Beiträge von Canonball
-
-
Hallo Th.,
ich verstehe deine Frage nicht.
Meine Scheinwerfer wurden vom FFH eingebaut, dort mit Hilfe einer Maschine eingestellt.
Des Weiteren habe ich ja geschrieben, dass ich KEINE Grüße von anderen Fahrern bekomme - soll heißen, ich blende keine Verkehrsteilnehmer.
Somit habe ich alles richtig gemacht, oder verstehe ich hier etwas falsch?
Natürlich ärgern auch mit Motorradfahrer als auch Autofahrer, die blenden oder bei Autos nur mit einem funktionierenden Scheinwerfer fahren. Deshalb gibt es ja - leider nutzen dies nur wenige - die kostenlosen Lichtwochen im Oktober jeden Jahres.
Und ehrlich - nein, ich stelle nicht vor jeder Fahrt meine Scheinwerfer dem Beladungszustand passend neu ein.
Ingo -
Kann ich nicht sagen, ob dies berücksichtigt wurde bei meinem Einbau.
Der FFH hat diese eingebaut und eingestellt.
I’m Betrieb bekomme ich auf jeden Fall keine Grüße von anderen Autofahrern und
die Fahrbahn wird ausgeleuchtet.
Dies reicht mir -
Jeder wie er möchte - keine fühlt sich angesprochen.
Der Beitrag ist aus dem Jahr 2009 und vielleicht hat sich seitdem auch in der Batterie-Technologie etwas verändert bzw. weiterentwickelt.Lithium Batterien sollen ja bis zu 10mal so viele Ladezyklen haben.......
ingo
-
liegt am Rahmen direkt neben dm Drehrad der Federvorspanung. alles gut.
hängt nach unten mit der Schutzkappe -
Mein freundlicher FFH hat mir beim Einbau der Nebelscheinwerfer den CTEK-Stecker gleich mit angeschlossen......
lasse die Batterie drin und lade im/am Motorrad. -
Dies ist aus der original Einbauanleitung. siehe Dateianhang
-
Hallo,
nutze seit Jahren die Ladegeräte von CTEK für mein QUAD, ATV und auch die BMW.
Bisher KEINE Probleme mit den Batterien.
Sobald ich im Winter - November bis Februar/ März eines der Fahrzeuge abstelle, wird das Ladegerät angeschlossen.
Die Intelligenz der Ladegeräte steuert die Aufladung bzw. Erhaltung - was anderes mache ich doch beim Fahren auch nicht. Immer wieder aufladen.
Wieso soll dies schaden?
Laut ADAC:
"...Wer die Batterie seines Motorrades oder Rollers noch schonender über einen langen Winter oder andere lange Standzeiten bringen will, der sollte den Preis für ein automatisches Gerät mit zusätzlicher Be- und Entlade-Funktion wählen. Solche Geräte simulieren den Rhythmus des alltäglichen Fahrbetriebs: Ist die maximale Ladespannung erreicht, wird die Batterie wieder entladen. Das ständige Formieren der Zellen schützt die Batterie und verlängert deren Lebensdauer. Ein solches Gerät ist im Fachhandel zu Preisen zwischen 40 und 60 Euro zu bekommen. Es lohnt sich übrigens auch für Wenig-Fahrer und Zweirad-Fans, die während der Saison längere Pausen einlegen." -
Hallo,
laut Einbauanweisung:
1. Stellen sie das Motorrad auf eine ebene Fläche mit einem Abstand von 5m zu einer Wand. Schalten sie die Nebelscheinwerfer ein.
2. Messen sie die Montage der Nebelscheinwerfer ab Bodenhöhe
3. Stellen sie die Nebelscheinwerfer so ein, dass die Ausschnittslinie des Lichtmusters auf der Wand dieselbe Höhe hat wie die Einbauhöhe der Nebelscheinwerfer.Ingo
-
Kann ich nicht sagen. Starten - sofort D oder S1 eingelegt und losfahren.
Kein Ruckeln. Einzig die ersten 300-400m die erhöhte Kaltstart-Drehzahl.
Alles ok.