Beiträge von bwm

    Ich persönlich bin Fan von gutem Werkzeug und über das Rothewald Zeug von Louis hab ich gut bisher nur im Zusammenhang mit "für den Preis ganz..." gehört. Alle Werkzeuge mit beweglichen Teilen sollen nach wenigen Benutzungen auseinander fallen und die starren Werkzeuge sollen durch eher mäßige Maßhaltigkeit und minderwertige Verarbeitung (teils scharfe Kanten) glänzen.
    Ich hatte sowas bisher noch nicht, kenne aber einen der sich so ein Set mal geholt hat (weiß allerdings nicht, ob es wirklich das Louis Set war oder was anderes. Auf alle Fälle sehr günstiges Werkzeug) und dann hat in der Pampa der Schlüssel den er brauchte nicht gepasst (Maul war sehr klein geraten und durch Grat an der Innenseite nicht auf die Mutter zu bekommen) danach hat er das ganze Set weg geschmissen und sich was richtiges geholt. So wenig man das auch benutzen mag, ich muss mich im Fall der Fälle auf mein Werkzeug verlassen können.


    Hat der Inbus auf der Rückseite des Kerzenschlüssels eigentlich noch eine andere Funktion als dem Antrieb des Kerzenschlüssels zu dienen?


    Für mich sind unterwegs wichtig beide Räder (hab auf langen Touren immer Flickzeug und alles was für's Reifen Flicken benötigt wird dabei), Spiegel und alle Hebel und Seilzüge ab- und anbauen zu können. Je nachdem wo es hingeht hab ich die Hebel auch alle 1 mal als Ersatz dabei. Außerdem alles für die Batteriepole und sämtliche Beleuchtungen (trifft an der AT nicht zu weil alles LED ist). Und ein Spanngurt und n bisschen Panzertape falls man irgendwas notdürftig Flicken muss.
    Wenn man möglichst viel mit wenig Aufwand abdecken will kann ich einen (guten!) Rollgabelschlüssel nur empfehlen. Hazet oder Gedore haben da ganz vernünftige im Angebot. Für eine Achsmutter jetzt nicht unbedingt das Wahre aber ganz brauchbar um unerwartete Schlüsselgrößen abdecken zu können.


    Alex

    Natürlich ist es im Interesse des Herstellers, die Mutter möglichst stark an die Felge zu ziehen. Je stärker die Mutter angezogen ist, desto mehr Schläuche braucht der Motorradfahrer.

    Ich mach meine immer an die Kappe. Die Mutter ist für mich nur eine Montagehilfe. Ganz falsch ist es aber, die Mutter vor dem aufpumpen fest zu ziehen. Wer schon mal einen Schlauch einfach so an freier Luft aufgeblasen hat sieht, dass das Ventil aufgrund der Verstärkung in diesem Bereich "nach innen wandert". Ein vorher verschraubtes Ventil kann beim ersten aufpumpen schon reißen. Hatten wir im Fahrradladen unzählige Male bei Leuten, die einen angeblich defekten Schlauch reklamieren wollten. Er ist dann auf Schläuche ohne Gewinde bis zum Ventilfuß umgestiegen.
    Wenn die Mutter leicht an die Felge angelegt wird (nach dem aufpumpen) ist das erstmal nicht schlimm. Man kann aber nach Fahrten mit reduziertem Luftdruck nicht sehen, ob sich der Schlauch auf der Felge verdreht hat. Um sicher zu gehen würde ich aber die Mutter gegen den Ventildeckel Schrauben.

    Demontiert werden stimmt aber nicht. Das Ding greift ja immernoch um die Bremsscheibe rum, also nach den Inbusschrauben fungiert das Ding weiterhin als ein normales Bremsscheibenschloss. Allerdings ist das Material so dünn dass man das wahrscheinlich mit nem Meißel und ein paar gezielten Schlägen mit dem Hammer aufgebrochen bekommt. Außerdem das sehr richtig erkannte Problem mit dem einfädeln.


    Für's gewissen vielleicht brauchbar, als echte Schutzwirkung nicht besser als das Lenkerschloss.

    wenn die China Dinger tatsächlich aus Edelstahl sind dann mag das sein, ja. Aber wenn ein billiganbieter Edelstahl drauf schreibt ist noch lange kein Edelstahl drin. Hab bei meinen Recherchen was von Gussmaterial gelesen, das bei einem leichten Sturz ohne hohe Geschwindigkeit sofort weggebrochen ist.


    Die SWM Teile halte ich für Stabil genug. Die Zapfen mit den Zähnen sind ja nicht zur Kraftübertragung sondern zur Positionierung. Die Kräfte werden bei geschraubten Verbindungen immer nur über die Reibfläche übertragen. und eine M8 Schraube die mit 20Nm angezogen wird hat eine Vorspannkraft von etwa 100 kN. Bei einem Haftreibungskoeffizient zwischen Alu und Alu von 1 heißt das du kannst 100.000N oder zehn Tonnen an Kraft über die Reibfläche übertragen. Auch mit großzügig gewählten Sicherheiten kommt man da nicht in einen kritischen Bereich. Da wird das Alu Grundmaterial natürlich vorher nachgeben aber die geschraubte Verbindung hält einiges aus.

    Ich denke eher, dass die Werkstatt wie es leider immernoch sehr viele machen die Mutter auf dem Ventil an die Felge ran gedreht hat. Beim aufpumpen dehnt sich der Schlauch, kann aber nicht weil er ja durch die Mutter festgehalten wird. Dadurch kommt es zu Spannungen im Gummi und damit am ehesten zu einem Riss an dieser Stelle. Die Mutter auf dem Ventil immer gegen den Deckel kontern, nicht gegen die Felge!

    Ich hab sogar den SWM Sturzbügel aber mir ist der Preis mit 60 Euro pro Tasche für so kleine Dinger doch irgendwie ziemlich hoch. Ich überlege, mir von Montrose Rope and Sail welche anfertigen zu lassen. Die haben schon meine Innentaschen für die Koffer gemacht und sind beheimatet in Textilien für die Seefahrt. Vielleicht kann man sich da welche nach Maß auf den TT Bügel fertigen lassen? Meine Innentaschen für die Koffer auf Maß mit 2 Reißverschlüssen und Trageriemen kamen immer zwischen 30 und 40 Pfund das Stück plus 20 Pfund shipping charge. Die wesentlich kleineren Taschen für die Sturzbügel sollten denke ich auch weniger Kosten aber das frag ich mal an.
    So oder so wäre man mit an den Bügel angepassten Taschen vermutlich bei weniger als den 120, die swm für beide aufruft.


    Ich melde mich
    Alex