Beiträge von TWSTR

    Mit der Originalen in Normal bin ich eigentlich soweit zufrieden. Zumindest vom Hintern her, nur die Knie tun mir bei langer Fahrt ohne Stehpassagen gern weh.


    Optisch würde mir eine einteilige Bank, gern glatt an der Seite und Alcantara/angerauht oben sehr gefallen. Die Touratech ist schon schön, leider stört mich der Spalt am Anschluss zum Tank.

    Danke dir. Gerade letzter Thread hatte beim Lesen vor ein paar Tagen bei mir mehr Fragezeichen als Klarheit gezaubert 😁


    Da werden Äpfel mit Birnen bzw Comfort mit Jungblut Bänken verglichen.


    Aber ich werde mich ein weiteres Mal durcharbeiten. Vielleicht kommt mir jetzt die Einsicht 😉


    Zumindest habe ich verstanden, dass die eine 25mm und die andere 15mm höher zu sein scheint.

    Gibt es irgendwie eine versteckte Nummer oder ein eindeutiges Indiz für eure Vermutung und meine Befürchtung?


    Auf der Unterseite konnte ich durch zwei kleine viereckige Aussparungen die Ziffer 2 erkennen. Hat dies was zu sagen oder ist ein Hinweis?

    Ich habe meine Africa Twin gebraucht erworben und bin aktuell aufgrund langer Beine auf der Suche nach einer höheren Sitzgelegenheit. Nach der Lektüre hier im Forum hin ich mittlerweile nicht sicher ob bei mir die Normale oder gar die Flache verbaut ist. Dank fehlender Artikelnummer kann ich das nicht erkennen. Wer hat den Sitzbank Blick und kann Klarheit schaffen?

    Moin in die Runde,


    Ich hoffe ich bin in der richtigen Rubrik gelandet. Häufig frage ich mich, ob meine Handstellung falsch/anders ist als von Honda gedacht. Ich habe mehrfach das Gefühl das Paddle zum runter schalten könnte länger sein um besser von meinem Daumen erreichbar zu sein.


    Geht es nur mir so? An der Handgröße wird es nicht liegen. Habe Handschuhgröße 11.5


    Jemand bereits etwa in der Richtung umgebaut?


    Sollte ich die falsche Rubrik erwischt haben, möge man mich bitte verschieben 😁

    Danke für deine Erläuterung. Ich werde das zunächst weiter beobachten und später auch mal eine Position außerhalb der Nut, wie von dir vorgeschlagen testen.


    Dem weiter oben geschriebenen Aspekt des 7h bis 11h kann ich nicht so recht folgen. Demnach müsste in dieser Zeit der Öltropfen/Faden seinen Weg gänzlich zur Kette gefunden haben. Ich denke ein gewisser Verlust zwischen 11h und 7h wird immer gegeben sein. Es sei denn das Ölersystem berücksichtigt Umgebungstemperatur (Stichwort Viskosität) und aktuelle Rad Geschwindigkeit :zwinker:


    Die Lösung liegt so nah und ist simpel. Die 90° Drehung drückt einen kleinen Teil Öl aus dem Behälter in den Schlauch - wie schon korrekt mit dem System der Spritze beschrieben. In diesem rinnt das Öl dann langsam seinem Bestimmungsort entgegen und tropft ab. Wenn es warm ist (Sommer/Sonne/Motorenhitze) schneller, und sonst langsamer.


    Ölflecken in großer Höhe würde ich ebenfalls einer Luftblase im System und der somit ausgedehnten Luft zuschreiben. In der Anleitung wird beschrieben, dass der Öler entlüftet werden muss durch (runterdrehen) und beim Befüllen sich das Öl ziehen muss. Waagerechte Montage in alle Richtungen und ein komplett gefüllter Behälter bis Oberkante reduzieren die Luftblasengefahr zudem.

    Ist das denn wirklich der Fall?


    Nicht falsch verstehen. Ich will hier weder den einen oder anderen Öler schlechtreden, noch eine Diskussion vom Zaun brechen. Optimiere zum einen gern und würde den Umstand verstehen:


    Wenn das Öl in langsamer Tropf Bewegung in der Nut aufs Kettenrad gelangt, ist es ja nicht zwangsläufig verloren oder abgeschleudert. Es wird weiter kriechen und so verzögert auf die Kette treffen. Oder?


    Anders würde ich den Fall vermuten wenn der Tropfen mit hoher Geschwindigkeit auf die Flanke trifft. Dann würde dieser im gleichen Winkel abprallen und in der Botanik landen.


    Liege ich falsch?