Ich hoffe, du erwartest nicht ernsthaft, dass so ein Karbonteil im Falle eines Falles wirklich den Seitendeckel schützt? Die Wirkung von so einem Ding ist 90% Optik und 10% Kratzer abhalten. Wenn du einen Sturz hast, der ernsthaft einen Seitendeckel beschädigen würde, ist der einzige Unterschied, den dieses Teil macht, dass die Reparaturkosten um den Preis des "Schutzes" höher sind.
Beiträge von bwm
-
-
Falls es das nicht ist, wäre noch eine Idee, dass du die Buchsen vertauscht hast und dein Rad daher nicht in der korrekten Position laufen und die Scheibe deshalb seitlich gegen die Bremsbeläge schiebt. Im Werkstatthandbuch der 1000er waren die Buchsen genau vertauscht dargestellt, bei der 1100er weiß ich's nicht.
Ansonsten fürs nächste mal: du musst den Bremssattel gar nicht an der Stelle entfernen. Der Halter, an den der Bremssattel dort angeschraubt ist, wird durch eine Nut an der Schwinge geführt und durch die Achse selbst in Position gehalten und verspannt. Einfach die Achse ziehen und man kann das Hinterrad nach hinten raus ziehen, der Bremssattel bleibt an Ort und Stelle
-
Ich weiß nicht, was ich falsch mache, aber ich benutze schon seit Jahren Kupferdichtringe aus einer großen Sammelbox, die sich da nicht einarbeiten.
-
Ich habe den hier besprochenen Reifentest nicht gelesen, aber solche Tests finden im Normalfall (der Vergleichbarkeit wegen) auf einer Rennstrecke statt, die ja schon mal einen raueren Asphalt hat, und die Tester für solche Tests sind oftmals auch nicht (ausschließlich) die normalen Redakteure, sondern aktive oder ehemalige Rennfahrer. Die Laufleistungen dort kann man nicht im Ansatz mit dem vergleichen, was Otto Normalverbraucher im Alltag erreicht.
-
Doch das kann schon Sinn machen. Als ich bei meinem Vectra B damals Tempomat nachgerüstet habe, war auch der Bremslichtschalter zu tauschen. Der neue hatte eine zusätzliche Wirkweise. Der reguläre Bremslichtschalter für das Bremslicht schaltet ab einer gewissen Position um und bleibt dann eingeschaltet, bis du auf dem Hebel-rückweg wieder an dieser Position vorbei kommst. Davor kannst du den Hebel schon leicht ziehen und auch (sehr) leicht bremsen, ohne, dass das Bremslicht an geht. Der 2. Schalter am Vectra hat induktiv funktioniert. Also bei jeder noch so kleinen Lageänderung hat der einen ganz kurzen Impuls gegeben, der dann den Tempomat bereits deaktiviert.
Im Vectra damals waren beide Funktionen in einem Gehäuse realisiert, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass das am Motorrad 2 separate Schalter sind. Davon dürfte aber (wenn meine Vermutung auch bei der CRF stimmt) nur einer markant klicken. Der induktive klickt nicht.
-
Glaubt ihr mein Hinterreifen hält eine 3000km Tour (mit Sozia) noch durch? Nach Mallorca und wieder zurück.
Habe den Heidenau K60 Scout mit ca. 3mm Restprofil und ist bisher ca. 13000km gelaufen.
Dann spiele ich mal den Miesepeter: nein, würde ich nicht machen. Ein Reifen, der neu irgendwas um die 10-15mm Profil hat, ist mit 3mm längst verbraucht. Man sieht ja auch auf deinem Bild sehr deutlich den Unterschied zwischen Mitte (3mm) und Rand (auf alle Fälle mehr als doppelt so viel). Mit dem Reifen sind jetzt schon keine "guten" Kurven mehr möglich. Was ich damit meine merkst du, wenn du den neuen drauf hast. Gerade beim K60 habe ich den Unterschied damals auf meiner F650GS immer extrem deutlich gemerkt. Ein neuer Reifen ließ sich merklich einfacher und zielgenauer in Kurven bringen. Den K60 habe ich damals auf der BMW immer bis ca 4-5mm gefahren und dann getauscht. Der baut auch zum Ende schneller ab, als zu Beginn
Zumal 3.000km nach eher wenig klingt, um bis Malle zu kommen. Ich mein, wenn man wirklich bis Alle fährt (also die relativ teure Fährüberfahrt bezahlt) dann fährt man doch vor Ort auch noch rum. Dafür klingt 3.000km irgendwie nach eher wenig.
-
Ich drücke die Daumen
-
Ich habe eine MD38 CRF250L und eine ND16 CRF300L hier. Der Unterschied ist deutlich merkbar. Die 300er hat das kleine Quäntchen mehr Bums, das der 250er fehlt. Langsam treckern geht bei beiden gut, wobei die 300er etwas zickiger ist. Bekommt man aber mit einem ECU Flash in den Griff. Ansonsten in Sachen Fahrwerk keine eklatanten Änderungen. ABS ist an sich eine sinnvolle Neuerung (die MD38 hat keins), aber nervig, dass es nach jeder kleinen Pause wieder an ist und nur im Stillstand ausgeht. Sehr schön ist das modernere Display mit einem Drehzahlmesser und einer Verbrauchsanzeige.
Ich würde die 300er nehmen. Der Preisunterschied ist absolut nicht sooo groß und die 300er ist einfach das modernere Mopped. Wobei sich beide schon sehr ähnlich sind
-
Eine Idee, die bei mir funktioniert hat (hatte am Auto Probleme mit AA, nachdem ich vom s21+ aufs S23 Ultra umgezogen bin): entkoppel das Motorrad im Handy und gehe in die Einstellungen - Apps - Android Auto - Updates deinstallieren.
Dann wieder ans Motorrad gehen und das Kabel anstecken. Das Handy lädt sich dann die Updates zu AA wieder runter (also sollte man im WLAN sein oder zumindest Empfang haben) und danach ging es bei mir am Auto.
Hintergrund ist, dass beim Umzug von einem Samsung auf ein neues Samsung jede Menge Daten zu Apps mit kopiert werden. Darunter augenscheinlich auch das AA Profil, das aber mit dem neuen Handy gar nicht kompatibel ist.
Einen Versuch ist es ja wert
-
Dafür werde ich zwar wahrscheinlich von der Nebelscheinwerfer-Fraktion gesteinigt, aber das Licht an der kleinen CRF ist original okay. Wahrlich nicht herausragend, ist halt auch bloß eine H4, dafür aber okay.
Kann man allerdings inzwischen auch upgraden. Gibt von Philips und Osram inzwischen H4 LED Einsätze. Legal ist das für die Kleinen CRFs (noch) nicht, aber naja. Einen Tod muss man sterben.
Habe die LED und H4 in der kleinen CRF hier mal verglichen.
LED Birne für Scheinwerfer - Seite 6 - CRF-Fahrer Forum
Dafür werde ich ganz sicher gesteinigt:
Ich fahre unsere 250L und 300L mit ca 100kg auch mit dem originalen Fahrwerk. Bin damit auch mal eine ziemlich harte Enduro Tour in Ligurien mitgefahren. Ich und mein können waren für die Tour unzureichend, aber das Fahrwerk war in Ordnung dafür. Der eine guide wollte sich danach auch eine holen, als Alltagsmaschine.