Beiträge von bwm

    Alex80.2 vielen Dank für den Tipp mit dem Innenring und der Distanzhülse. Im Werkstatthandbuch wird auf diesen Umstand nicht extra hingewiesen, da man ja laut WHB das Honda Werkzeug benutzt, bei dem das Lager automatisch am Innen- und Außenring gepresst wird. Ich nehme an, dass das gerade das Missverständnis ist. Für mich war der Tipp auf alle Fälle sehr wertvoll. Ich werde mir einen Satz mit Lagereintreibern kaufen, wo es Scheiben für alle möglichen Lagergrößen gibt. Diese Scheiben sind einfach immer massiv, sodass automatisch am innen- und Außenring gepresst wird (sofern nicht die Lager Innen und außen unterschiedlich breit sind, aber das wäre höchst untypisch).


    Ich habe noch ein paar Fragen zu den Ersatzteilen:

    Ich sammel mir die Sachen gerade zusammen. Ich bin mal wieder schockiert, dass ich in Japan mit dem Standard-Versand bei ca. 87€ (zzgl. Steuer und Zoll dann etwa 110€; mit dem langsamen Seefracht-Versand etwas unter 100€ gesamt) lande, während die selben Teile bei bike-parts-honda 230,37€ plus Versand kosten würden. Deutsche Honda-Ersatzteilpreise sind echt absurd.

    Aber meine Fragen dazu:

    In diesem Beitrag hier wurden ja die folgenden Lager- und Dichtringdimensionen genannt

    Vorderrad:

    2 Stk. 6004-2RS


    Hinterrad:

    2 Stk. 6204-2RS

    1 Stk. 63/22-2RS


    Und dann wären noch die Staubschutz-Simmeringe:

    Vorne: 2 Stk. 28x42x8

    Hinten: 1 Stk. 30x56x7,5 + 1 Stk. 30x47x7,5


    die Lager sind soweit klar. 2RS wegen beidseitig abgedichtet und die Typen stehen ja dabei. Warum das 63/22 so viel teurer ist, als die anderen beiden, verstehe ich nicht, aber ist halt so.

    Meine Frage ist hauptsächlich zu den Dichtringen. Die exakte Breite 7,5 gibt es scheinbar nur direkt bei Honda. Im freien Handel gibt es vor allem die Breiten 7, 8 und 10mm. 8 und 10 werden ein wenig zu breit und sind daher keine Option. Dicke 7 wäre da die bessere Variante. Aber: welcher Dichtring genau? Und wie rum eingebaut? Oder sollte man lieber direkt Honda nehmen?

    Im Schnittbild im WHB sieht es nämlich so aus, als ob die Honda-Dichtringe anders, als normale WeDi nicht 1 Öl- und 1 Staublippe haben, sondern 2 Staublippen, was natürlich mehr Sinn ergeben würde.


    Bei einem normalen WeDi würde ich nämlich schon überlegen, wie rum der eigentlich soll. Normale Anwendung z.B. als Gabelsimmerring ist ja, dass nach "innen" das Öl drinnen behalten und nach "außen" der Staub abgestreift werden soll. Bei einem normalen WeDi würde ich ja eher überlegen, dass die Flüssigkeits-Dichtseite nach außen kommt, da der Wedi ja dann das Wasser am eindringen hindern soll. Dann bräuchte man aber einen mit spezieller Feder, die Rostbeständig ist.

    Gibt es auch reine Staubdichtringe auf dem freien Markt? Wie wäre da der Suchbegriff? Ich habe bisher nur Wellendichtringe gefunden, die wie gesagt eine Flüssigkeitsdichtlippe haben.

    Ansonsten läuft es wohl auf die original-Ersatzteile aus Japan hinaus

    Da sie ja nach der nächsten Tour die 70.000 voll hat, kommt der Lagerwechsel für den Winter mal auf die to do.

    Hab zwar bisher nur Schwingenlager gewechselt, aber das sollte machbar sein.


    Irgendwelche Tipps an Spezialwerkzeug, das man dafür haben sollte?

    Ich weiß, der Fred ist schon sehr alt, aber er passt thematisch am besten und ich wollte jetzt, ein paar Jahre später, nochmal nach Erfahrungen fragen.

    Meine AT hat jetzt 70.000km runter und noch die ersten Radlager drin. Da die Gabelsimmerringe jetzt fällig waren und das LKL auch einen deutlichen Rastpunkt hat, überlege ich, ob ich prophylaktisch die Radlager auch mal tauschen lasse. Irgendwann irgendwo im Urlaub wäre halt ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für so einen Schaden. Meine AT sieht gelegentlich Schotterpisten in Skandinavien, sonst aber kein großes Offroad. Wenn sie mal sauber gemacht wird, dann mit Hochdruckreiniger, allerdings achte ich darauf, mich von den Radnaben fern zu halten und Reinigen insgesamt passiert vielleicht 5 mal im Jahr.


