Beiträge von bwm

    Wenn das Töff über den Winter länger steht und man die Batterie nicht abklemmt, braucht man das schon. Habe eine 2017er und die ersten Jahre ging es noch, glaube 2022 oder so bin ich aber aufgrund einer längeren Dienstreise im Frühjahr im Juni das erste Mal wieder zum fahren gekommen und nach 7 Monaten Standzeit wollte sie dann halt nicht mehr.

    Im Jahr drauf war dann auch eine neue Batterie fällig und seitdem Bau ich die Batterien aus den Töffs auch immer aus

    Wenn man mit etwas Schmackes hin fällt, kann der Lenkerendanschlag der unteren Gabelbrücke mit Kraft in den Rahmen einschlagen und dort Spuren hinterlassen. Ask me how I know


    Wie ein Prüfer das sieht, weiß ich bisher leider immer noch nicht. Der Endanschlag erfüllt seine Funktion zwar noch, sieht aber eben nicht mehr gut aus. Wenn Honda das aber bemängelt, wäre ein neuer Rahmen fällig. Da kommt man dann mit Tausch bequem auf 8k€

    Keine offizielle. Aber ich habe selbst schon bestimmt 10 dct resets erfolgreich durchgeführt (im Sinne, dass das Schaltverhalten sich danach merklich verbessert hat) und irgendeinen Sinn muss es ja haben, dass Honda so eine Reset Prozedur einbaut.

    Bisher waren die Ersatzteile für unsere BMWs (2*F650GS, F750GS) ERHEBLICH günstiger, als die für unsere Hondas (CRF250L, 300L, 1000L)

    Also die große Brieftasche braucht man eher für Honda. Honda hat so mit die teuersten Ersatzteile am Markt. Beta, BMW und KTM sind (teils wesentlich) günstiger.

    Ich würde zunächst ein DCT Reset versuchen. Das Motorrad lernt die aktuelle Ölqualität über längere Strecken kennen und passt die Schaltung daran an. Wenn neues Öl drin ist, braucht das Mopped eine Weile, um das zu lernen und in die Schaltung einzuarbeiten. Mit dem DCT Reset verlernt es alles gelernte und fängt von vorne an. Ich mache nach jedem Ölwechsel ein DCT Reset, weil die Schaltung danach sonst immer erstmal etwas "ruppig" ist.


    Aber Achtung: Motor muss dafür auf Betriebstemperatur sein.


    Ja, Honda schreibt 10W30 vor. Es gibt hier aber jede Menge Erfahrungen mit anderem Öl (u.a. auch 10W40). Die Viskosität alleine verursacht keine bekannten Probleme

    meine AT hat DCT, aber meine 300er fahre ich eigentlich zwischen dem 2. und 6. Gang fast komplett ohne Kupplung und das ohne irgendwelches Rucken oder Geräusche. Da braucht man auch nicht viel Übung für

    den Sinn eines Quickshifters verstehe ich allerdings nicht so ganz. Man kann auch bequem ohne QS ohne Kupplung hoch- und runter schalten und das, was der QS macht (Gas kurz weg nehmen oder kurz mehr geben) mit der rechten Hand machen

    Da du das knappe Budget angesprochen hast: bedenke bitte, dass du bei einem so alten Gefährt immer auch noch initiale Reparaturen/Modifikationen unmittelbar nach Kauf und laufende Reparaturen im Betrieb mit einplanen musst. Also auch finanziell. Keine Ahnung, wie die Situation bei den alten ATs ist, aber Honda OEM Ersatzteile sind in Europa geradezu unfassbar teuer.

    Wo liegen die Dinger denn preislich? Wäre vielleicht die Honda CRF300L eine Alternative? Die kosten neu nur etwas über 6.000€ und sind bis auf ein paar bekannte Schwachstellen als sehr haltbar bekannt. OEM Ersatzteile bekommt man mit etwa Wartezeit relativ günstig aus Thailand. Und sie sind halt einfach 20+ Jahre jünger und sollten entsprechend weniger Fehleranfällig sein