Reifenreparaturset

  • #1

    Welche Reifenreparatursets ( für schlauchlos von aussen )bzw. welche Technologie habt Ihr im Einsatz.

    Lt. meiner kurzen Recherche im Netz gibt es die Würste die man durchschiebt,

    dann eine Art Gummipilze die mit einem Werkzeug reingedrückt werden und gummierte "Schrauben" die

    man in das Loch reindrehen kann.

    Evtl. hat der Ein oder Andere schon Erfahrungen mit der ein oder anderen Variante gemacht.


    Grüße vom Friedrich

  • #2

    Hat Tausende KM gehalten,

    sowohl am Moped als auch am PKW

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #3

    Friedrich 990: Berichte zu Pannenflicksets, Pannenspray und Co. verteilen sich über einige Threads imForum. Sowohl im 1000er, als auch im 1100er Bereich. Gib z. B. mal den Begriff „Pannenspray“ in die Suchfunktion ein (nur als ein Beispiel).

    Oder frag mal den Josefus, wie gut sich ein schlauchloser Reifen auf der Schwarzwaldrunde, mit einem Flickset reparieren ließ.


    Grüße aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #4

    ich habe das mit den eingeschobenen Würsten schon mehrfach gemacht und hat bisher immer sehr gut geklappt. Die Sets gibt's bei Louis oder im Internet. Wichtig ist dass du immer genug Patronen dabei hast oder einen Akkukompressor, oder Kompressor mit 12 Volt Steckdosen Anschluss, denn manchmal brauchst du schon eine Patrone um das Loch zu finden. Und mindestens zwei, besser drei um dann auch genug Druck auf den Hinterreifen zu bekommen.

    Und eine Zange falls du einen Nagel rausziehen musst.

    Und ein paar Einmalhandschuhe kann nicht schaden.

    Ein paar Reparaturschrauben habe ich auch, aber die helfen nur bei kreisrunden Löchern mit maximal 3 bis 4 mm.

    Die Pilzreparatur kenne ich nur bei demontiertem Reifen, also von innen nach Außen verlebt... Auch das ist m.E . eine saubere Sache!

    Wenn du Routine willst.. und das kann ich wirklich dringend empfehlen, denn so ganz einfach wie es auf den Videos dargestellt wird ist es weiß Gott nicht,, einfach an einem alten Reifen mal üben, dann aber unbedingt neue Flüssigkeit kaufen, denn die alte trocknet innerhalb weniger Monate in der Tube aus und dann kannst du sie wegwerfen...

    Auf größeren Touren und wenn du alleine bist unbedingt eine zweite Tube dabei haben, das wäre noch mein Tipp.

  • #6

    Habe mein Hinterrad vor einigen Wochen mit den "Würsten" repariert. Spaxschraube....Bis jetzt keine Probleme. Hatte einen Mechaniker drüber sehen lassen. Antwort....wenn dicht dann dicht! Wichtig bei der Reparatur, dass Loch mit der Ahle gut aufrauhen das Loch wird dadurch auch etwas größer. Ansonsten bekommt man die "Wurst" kaum in den Reifen hinein.

    Gruß Gerd

    Du hörst nicht auf Motorrad zu fahren, wenn du alt bist, du wirst alt, wenn du aufhörst mit dem Motorrad zu fahren:character-oldtimer:


    Honda NT 1100

  • #8

    Nein, ich fahre seit etwa 40 Jahren Motorrad, hatte aber noch nie ein platter Reifen (knock on wood), obwohl mir das mit meinem Roller ein paar Mal passiert ist.

    Ich benutze Google Translate :zwinker: .

  • #9

    Ich nutze die Wuerste und sie auch schon mehrfach erfolgreich benutzt. Link zu Louis

    Das Set sollte vernueftige Griffe haben, denn man muss schon ein bisschen Kraft ausueben, um das Loch mit der Ahle zu erweitern.


    Auf einem Motorradtreffen war mal ein Workshop, bei dem wir verschiedene Systeme ausprobieren konnten. Wenn es moeglichst einfach und mit wenig Kraftaufwand gehen soll, empfehle ich Dynaplug. Die sind aber teuer und funktionieren eigentlich nur bei Naegeln oder Schrauben.


    Interessanter Test:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • #10

    Die Pilze gehen noch ein wenig einfacher zu montieren, sind aber nicht einvulkanisiert, daher sind die wirklich nur als Notlösung bis zur nächsten richtigen Reparaturmöglichkeit gedacht. Die eingeklebten Würste dagegen halten auch schon mal bis zum nächsten Reifenwechsel. Wobei es da auch stark auf die Form des Loches ankommt.

    Wir haben uns im Auto mal einen Schlüsselbart eingefahren

    Da hat der ADAC-Mensch das Loch im ersten Anlauf auch nicht dicht bekommen. Er hat dann nochmal mit einer größeren Reibahle und dickeren Würsten probiert und das hat dann gehalten, habe den Reifen aber trotzdem ausgewechselt. Bei so einem Schlitz weiß man halt nicht, ob da nicht doch noch irgendwo ein Anriss im Gummi ist, der dann weiter reißen könnte

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!