Beiträge von countrybiker

    Das passierte auf einem Sand und Schotterweg zum Strand auf Korsika. Er hatte andere Sorgen als Fotos zu machen da sich seine Beifahrerin bei einem Sturz den Knöchel verstaucht hat, weil der Fuß unter den Alukoffer kam.


    Fotos der Givi Pads habe ich hier schon eingestellt.

    Der Mechaniker bei meinem Händler hat zur Montage des H&B Motorschutzbügels nur die 4 Krümmerschrauben gelöst und die eine Schraube wo der Topf befestigt ist entfernt. Arbeitszeit vielleicht von 5 Minuten dazu kommt das lösen der Befestigungsschrauben vom Bügel dann alles wieder befestigen ganz sicher keine Stunde Arbeitszeit und das alle 12000 Km. Bin auch nicht begeistert von dieser Konstruktion, habe auch H&B angeschrieben und die gleiche Antwort erhalten. Der Motorschutz macht aber einen stabilen Eindruck und daher werde ich in beibehalten. Mein Sohn hat seine AT schon einmal links und einmal rechts abgelegt, Bügel erfüllen ihre Funktion, da ich die Givi Sturzpads an den Bügeln befestigt habe sind die Bügel vollkommen unversehrt.


    Gruß Meinhard

    Hallo,


    habe die SW Motech Rasten Verbreiterungen jetzt seit 2400 Km an der AT. Sehr guter Halt auch mit den Daytona Straßenstiefeln und mit den Endurostiefeln sowieso.
    für mich ideal, habe ja auch noch das BOS Hitzeschild für den KAT montiert und daher auch rechts schön Platz auf der Raste.
    Denke aber das bei kleineren Personen die Rasten beim anhalten stören können, bei mir mit 1,92 cm Größe ist das aber kein Problem.


    Gruß Meinhard

    Hallo,


    das flackern des Bremslichtes ist bei meinem Sohn auch, aber erst seit wir den Bremshebel nach unten verstellt haben. da flackert das Bremslicht bei jedem kleinen Schlagloch. Den Bremslichtschalter kann man verstellen, aber nur einen begrenzt. Haben den Bremshebel wieder etwas zurück gestellt jetzt ist das flackern fast weg.


    Gruß Meinhard

    Hallo Sebastian,


    hatte ja die TKC 70 3600 Km auf der AT und muss sagen das die mir auf der Strasse bis zum streifen der Fußrasten ein sicheres Gefühl gaben. Auf Schotter und im Enduropark waren sie für mich völlig ausreichend. Nur der Sägezahn vorne war extrem, daher gewechselt auf K60 und damit jetzt auch 6500 Km gefahren. Auf der Straße in den Kurven in Schräglage kein so sicheres Gefühl wie mit dem TKC, abseits der Straße einwandfrei. Der K 60 hält auch bedeutend länger und hat keinen so ausgeprägten Sägezahn, wobei der auch vorhanden ist. Der K60 hat ein flacheres Profil am Hinterrad und man fährt auf der Kante des Profils um die Kurve, der TKC ist runder und hat daher in der Kurve eine größere Auflagefläche.
    Werde als nächstes nochmals den TKC testen, aber von Anfang an mit mehr Luftdruck fahren, vielleicht ist dann auch der Sägezahn nicht so stark. Denke aber das der K60 mindestens nochmals 3000 bis 4000 Km hält.


    Gruß Meinhard

    Hallo Sebastian,


    war ja mit meinem Sohn unterwegs, nur der hat vorletzte Woche auf Korsika seine AT einmal links und einmal rechts im Sand umgelegt und wollte daher keine Offroad Strecken mehr fahren. Daher musste ich diese Strecken alleine fahren, was nicht so angenehm ist, da es doch sein kann, das man die AT auf solchen Wegen mal auf die Seite legt.


    Kein Neid, irgendwann sind deine Kinder auch groß und du kannst mehr fahren. Wenn du Glück hast wie ich, fahren sie vielleicht auch mit. Wobei die Muttis immer nicht wollen, das der Nachwuchs aufs Motorrad steigt.


    Gruß Meinhard

    Hallo Reiseendurist,


    haben auch höchstens 4 oder 5 Ats gesehen.


    Waren auch vom 13.8. bis 20.8. auf der Grand Alpe und darum herum mit 2 ATs unterwegs . 8 Touren mit so ca. 300 Km am Tag, war wunderbar. es bestätigte sich mal wieder was die AT mit DCT für ein wunderbares Motorrad ist.
    Was ich bis vor einer Woche nicht geglaubt habe erlebte ich mit meiner AT am Col du Parpaillon hoch bis zum Tunnel Parpaillon auf 2632 Meter. Anfahrt hoch von Süd-Westen in Serpentinen auf gröbstem Schotter und Gestein, 9,5 Km nur stehend zu fahren und dann nochmals eine 8Km lange Abfahrt über Schotterwege bis wieder Asphalt kam. Dazwischen noch der Tunnel ca. 500 Meter lang ohne Licht, nass, Löcher und rutschig. Auch einen 65 Jahre alten unsportlichen Mann trägt die AT mit Eigengewicht von über 250 Kg und Fahrer auch über 100 Kg locker über solche Wege.


    Gruß Meinhard