfhörer der Fa. UltimateEars, weil ich die Naviansagen per Kabel in den Helm bekomme. Die Bluetoothverbindung zu einer Helmsprechgarnitur hat mich klanglich nicht überzeugt. Damit entfällt bei mir das Gummiband als Verbindung.
Zum Schlafen habe ich zstl. noch Otoplasten, welche die Ohmuschel nicht gänzlich ausfüllen. Die sind angenehmer zu tragen, allerdings auch ohne Gummiband.
Und nun mal ehrlich: Ich laufe auch bei kürzeren Pausen nicht mit den umherbaumelnden Otoblasten um den Hals herum. Das sieht einfach scheixxe aus.
_________________ Gruß Sascha
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot!"
|
|
Nach oben |
|
 |
ehem. Mitglied
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 18:10 |
|
|
Ich habe auch diese Otoplasten und sie funktionieren super. Da drückt auch nix am Helm. Ich habe kein Verbindungsband zwischen den Stöpseln.
|
|
Nach oben |
|
 |
ehem. Mitglied
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 18:27 |
|
|
Bin bisher mit den Alpine Motosafe unterwegs gewesen und hatte dort kaum Probleme mit drücken o.ä. auch nach Stunden Fahrzeit.
Für die harten Fälle kam dann auch die radikale Lösung aus dem Hause Polo, die Hearos aus geschlossenem Silikon zum Einsatz. Allerdings drückten die auf langer Tour schon, da man nur das blaue Mittelstück hineinschiebt und damit unter Druck der Gehörgang "verquetscht" wird, passt sich nicht so anatomisch an wie Motosafe.
Da ich aber mit meinen Ohren mein Geld bisher verdient habe und das, wenn auch in einer anderen Sparte, weiter vorhabe, habe ich mich für die 100% passende Methode entschieden. Ich weiß aber eben nun nicht, ob der Pinökel für das Band weiter absteht als die Filter beim Motosafe. Fahre einen Neotec mit eingebauten Lautsprechern, da ist also links und rechts etwas Luft - wie viel wird sich beim Anpassen zeigen, wenn ich die Dinger abhole. Allerdings muss dann bei Beanstandung diese Pinökel fürs Band wieder abfräsen lassen, was die sicher nicht umsonst machen...  Noch könnte ich die Bestellung abändern.
Zitat: Ginger: Wichtig wäre eher gewesen die Abformungen machen zu lassen mit Helm auf. Dann hätten sich die Bereiche des Helms auf den Formen wiedergespiegelt.
Stelle ich mir grad lustig vor... Auch wenn die Masse nicht gerade flüssig war, hätte das Auf- und Absetzen des Helms sicher das Zeug sonstwohin gedrückt.
Zitat: Und nun mal ehrlich: Ich laufe auch bei kürzeren Pausen nicht mit den umherbaumelnden Otoblasten um den Hals herum. Das sieht einfach scheixxe aus.
Och, das wäre mir wirklich Boogie. Die Dinger aus dem Ohr popeln und erst wieder das Mäppchen suchen weil man nicht weiß wohin damit...das nervte schon. Als mich neulich ein junger Kassierer an der Tanke scheinbar verarschte und unter schallendem Gelächter den Satz etwas lauter in den Raum warf "Alter, du hörst ja wirklich nix....hihihi", dachte ich mir schon, das man die Dinger hätte vorher rausmachen können...aber eben wieder das Gefummel und Gesuche nach dem Etui...oooooch nöööö.
Wie wichtig die Ohren im Leben sein können, habe ich am Beispiel meines ehemaligen Moderatorenkollegen aus einem anderen Forum gesehen, der mittlerweile völlig ertaubt ist und nun mit 2 eingesetzten Cochlea-Implantaten alles wieder wie ein Kind neu erlernen muss. Und er ist wirklich motorradafin ohne Ende, aber mit den Teilen unterm Helm und dann Gleichgewicht etc. pp. ... Das gab mir schon zu denken und bewegt mich nun auch zu diesem Schritt. Die Zerstörung der Nerven im Gehör ist schleichend und wenn man beruflich auf ein gutes Gehör angewiesen ist... 
|
|
Nach oben |
|
 |
iceman
|
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 09:38 |
|
Offline |
Moderator |
 |
Registriert: Do 8. Sep 2016, 18:21 Beiträge: 2193
Vorname: Carsten
KM-Stand: 48500
Modell: Black + DCT
Wohnort: Würzburg
|
Hallo Leute,
ich hab so ähnliche wie die Motosafe Dinger. Isolieren gut. Ich bring die aber nur mit Mühe in den Gehörgang. Und nach 2 Stunden fangen die an zu drücken und machen mir einen dicken Kopf.
Deswegen will ich mal Otoplastiken probieren. Kann jemand mal bitte posten, was er für die Otoplastiken bezahlt hat?
Gruss
iceman
|
|
Nach oben |
|
 |
robbyNCX
|
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 11:50 |
|
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 18:29 Beiträge: 5
Vorname: Jürgen
KM-Stand: 0
Modell: NC 750X
|
Hallo,
hab etwa 150, dafür bezahlt. Möchte sie aber nicht mehr missen und bei mir ist es auch so, dass ich meine Ohren als Organist mehr als brauche....
Beste Grüße Jürgen
|
|
Nach oben |
|
 |
AT-in Spe-Rider
|
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 12:11 |
|
Registriert: So 28. Aug 2016, 13:06 Beiträge: 452
Vorname: Olaf
KM-Stand: 7500
Modell: Africa Twin mit DCT
|
Möchte mir auch solche Dinger anfertigen lassen. Schaut mal hier: https://www.geers.de/
Das ist eine Kette und ein entsprechendes Geschäft sollte jeder in der Nähe haben. Die hatten mal eine Aktion für Mopedfahrer (Satz für ca. 70-80 Euronen). Werde da morgen mal nachfragen, ob dem noch so ist.
