Beiträge von Fred K.

    :roll: unsere Motorenanalyse kauft immer mal wieder gelaufene Motoren zurück...


    Ach ja, unsere Kunden halten die Ölwechselintervalle ein, schon wegen Garantie. Auch wenn die gerne die Intervalle verlängern würden, schließlich gehen so im Schnitt um die 300 Liter vom edlen Saft in die Ölwanne. Aber meißt zeigen die laufenden Ölanalysen, daß der Wechselintervall nicht verlängert werden kann. Ist leider so. Und anhand dieser laufenden Ölanalysen zeigt sich schon, wie so ein Öl altert im Betrieb - zum Ende der freigegebenen Laufzeit altert / verliert seine Eigenschaften/ das Öl schneller.


    Aus eigener Erfahrung:

    Golf I D - alle 5000km Ölwechsel - 400.000km - fahrend verkauft

    Golf II TD - alle 6000km Ölwechsel - 400.000km - fahrend verkauft

    Golf IV - alle 7500km Ölwechsel - 300.000km - fahrend verkauft

    Cummins B5.9 im Case Maxxum - alle 250h Ölwechsel- 8.000h - wie neu wieder zusammengebaut und läuft

    Yamaha TRX 850 - jährlich Ölwechsel weit vor 6000km - 108.134km - still going strong


    Da bin ich wieder bei meiner ersten Aussage: Ölwechsel kost fast nix (weder Zeit noch Geld) und tut dem Motor gut.

    Also, ich versteh eure Diskussion nicht so richtig:


    Ölwechsel ist bei der AT schnell und preiswert selbst gemacht (ca. 30Minuten - ca. 30,-€) - und nach meiner Erfahrung kann man dem Verbrennungsmotor an sich nichts besseres tun als ihm schön frisches Öl zu geben.


    Habe in letztem Jahr einen zerlegten Motor mit 64.000h (nicht km!) Vollast gesehen, bei dem der Betreiber die Ölwechselintervalle auf 2/3 gekürzt hat - das Triebwerk sah aus wie neu...


    Ach ja, in Wolfsburg war ich auch mal als Motorenentwickler tätig.

    Ich halte die 90° Drehung / Kettenölung für zuviel. Ich drehe immer so um die 45° (Pi x Daumen) - reicht locker für eine Kraftstofftankfüllung im Trockenen; das Öl läüft auch so mehr als fünf Minuten (handgestoppt).

    Als Öl fahre ich ganz normales Getriebeöl, am Geruch habe ich mich nie gestört.


    Bin in 2020 eine Runde in Norddeutschland, Polen gefahren - 5000km, da war dann der Behälter leer.


    Der Kettenöler funktioniert bei mir prima, Kette hat jetzt etwas über 40kkm runter und ich habe bewusst noch nie die Kette gespannt

    (nur alle 10kkm bei Reifenwechsel)

    "Haken" beim ziehen der Kupplung mach meine SD04 seit ca. 40kkm.

    Wie bei dir, mal da, mal nicht.

    Habe auch alles überprüft; nach meiner Meinung hat das mit dem Handhebel zu tun, kenn ich so auch von meiner alten Husqvarna WR250.

    Irgendwann war es mir auch egal, weil die Kupplung und auch die Betätigung problemlos funktionieren.


    Sonstige Schäden bis heute: Schaltereinheit rechts, das altbekannte Problem. Was dabei nur ärgerlich ist, sind die Ersatzteilpreise von Honda...

    Heißluftfön hat geholfen.

    Da war wohl ein Mechaniker etwas übermotiviert -oder ich zu schwach ;(


    Bei Yamaha ist schön Rechts/- Linksgewinde. Habe mich immer gefragt, ob die das patentiert haben.

    Weil so einfach / genial.


    Danke an alle & wieder was gelernt.


    Bleibt gesund.