Heute eine kleine Runde gedreht und die neue RD07 vom Kollegen bestaunt.
Zusammen machen die beiden schon echt was her.
Heute eine kleine Runde gedreht und die neue RD07 vom Kollegen bestaunt.
Zusammen machen die beiden schon echt was her.
Wenn die SD13 zur 1000er Inspektion ist und es glücklicherweise einen super Ersatz in Form der SD14 gibt.
War nur ein echt krasser Unterschied von SD13 mit Sitzbank auf hoher Position auf die SD14 mit Sitzbank auf niedriger Position zu wechseln. Echt ungewohnt und so dicht an der Fahrbahn, war aber dennoch sehr angenehm.
PN an Lele zum Bestellen
Aber die Gruppe "Wir bauen geile Sachen für alle Forumsmitglieder" ist momentan noch dran den Winkel für SD13 und SD14 passend zu machen, siehe ein paar Post weiter vorne.
Generell ist die neue Prüfnorm ja für uns bzw. unsere Köpfe defintiv sehr schön.
Es gibt mehr vorgeschriebenen Prüfabläufe/Testszenarien um sicher zu gehen, dass ein Helm möglichst guten Schutz bietet.
Natürlich geben dann Hersteller aber auch vor, dass deren Helm nur ordentliche Schutzwirkung vorweisen kann wenn dieser auch in den getesteten Nutzungsrahmen verwendet wird.
Das sollte doch klar sein und ist bei allen Dinge gängige Praxis.
Gerät wird für den Anwendungsfall X getestet und erfüllt diesen auch ohne Probleme bis zur geplanten Obsoleszenz.
Platt gesagt nehme ich ja auch keinen Rührstab welcher zum Teig vermischen gedacht ist um den 25kg Sack Zement anzurühren.
Was mich am meisten stört, und da denke ich, dass es auch auf einen Großteil hier zutreffen dürfte, ist, dass man seine momentan in Besitz befindlichen Interkom entweder gar nicht oder nur an bestimmten Helmen weiterverwenden kann/darf wenn man die Norm einhalten möchte, oder auch neue Interkom nicht an alle Helme bauen darf da diese womöglich nur mit den bereits teilintegrierten Lösungen genutzt werden dürfen. Hier zahlt man dann direkt beim Helmkauf ein halbfertiges Interkom, da ja schon Komponenten im Helm verbaut wurden.
Das ist für mich auch eigentlich der einzige Grund weshalb beispielsweise die Helme von Schuberth momentan noch raus sind. Ich persönlich möchte kein Sena Gerät nutzen, da ich die Bedienung der App wesentlich unangenehmer als beim Cardo finde und die Qualität gefällt mir bei Cardo ebenso besser.
Alles anzeigenCowboy-Chaps? Bilder, bitte!
Alles anzeigenWelche Hose denn genau?
Held Rocket 3.0
Alles anzeigenSo fahre ich von Anfang an
Hätte ich auch mal machen sollen, das taugt mir wirklich gewaltig.
Hose sitzt vernünftigund man hat noch die Bewegungsfreiheit am Oberkörper.
Die Protektoren in der Textiljacke sitzen auch wesentlich besser als in der Textilhose an Ort und Stelle.
Habe vorgestern übrigens noch eine CBR1000F der anderen Art gesehen.
Steht momentan im Kino in Goslar zum neuen Mad Max Film.
Alles anzeigenCowboy-Chaps? Bilder, bitte!
Yeehaw 😂
Alles anzeigenWelche Hose denn genau?
Bilder und Info kommen die Tage, hab mir nicht gemerkt wie die heißt und Fotos davon gibt's auch noch nicht.
Bei mir gab es heute ein neues Paar Handschuhe.
Held Akira RR
Dazu gab es dann noch eine eher touristisch angehauchte Lederhose.
Hatte eine Textilkombi, da war mir die Hose aber zu flatterig.
Jetzt nutze ich die Jacke, die mir sehr gut sitzt und bei der ich nicht auf die größere Bewegungsfreiheit verzichten wollte mit der neuen Lederhose.
Heute nach Feierabend auch das Wetter genutzt und eine kleine Runde gedreht.
Die GS wirkt irgendwie recht trist neben der AT.
Da wollten es Sonne und Linse wohl nicht anders. 😅
Zwischendurch noch ein kleiner Abstecher über Feldwege.
Alles anzeigendass auf dem Kfz-Brief noch nicht einmal die VIN des Motorrades eingetragen war
Dann hast du mit deinem Krad richtiges Glück bei der Zulassung gehabt, schön dass es ohne Probleme geklappt hat.
Alles anzeigenda kam noch ein Mann vom Amt und kontrollierte, ob die Fahrgestellnummer
Normalerweise muss bei Fahrzeugen mit deutschen Papieren ja nur der Nachweis gebracht werden, dass die HU noch gültig ist.
Teilweise möchten die Ämter dann aber doch einen VIN-Nachweis haben. Das machen die meisten aber nicht mehr selbst sondern schicken den Kunden dann nochmal zu einer Prüforganisation. Der Prüfer muss dann einmal festhalten, dass Fahrzeug und Dokumente übereinstimmen, dies ist meistens bei EU Importen der Fall.