    Also wie lange haben eure Radlager an der CRF1000L (meine ist eine 2017er SD06, aber soweit ich weiß gab es da über die Jahre keine Änderungen) bisher so gehalten und würdet ihr einen prophylaktischen Tausch empfehlen?


    Die nötigen Lager und Dichtungen habe ich schon gefunden

    insgesamt ist webike sehr empfehlenswert. Ich habe für die Ersatzteile für die Gabelrevision meiner 1000L alles in allem (inkl. Versand, Zoll und Steuer) etwa 100€ bezahlt. Das hätte bei bike-parts-honda etwas über 200€ gekostet, bei meinem lokalen Honda-Händler tendenziell noch mehr. Es sind alles originale Honda-Ersatzteile und der reine Versand-Prozess geht auch relativ schnell. Bei mir hat das alles etwas länger gedauert, aber da waren 2 Sachen nicht von Honda, sondern von Showa dabei, die sie (angekündigt) selbst erst bestellen mussten. Ab Meldung "Versand" bis zu mir war es unter 1 Woche.


    Also ich kann den Kauf der Teile dort (sofern du Selberschrauber bist) nur empfehlen

    MZ Gespann ist ein Boot, ja?


    Also zunächst einmal hatten Motorräder sehr viel länger als Autos eine Bordspannung von 6 (statt der heute üblichen 12) Volt. Es kann also gut sein, dass der MZ Laderegler für 6 Volt ausgelegt war, die Batterie aber 12 V hatte.

    Wenn das nicht der Fall war, kann es da diverse weitere Gründe geben, warum der ausgefallen ist. Schwer aus der Ferne zu sagen. Die Technik aus der Zeit, als es MZ noch gab, war aber auch eine andere.

    Praktisch machen wie gesagt Leute, die ihren VW Transporter zum Camper umbauen, genau das: sie hängen einfach weitere Batterien mit in den Stromkreis (und erhöhen damit die Kapazität). Aus technischer Sicht ist das für den Laderegler nichts anderes, als wenn man eine größere Batterie einbaut. Das geht und ist gängige Praxis.


    Das mit dem Startstrom: es geht nur darum, wie viel die Batterie maximal liefern kann. Beim Strom ist es eigentlich immer so, dass der Verbraucher sich genau so viel Strom holt, wie er braucht. Wenn also der Anlasser z.B. 100A zieht, dann zieht er die einfach. Wenn deine Batterie diesen Strom nicht liefern kann, bricht die Spannung ein. Wenn deine Batterie genau das liefern kann, dann rödelt die Maschine einfach. Wenn deine Batterie mehr als das liefern kann, dann zieht der Anlasser trotzdem nur 100A. Sofern also der Kaltstartstrom größer oder gleich dem ist, was der Anlasser braucht, dann funktioniert das. Wie viel größer das ist, spielt keine Rolle

    Kann nicht passieren. Sofern dein Töff mehr Strom produziert, als es verbraucht, ist ein Überschuss da, der zum Laden der Batterie zur Verfügung steht. Der Füllgrad der Batterie wird über die Spannung ermittelt, die bei gleicher Batterietechnologie bei großer und kleiner Batterie mehr oder weniger gleich ist. D.h. dein Auto erkennt unabhängig von der Größe anhand der Spannung, dass die Batterie leer ist, und geladen werden muss. Und es erkennt, auch unabhängig von der Größe, dass die Batterie voll ist und entsprechend nicht mehr geladen werden muss.


    Schlussendlich machen das viele, wenn sie einen Camperausbau machen. Hängen einfach mehr Batterien dran. Häufig machen sie die auch mit einem Relais getrennt ran aber das dann nur, damit das Auto noch startet, wenn sie die Batterien im Camper geleert haben. Müssen müsste man das nicht

    Eigentlich ist es nicht sooo schwer, das Internet selbst zu benutzen. Eine Google Suche nach

    Batterie sd13 site:trueadventure.de

    Brachte als erstes Ergebnis diesen Beitrag


    Dort wird im 3. Beitrag auf das Batterie-Wiki verwiesen

    und im 5. Beitrag auf die Skyrich verwiesen


    Wenn man seine Suche auf

    Batterie-wiki site:trueadventure.de

    ändert, kommt man im ersten Suchergebnis auf den gesuchten Fred

    Wenn man dann noch auf die erste Seite geht, ist man schon am Ziel

    Dem gesammelten Foren-Wissen zu Batterien an allen Africa Twins.


    Diese ganze Suche und das aufschreiben für andere zum nachahmen hat kürzer gedauert, als die KI generierte Grütze über irgendeine Alternative, die keine ist, zu lesen.


    *Achtung, dieser Beitrag wurde Mithilfe von NI erstellt, die zu vielen Menschen heutzutage wohl abhanden gekommen ist.