habe dir eine PN geschickt
Beiträge von Fred K.
-
-
Das Gerät ist genau dazu bestimmt, die Tiefe von Rissen / Aufbrüchen /Kratzern, etc. zu messen. So zum Beispiel auch an Scheiben (Flugzeug).
Zum messen wird erst auf dem unbeschädigten Teil (hier Reifenflanke) scharf gestellt und der angezeigte Wert, als „Nullpunkt“ festgehalten.
Anschließend bewegt man das Tiefenmicrometer genau über die Betroffene Stelle (hier der Riß in der Flanke) und verstellt es soweit, bis die tiefste Stelle des Riß scharf erscheint. Nun wird das angezeigte Maß abgelesen, mit dem zuvor ermittelten „Nullwert“ verglichen und die Differenz daraus ergibt die Tiefe des Rißes.
So läßt sich auch die Tiefe von kleinen Rißen ermitteln, in die man mit dem mechanischen Tiefenmaß (z. B. Meßschieber) garnicht hinein kommt.
Grüße aus dem wilden Süden,
Allgeier72
Bei Flugzeugscheiben geht das auch einfach mit dem zweimaligen fokussieren, da Scheiben normalerweise lichtdurchgängig sind.
Meine Reifen sind leider ganz schwarz. Kann daher nur auf der Oberfläche scharf stellen.
Aber mal Spaß beiseite: Warum zur Rißtiefe messen nicht vorsichtig eine kleinen Cu- Draht in den Riß einführen,
mit Edding markieren und dann die Tiefe messen? Is ggf. nicht auf ein Zehntel genau, aber hierfür sollte es reichen,
um mit gutem Gefühl weiterzufahren.
-
Zum Beispiel hiermit (optisches Micrometer):
Hat nicht jeder zur Hand, aber damit klappt es sehr gut.
Grüße aus dem wilden Süden,
Allgeier72
Wie misst man damit die Rißtiefe?
Optisch geht das doch nicht, mit dem Gerät schaue ich doch nur auf den Riß und kann die Länge an der Oberfläche messen.
Zur Tiefenmessung gibt es sogenannte "Meßschieber".
-
WARUM sollte man eine andere Viskosität als 10W30 fahren? Ich verstehe es nicht 🤯
Vielleich weil das gute Polo RACING DYNAMIC t/s 4000ml zu 29,99€ ein 10W-40 ist.
Preiswert und gut.
Fahre ich seit fast 100.000km ohne Probleme. SD04. kein DCT.
-
Ist der Unterschied zwischen einer manuellen Pumpe und einer Druckgesteuerten (Venturi-Prinzip) Absaugung
Kannst du das erklären, ich verstehe es nicht.
Danke.
-
Also ich benutze seit mehr als 35 Jahren die Mityvac- Handpumpe zum Entlüften der Motorrad -Bremsen.
Immer mit originalen Entlüftungsschrauben und ohne irgendwas irgendwie mit Teflonband abzudichten.
Hat immer funktioniert.
Gegebenenfalls habe ich mir einfach zu wenig Gedanken gemacht, wer weiß.
PS: die Mityvac ist seit 35 Jahren im Einsatz, ein echt gutes Produkt.
-
Ich schalte bei meiner SD04 die TC immer (!) aus, die bringt leider viel zu viel Unruhe ins Fahrwerk;
die TC ist aber auch mMn schlecht abgestimmt, was damals halt so ging vor mehr als zehn Jahren...
Zu den Reifen: Ich habe aktuell Pirelli Scorpion STR drauf - werde aber wenn hinten abgefahren, wieder auf Metzeler Karoo Street in H wechseln, weil für mich geschmeidiger, besonders im Regen.
-
Hola Gemeinde
Die ersten 2 Bilder zeigen den Auslaß- Ventilsitz ,welcher stark mit Ruß belegt ist und die Einlaß-Ventilsitze sind eher sauber
Das sieht nach Ölkohle aus auf den EX- Ventilen,da wird wohl Oelverbrannt !!!
Sieht für mich auch nach Ölverbrennung aus, hatte ich so mal an einer Yamaha. Auch wenn man kaum einen höheren Ölverbrauch merken konnte (waren damals Anfang der 90er Jahre aber auch andere Zeiten...)
Da du den Motor eh offen hast würde ich die Kolben ziehen und vermessen/ begutachten. Maße sind alle im Handbuch beschrieben.
Ist ja auch keine Schande wenn bei 188kkm Verschleiß am Triebwerk auftritt.
Danke für eure Mithilfe
. Es liegt kein messbarer Ölverbrauch vor. Das SLS hat lediglich die Aufgabe sauerstoffreiche Luft vom Lufi-Kasten in den Ansaugtrakt zu bringen um beim Abgasirrsinn mitzuhelfen (SLS hab ich schon vor langer Zeit eliminiert, dicht gemacht).
Motorinnendruck wird durch die Motorentlüftung direkt in den Lufi-Kasten geleitet.
Das Thema Betriebstemperatur beschäftigt mich jedoch noch: könnte durch die schlechte Verbrennung nur durch die seitlichen Zündkerzen nicht doch die Verbrennung so "kalt" ablaufen?
SLS bringt Luft in den Abgastrakt nach den Auslaßventilen, nicht in den Einlaß. Hiermit sollen hauptsächlich unverbrannte Kohlenwasserstoffe nachoxidiert werden.
Verbrennung wird nicht kalt, eher brennt der Brennraum nicht richtig durch; unrunder Motorlauf, Wirkungsgradverlust.
Glaube nicht, daß dadurch solche Ablagerungen (Koks) entsteht, weil über das Kennfeld / lambda- Sonde nicht angefettet wird.
-
ich löse auf: Transapuseana
wenn nicht die schönste Strasse in Rumänien.
-
nee, die Transalpina war es nicht - auch wenn wir da rüber sind.
ein weiterer Tip: gerade ganz frisch geteert und nahezu kein Verkehr - und nicht im Karpatenbogen zu finden.