Das verstehe ich. Aber die in Frage kommende Sicherung habe ich ja ersetzt. Und die übrigen Sicherungen sind ja für einen anderen Zweck.
Gut, messen wäre noch besser. Da fehlt mir das Equipment.
Das verstehe ich. Aber die in Frage kommende Sicherung habe ich ja ersetzt. Und die übrigen Sicherungen sind ja für einen anderen Zweck.
Gut, messen wäre noch besser. Da fehlt mir das Equipment.
Optisch ja, ausserdem steht bei den übrigen ihre Anwendung auch drauf.
Danke erst mal für die schnellen Antworten. Das der Airman vermutlich der Übeltäter ist, denke ich auch. Was habe ich gemacht:
Sicherung für Zusatzequipment gesucht. Scheint diese zu sein (10 Ampère):
Dann die Sicherung angeschaut. Scheint i.O., dennoch Ersatzsicherung eingesetzt:
Hat nix gebracht. Auch die anderen Sicherungen sehen gut aus.
Dann habe ich nach einer fliegenden Sicherung gesucht - allerdings ohne Demontage der Verkleidung. Ich habe nur diese Verbindung gefunden. Die scheint Navianschluss und Zusatzscheinwerfer zu verbinden. Aber wohl ohne Zusatz einer "Fliegenden Sicherung".
Also muss ich wohl doch erstmal in die Werkstatt - oder?
Ich habe gestern meine ATAS 2025 gewaschen und wollte anschliessend mit einem kleinen Airman, angeschlossen an die Zubehörsteckdose, den Luftdruck prüfen. Hat kurz funktioniert, dann keinen Saft mehr. Auch die Zusatzscheinwerfer und das Navi (beides vom Händler angeschlossen) sind ohne Strom. Natürlich kann da irgendetwas feucht geworden sein, und ich hätte ja auch etwas warten können mit dem Kompressoranschluss. Leider bin ich elektrisch eher unfit und dachte: ok, dann wechseln wir halt die Sicherung.
Pustekuchen, die entsprechende Sicherung (sub...) ist a) in Ordnung, b) auch das vorsorgliche Wechseln hat nix gebracht.
Vermutlich muss ich in die Werkstatt fahren - alles andere funktioniert ja - aber vielleicht hat einer von euch ja noch einen guten Tipp.
Vielen Dank im voraus und allen ein schönes Restwochenende,
Jürgen
Nach vielen Jahren (Jahrzehnten 😉) Daytonas fahre ich mittlerweile auf Empfehlung einer sehr erfahrenen Schuhkäuferin (meiner weitaus bessere Hälfte) Dane Esby https://shop.dane.de/de/dane-esby-outdry-motorradstiefel.
Warum: sie verformen sich nicht so schnell und deutlich wie die Daytonas, sind also etwas formstabiler. Von daher machen sie mir einen schöneren Fuss 😁... Ausserdem sind sie wohl nicht ganz so teuer - aber das war nicht der Grund. Und wasserdicht sind sie auch.
Ich habe gerade neue Reifen auf meiner ATAS (EZ 03/25) montieren lassen und eben nachgemessen. Der 19" Vorderradreifen A41 hat 4,0 mm, der Hinterradreifen 8,0 mm. Der Vordere hat 8.200 km gehalten - der Hintere wäre vielleicht noch für mehr als 1.000 km gut gewesen. Da das Fahrerlebnis mit neuen Reifen einfach schöner ist und da ich nicht alle 1000 km in die Werkstatt möchte, habe ich den auch wechseln lassen.
Vom Fahrverhalten bin ich mit den Reifen sehr zufrieden (trotz Vorurteile gegenüber Brückenstein aus der Vergangenheit), dennoch werde ich beim nächsten Mal auf Grund der niedrigen Profiltiefe des Vorderradreifens mal ein anderes Fabrikat wählen...
Alles anzeigenUnd ja, bei der AT geht mehr zu Bruch. Aber mit Klappern der Verkleidung fahr ich weiter, mit nem Loch im Ventildeckel nicht... 😉
Ich weiss wovon ich rede, frag mal die Enduristen, die in Kasachstan 3 Wochen festsaßen und auf Teile gewartet haben. Der Rest des Troß zog weiter, alle lädiert aber fahrbereit - alle mit V- und Reihenmotoren.
Kleiner aber nicht ganz unwichtiger Unterschied...
Lg
Roman
PS: Der Flickversuch mit Metalljleber und Alu Platte von innen hat ebensowenig funktioniert wie das Flüssigmetall. Die Legierung hält nix fest...
Moin Roman,
wir haben 2014 mal eine Russland/Mongoleitour gemacht. Da hat eine findige russische Werkstatt in der Nähe von Ishim eine Lösung für dieses Thema innerhalb eines Tages umgesetzt. Manche können's halt 😉.
LG Jürgen
Irgendwie habe ich vielleicht etwas nicht verstanden...
Ich versuche Barkbusters bei meiner ATAS 25 zu montieren. Dabei muss man zunächst die "alten" Handschützer abbauen - das geht. Anschliessend müssen die Hebelschrauben wieder montiert werden, damit Kupplungs- und Bremshebel befestigt sind. Diese Hebelschrauben sind jetzt um den Betrag der Dicke der Handschützerhalterung zu lang (ich hoffe ich hab's verständlich ausgedrückt).
Brauche ich jetzt neue (kürzere) Hebelschrauben. Wenn ja, wo bekomme ich diese her?
Fast traue ich mich nicht, diese Frage zu stellen. Eigentliche denke ich, ich mache irgendetwas nicht richtig.
Die Bedienungsanleitung schreibt dazu: "
"Remove original factory handguard components if installed. Reattach the original brake & clutch lever screws with the flanged
spacers and nuts."
Was sind nur flanged spacers und wo bekomme ich die her?
Alles anzeigenMoin, wie ist das Klima da in den Bergen? Ich ueberlege gerade, in die Richtung zu fahren ...
Gestern hat es ein wenig geregnet und es war nicht besonders warm (9 - 10 °C). Heute ist es spitze zum Motorradfahren: trocken, 15-16 °C. Allerdings bin ich jetzt wieder in Frankreich.