Es hat 2 Kupplungen, das ist korrekt. Die schleifen aber nicht, wenn du mit eingelegtem Gang an der Ampel stehst. Warum man in einem Schaltgetriebe bei längeren Standzeiten auf N schalten soll ist nicht die Kupplung selbst, sondern das Ausrücklager. Also quasi die axiale Lagerung der Kupplung. Das Lager soll wohl über Gebühr verschleißen, wenn man lange die Kupplung tritt. Soweit ich weiß, ist das bei einem DCT anders. In einem Schaltgetriebe kommt die Kraft fürs Öffnen der Kupplung ja vom Kupplungspedal bzw Kupplungshebel, die Kraft fürs schließen aber von einer Form von Feder.
Beim DCT in den Africa Twins wird die Kraft zum schließen der Kupplung aber soweit ich weiß hydraulisch aufgebracht (deshalb ist es möglich, im Gravel Mode die Kupplung noch stärker zu zu drücken). Die Öffnung der Kupplung wird dagegen soweit ich weiß über eine Feder realisiert. Die "erhöhte" Last auf dem Ausrücklager wäre in dem Fall also bei geschlossener Kupplung (statt beim regulären Schaltgetriebe bei geöffneter Kupplung).
Das, was so ein lautes klonk macht, wenn du auf D oder S gehst, ist das Einlegen des Ganges. Das haben auch viele Schaltmotorräder, gerade BMWs sind da bekannt für. Klingt unschön, ist aber per se auch erstmal nicht problematisch. Ist aber natürlich dennoch eine erhöhte Last für die Zahnräder. Liegt daran, dass die Kupplung im Ölbad läuft, die gerade bei kaltem Öl nicht 100 %ig trennt, deshalb drehen sich die Zahnräder im Getriebe trotz gezogener Kupplung mit. Wenn man dann einen Gang einlegt, bleiben die Zahnräder zwangsläufig schlagartig stehen und das macht das klonk Geräusch.
Wenn du also häufig in N schaltest, hast du die plötzliche Beschleunigung der Getriebe-Zahnräder (Das klonk Geräusch), während du, wenn du im Gang bleibst, keine zusätzliche Belastung hast.
Warum man vor dem ausschalten des Motors auf N schalten soll, liegt einfach daran, dass generell für Schaltvorgänge im Getriebe Öldruck benötigt wird und soweit ich weiß, kommt das in Form von einer sog. Mechatronik. Also der "Befehl", die Kupplung zu öffnen, wird über ein Magnetventil gestartet, über das dann Öldruck zu irgendwelchen Aktuatoren kommt. Wenn der Motor nicht läuft, hat man aber keinen Öldruck. Zum Starten muss aber der Gang wieder raus. Und da hat das Mopped auf alle Fälle Probleme mit. Meine 2017er klackert beim nächsten Zündung an mehrmals sehr laut, wenn sie mit eingelegtem Gang aus gegangen ist und ich muss auch ein wenig hin und her Rollen, damit sie dann endlich den N eingelegt bekommt. Ich habe das 1 mal zum testen absichtlich gemacht und dann noch insgesamt 3 mal, weil sie mir beim anfahren einfach aus gegangen ist.
Ich hab ein wenig allgemeine Ahnung von der Technik, kenne aber das DCT in der Honda nicht im Detail. Deshalb steht da so oft soweit ich weiß. Wenn das jemand besser weiß, darf ich gerne korrigiert werden