_________________ Gruß von der Bergstraße
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Suzuki GSX 600-F; GSX-R 750 (2x); Aprilia RS 250; Pegaso 650; BMW R 1200 GS; z.Zt. DCT Tricolor mit TT-rundum-sorglos-Paket
|
|
Nach oben |
|
 |
elbotanico
|
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 13:33 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 29. Dez 2015, 22:42 Beiträge: 366
Vorname:
|
Ich habe bei Kind Ohrenstöpsel anfertigen lassen, weil ich mit die standard dinge im Ohr nicht klar komme. Die irritieren sehr schnell. Die von Kind passen natürlich exact in die Gehörgänge und ich kann es nur empfehlen. Meine sind mit ein Band verbunden und quasi aus einem stück, das heißt keine Ösen oder so. Beim rausnehmen hängen sie über meine schultern/um meinemNacken und ich verliere sie nicht. Das Band stört nicht, weder beim Tragen noch beim verpacken. Ich habe beim Kind €150,00 bezahlt. Kann es jedem nur raten
_________________ CRF1000D, Ballistic Black, ABS, DCT, Adventure Paket, Haupständer, Bügel, Heizgriffe
|
|
Nach oben |
|
 |
charly1950
|
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 15:44 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 7. Mär 2017, 05:34 Beiträge: 241
Vorname: Karl
|
Fahre auch seit über 10 Jahren mit angepassten Ohrenstöpseln. Am Anfang welche mit angepassten Filter (Töne werden reduziert aber nicht unterdrückt). Bei den letzten habe ich mir das gespart und sie komplett ohne integrierten Filter genommen - Kosten ca. 120.-€.
Nach 2-3 Jahren merkt man das sich das Innenohr verändert und die Stöpsel nicht mehr optimal passen - dann ist es Zeit für ein Paar Neue.
Das reinmachen ins trockene Ohr ist manchmal etwas schwer - der Hörgeräte Akkustiker verkauft dafür ein "Gleitgel". Den Finger in die mitgeführte Wasserflasche stecken und das Ohr etwas feucht machen geht genauso gut und du musst nicht den ganzen Tag mit einem glibberigen Gel-Ohr rumfahren.
Ich bin mir bewusst, dass der Tipp auch Assoziationen weckt !
gruß KARL
_________________ ALLE WOLLEN INDIVIDUELL SEIN, ABER WEHE JEMAND IST ANDERS
|
|
Nach oben |
|
 |
ck1
|
BeitragVerfasst: Fr 7. Dez 2018, 19:50 |
|
Offline |
 |
Registriert: Mo 8. Okt 2018, 18:18 Beiträge: 275
Vorname: claus
KM-Stand: 0
|
Ähm, falls einer hupt und zufällig Euch meint, das bekommt Ihr aber schon noch mit ?
Gruss
Claus
|
|
Nach oben |
|
 |
Allgeier72
|
BeitragVerfasst: Sa 8. Dez 2018, 00:45 |
|
Offline |
 |
Registriert: Fr 10. Jun 2016, 11:32 Beiträge: 1871
Vorname: Jens
KM-Stand: 34800
Modell: SD04 Schalter
Wohnort: Dangstetten
|
Natürlich bekommt man bei diesen angepassten Ohrenstöpseln seine Umwelt noch mit.
Die Dinger sind ja schliesslich speziell so gemacht, dass nur bestimmte Frequenzen reduziert werden, aber keine totale Abkapselung erfolgt.
Grüsse aus dem wilden Süden,
Allgeier72
_________________ Der Weltraumvogel durchstreift das WWW
Tricolour...die mit der roten Brille
www.VisualARTs-Fotografie.de
|
|
Nach oben |
|
 |
ck1
|
BeitragVerfasst: Sa 8. Dez 2018, 21:39 |
|
Offline |
 |
Registriert: Mo 8. Okt 2018, 18:18 Beiträge: 275
Vorname: claus
KM-Stand: 0
|
Naja, ich habe im Kraftwerk gearbeitet und kenne die Oroplasten. Ich Strassenverkehr habe ich sie noch nicht probiert.
Mein HNO meint alles meinem Alten entsprechent okay. Was auch immer das heisst nach gut 700 tkm unterm Helm.
Grüsse
Claus
|
|
Nach oben |
|
 |
Hondaköln
|
BeitragVerfasst: So 9. Dez 2018, 08:34 |
|
Offline |
 |
Registriert: So 7. Okt 2018, 08:24 Beiträge: 15
Vorname: Peter
KM-Stand: 3500
Modell: Africa Twin mit DCT
Wohnort: Köln
|
Morgen, ich fahre und nutze (auch beruflich) angepasste von Hearsafe und von der Fa Candel aus Siegen, beide mit einem 15 db Filter.
Ich fahre ohne das Verbindungsband und mich stöhren weder auf langen Fahrten die Schützer noch brauchte ich eine eingewöhnung. Das Einzige an das man sich gewöhnen muss ist das die Umwelt leiser gedreht wird 
Ach ja, achtet darauf, das die Gehörschützer auch für den Strasenverkehr zugelassen sind, sonst könnte...... ja könnte es mal ärger geben von wegen beeinträchtigter Wahrnehmung
_________________  Egal was du fährst, uns weht allen der gleiche Wind ins Gesicht. DlzG
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|