Beiträge von PeterLE

    Du hast nicht Unrecht, ein Erbsenzähler würde mir das im Fall der Fälle ankreiden können.

    Ich hätte auf eine weitere Alternative, nämlich ohne "R" und ohne "B" bestehen müssen.

    Aber in meiner "Argumentationshilfe", dem/der COC der SD06 von 2019 stand das "B" leider drin.

    Ich bin schon froh, das "R" nicht mehr als alleinigen Verweis auf die Reifenbauart verpflichtend drin zu haben.


    Ach so, mit "Reifentyp" meinte ich eher sowas wie beispielsweise "Heidenau K60 Scout" ...


    Peter

    So würde ich das nicht sagen - ich habe in meiner Zulassung schlichtweg die folgende Eintragung:


    Alternativbereifung:

    90/90-21M/C (54T) M+S

    150/70B18M/C (70T) M+S

    ... ohne jedweden Verweis auf einen Reifentyp und/oder einen Reifenhersteller ;)


    Ich bin mir der Tragweite dieser Eintragung sehr wohl bewußt ...


    Peter


    Ein unwesentlicher Nachsatz -> eine Radialbereifung vorn ist mir nicht bekannt ...

    Meine Erfahrungen für den rechtskonformen Einsatz eines Heidenau K60 Scout mit aktueller DOT-Nr. auf einer CRF1000-SD04, Baujahr 2016 sind folgende ...

    1.

    Man besorge sich die Kopie der EU-Übereinstimmungsbescheinigung einer SD06 (die mir vorliegende wurde 03/2019 erstellt), darin dürften eingetragen sein unter Punkt 9. Bemerkungen -> Alternative Bereifung ->

    Achse 1: 90/90-21 M/C 54S M+S

    Achse 2: 150/70B18 M/C 70Q M+S

    2.

    Ausdrucken der aktuellen Freigabe, zu beachten ist dabei die zweite Seite, die einem beim Laden der eigentlichen Freigabe "begegnet" (siehe Anhang)

    3.

    Mit diesen Schriftstücken den Mitarbeiter einer Prüforganisation persönlich kontaktieren und unter ausdrücklichem Verweis auf die in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung der SD06 eingetragene Alternativbereifung um die Möglichkeit nachsuchen, dies auch für die SD04 zu realisieren.

    Der Geschwindigkeitsindex "T" wäre ja schon ausreichend.

    Bitte keine Typ- und Fabrikatsbindung zulassen.

    Die Anschrift einer anderen Prüforganisation sollte man durchaus gespeichert haben.

    4.

    Ich gebe keine Garantie, mit diesem Ansinnen generell Erfolg zu haben, denn die Meinungen/Einstellungen zu dieser Problematik sind sowohl "organisations-" als auch "personengebunden" ;)


    Grüße von Peter aus L


    Nachsatz -> meine Erfahrungen aus Febr. bis April 2020 beziehen sich ausschließlich auf den Heidenau K60 Scout ...


    Danke für die Informationen!


    Auch das ist der Vorteil eines solchen Forums - es kann recht hilfreich sein, von den Problemen anderer Leute zu lesen und sich die Ergebnisse gut zu merken ... :)


    Grüße von Peter aus L

    N'abend,

    nach dem Zustand des Ritzels zu urteilen, ist der Kettenkit wahrscheinlich die ganzen 55 tkm gelaufen -> also alles wechseln!

    Beim Ritzel ein OEM-Teil verwenden, hier im Forum wurde schon mal eine vergleichsweise preiswerte Lieferadresse genannt.


    Beim Wechsel unbedingt auf den Zustand der Getriebeausgangswelle achten.


    Unmöglich finde ich es, beim Verkauf keine Aufstellung mit den Daten zum Wechsel von Verschleissteilen zu übergeben.


    Beste Grüße und viel Erfolg!


    Peter aus L