Beiträge von TWSTR

    Hier würde ich gerne nochmal ansetzen um zu verstehen.


    Wie falsch oder hinderlich ist es denn nun den Ausgang in eben dieser Nut enden zu lassen?


    Bringt es deutliche Nachteile bzw Vorteile den Ausgang ein paar Millimeter tiefer, in den Bereich der Zahnflanke zu setzen?

    Mir war dieses schwarz eloxierte Endstück zu flimsig und die vorgeschlagene Befestigung mittels zwei Kabelbinder fand ich optisch nicht so dolle. Deshalb behelfsmäßig die andere Halterung zweckenfremdet.


    Sorgen vor mutwilliger Manipulation habe ich da wenig und ich glaube auch der Schlauch wird zu großer Wahrscheinlichkeit an Ort und Stelle auch bei Geländeeinsatz verbleiben.


    Dennoch warte ich gespannt auf deine Lösung mit dem Doppelauslauf. Letzterer macht für mich mehr Sinn, da ich ja nicht nur die Sichtseite der Kette vor Rost schützen will. :handgestures-thumbupleft:

    Nachdem ich hier länger mitgelesen habe und mir die ein oder andere Idee abgeschaut habe, wollte ich gern etwas zurück geben und meine Lösung zeigen.



    Getreu nach dem Motto KISS - Keep It Super Simple habe ich lediglich eine Schraube, Mutter und Federscheibe zusätzlich benötigt. Zu sehen ist meiner Meinung nach so gut wie nichts.


    Wer wie ich den Öler in Asien gekauft hat, wird sich über die beiliegende zusätzliche Haltelasche freuen. Nachdem ich die hintere Schraube des unteren Kettenschutzes gegen eine Längere getauscht habe, konnte ich diesen mit Scheibe, Federring und Sicheringamutter befestigen. Erfreulicher Weise stützt die Lasche sich anschließend auf dem Kettenschutz ab.


    Der Schlauch endet dann sehr schön in der Fase des Kettenblattes.


    Hier noch ein Blick von hinten


    Den Schlauch habe unterhalb der Schwingen geführt und zur Befestigung einfach Kabelbinder nur um den Schlauch fest gezogen. Die offenen Enden habe ich zwischen Kettenschiene und Schwingen gezogen, vorne hinterm Rahmenschutz festgezogen und dann zur Sozius Raste.



    Nach dem Befüllen 90° Grad gedreht und nach kurzer Zeit den Tropfen gesehen.



    Danach noch Kette vom Fett befreit. Als nächstes steht der Fahrtest an.


    Vielleicht hilft es ja einem.


    :handgestures-thumbupright:

    Bin ebenfalls Android User und frage mich gerade was mir das Update bringt? Habe ich irgendwo überlesen was danach besser läuft?


    Wenn es sich lohnt, würde ich mal einen Apfelfreund aus dem Bekanntenkreis um Hilfe bitten.

    Ich bin mir nicht sicher was mit Behälter komplett nach oben von dir gemeint ist, aber:


    Zum Befüllen schraubst du den Deckel ab, dann den Öler so tief wie möglich, also auf "leer" Position, dann Öl einfüllen, dann den Öler hochdrehen und nochmals auffüllen mit Öl, dann Deckel drauf und 180 Grad und solange weitere 90 Grad bis Öl kommt. Dann ein paar Grad zurück und alles ist einsatzbereit.

    Möchte gern das Thema nochmal auffrischen.


    Habe nach den ersten Kilometern, mich heute daran gemacht mal den Ist Zustand des Fahrwerks zu erklicken/drehen und festzuhalten, um so einen guten Ausgangspunkt zu haben.


    Diese Körnerschlaggeschichte erscheint mir jedoch gänzlich unlogisch.


    Markieren diese Körnerschläge bei Übereinstimmungen die für das Model richtige Grundeinstellung?


    Wenn diese Markierungen fluchten, kann ich sowohl in Max als auch in Min gefühlvoll noch etwas darüber hinaus drehen. Was ist dann der Startwert zum abzählen der Klicks/Umdrehungen? Bei erster Fluchtung?


    Ich bitte um Erfahrungen und Ratschläge 😎