Am Wochenende geht’s nach Böhmen. Mal sehen, wie sich‘s anfühlt.
Beiträge von Comfort_Paket
-
-
wenn ich so an meine früheren Regen-Pellen denke, dann hab ich noch gut in Erinnerung, dass die richtig dichten Kombis so dicht waren, dass Körperfeuchtigkeit auch nicht raus konnte, ich also nach drei Stunden Regenfahrt im Sommer innen genau so feucht war, wie von außen... Ist das bei den aktuellen Regenklamotten besser?
...
Grüße
Dirk
Es gibt heute Regenklamotten, die dicht und atmungsaktiv sind. Ohne Atmungsaktivität wird‘s innen - wie hier schon geschrieben - schnell auch vom Kondeswasser feucht. Bringt also nichts eine billige Lösung zu wählen, wenn man auch mal länger im Regen fahren muss. Habe das leider schon oft erlebt. Ganzen Tag Regen und kein Ende in Sicht; mit guter Regenkombi bleibt man wenigstens trocken und kühlt nicht aus.
Meine Daytonas haben im Großen und Ganzen meist dicht gehalten, aber einmal wurde es auch feucht drin. Seitdem benutze ich bei absehbar langen Regenetappen auch Überschuhe. Die letzten sind mir 2019 kaputt gegangen. Heute bei Polo die von Reusch probiert, sind aber an der Wade zu eng.
Handschuhe sind ein Thema für sich. Alle Goretex-Modelle, die ich habe, sind nicht dauerhaft dicht.
Von den 3-Lagen-Laminat-Klamotten höre ich auch nur Gutes, bin aber nicht bereit ca. 2.000 Euro für eine Kombi auszugeben.
-
Wie lange halten denn die von Euch als wasserdicht bezeichneten Handschuhe wirklich dicht? Wie lange sind Eure Hände trocken?
Habe u. a. auch ein paar Held-Handschuhe mit Goretex, die nach ca. 4 Stunden Dauerregen komplett durch sind. Genau wie die von Hein Gericke mit Goretex. Habe das bereits mehrfach unfreiwillig testen müssen, da ich die Strecke eben genau dann fahren musste, als es wie aus Eimern schüttete. Keine Chance für trockene Hände.
Habe auch schon mit Latex-Überhandschuhen experimentiert, aber dann schwitzt innen alles. Habe den Glauben an Goretex verloren.
-
Hallo Gerhard,
welche Folie hast Du unter den Tankrucksack geklebt, was spezielles?
Gruß
Ingolf
-
Habt ihr die GVV schon Mal in Anspruch genommen?
Wie ist die so, zahlen die auch ohne zu suchen?
Bin auch am überlegen nächstes Jahr zu wechseln...
Für Erfahrungen wäre ich dankbar
Bisher scheint noch keiner einen VK-Schaden über die GVV abgerechnet zu haben; hatte die Frage hier auch schon mal gestellt, aber kein Echo bekommen. Habe mich trotzdem für die GVV entschieden.
-
1.000er nach Plan für 182,60 €.
-
Heute auf der Tour habe ich mal ein Auge d'rauf gehabt. Hat sich auf 300 km 2 mal von allein deaktiviert.
-
Oh oh, habe mich schon gewundert, dass die grüne Lampe mal an und mal aus ist - mir aber nichts dabei gedacht. War heute bei der 1.000er Inspektion; ob da was upgedatet wurde, weiß ich nicht.
-
-
Gibt’s evtl. eine spezialisierte Werkstatt, die nicht nur Hondas umbaut? Aber dann wirdˋs wieder schwierig mit der Garantie.