die premium welded müssen ja die Kunststoffbeschichtung haben, weil das alu geschweißt wurde. Diese Beschichtung kann man sich zwar in allen RAL Farbtönen aussuchen, aber dennoch gibt es wohl eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass es mal so gar nicht mit dem Farbton des Motorrades harmoniert.
Also bleiben da eigentlich nur die schwarz beschichteten. Da ich die aber Hauptsächlich im Sommer verwenden werde, wenn es richtig warm ist und die Sonne richtig Kraft hat, halte ich deswegen die dunkle Beschichtung für nicht so gut. Wer denn tatsächlich ein wenig Wasser oder sogar Brote mitnehmen möchte, hätte diese dann wohl schnell "gar".
Zudem fallen Kratzer und Macken bei den -wirklich schicken- Koffern mehr auf. Daher bin ich für die Alu-Version, die sich zudem auch einfacher reparieren lässt.
Beiträge von Brock
-
-
Ich war vorhin mit meiner Frau auf dem Rückweg aus Aachen (FC-Moto, Klamottencheck) bei der Firma Alukoffer (G&G), und konnte ein ausführliches Gespräch führen und die verschiedenen Kofferversionen begutachten.
Ganz ehrlich, die Dinger sind gut! Die welved mit Kunststoffüberzug sehen echt gut aus, aber ich fand die Koffer mit der Abschrägung in Alu-Optik besser. Alle Systeme wirken sehr stabil, und sind dennoch sehr leicht.
Dazu passend ein Topcase, und alle 3 Koffer mit einem Schlüssel abschließbar, abnehmbar durch Schnellverschluß, und was Griffe/Tragemöglichkeiten sowie Verzurrlaschen betrifft beliebig erweiterbar.
Die Beratung war wirklich nett (und ehrlich), und selbst als ich sagte, "nehm ich, mach fertig", sagte er nur "schlaf erst ne Nacht drüber, dann mail mir, dann machen wir das!".
Also ich kann den Laden nach meinem ersten Eindruck sehr empfehlen!
Und ich werde diese Koffer nehmen. Stabil, universell, Koffer UND Träger (!) sind abnehmbar (Träger mit je 4 Schrauben befestigt), und das ganze für den selben Kurs, den 2 Koffer mit Träger bei Touratech OHNE Topcase, topcase-Schnellhalterung und Seitenkoffer-Schnellhalterung kosten würde.Die Griffe kann man entweder klappbar nehmen (mit Federmechanismus gegen Klappern), oder starr auch als zusätzliche Verzurrlaschen nutzbar
-
Ich war gestern das erste Mal unfreiwillig "im Gelände".
Bin einen Feldweg entlang, der auf einmal in Wiese überging.
Laut Navi sollte die Wiese aber nach 10 m wieder in einen asphaltierten Weg übergehen. Pustekuchen!
Ich hatte die Wiese erfolgreich durchquert, und erst in der Kurve sah ich, dass es steil bergauf ging und alles immer noch weiche Weise war.
Für mich als Newbee beim Thema Geländefahren unmachbar, also "im Sumpf" gewendet, dabei bis über die Knöchel im Matsch gesteckt, und nach schweßtreibenden 5 Minuten für das Umdrehmanöver im Schlamm und 1m Schwung den Sumpf ein zweites mal durchquert und den Feldweg wieder hoch.
Mit meiner alten Maschine, grob selbes Gewicht, hätte ich das niemals geschafft... oben dann ab zur Tanke, Tank füllen und nebenan in der Waschstraße die Erdklumpen entfernen -
Zitat von PeterLE
......- die Lösung fürs Navi eher nicht -> Du mußt den Blick nach unten nehmen, weg von der Straße.
Die Montage an der Querstrebe hinter der Scheibe halte ich für die eindeutig bessere Variante.
Das kann ich bestätigen, da mein Halter noch unterwegs ist, ich aber gestern schon das Navi brauchte, habe ich es provisorisch montiert, mit Strom aus der Steckdose (wird noch geändert).
Und da auch das Navi neu ist muss ich schon ab und an länger bzw öfter hinschauen, und die Position tief am Lenker ist noch schlechter als meine Montage, die schon höher ist, aber wo die Blickrichtung immer noch zu sehr von der Straße abweicht.
Das Navi kommt auf jeden Fall an die Mittelstrebe, aber wohin mit dem Tripmaster? -
Hm, das widerlegen leider aktuelle Tests der Zeitschrift Motorrad.
Generell sind die neuen und hochwertigen Materialien auch gut, oft hapert es an der Stabilität der Nähte oder den Verklebungen, aber nicht nur...
Aber ich denke tatsächlich ebenfalls, bei einem Unfall ist man mit hochwertiger Textilkleidung genausogut geschützt wie mit Leder.
Mit dem Unterschied, dass man meistens das Leder auch danach noch anziehen kann, die Textilsachen aber in die Tonne können.Nichts desto trotz steige ich komplett auf Textil um.
Regenfestigkeit auch über Stunden, Variabel bei Hitze, wärmend bei Kälte und deutlich angenehmer zu tragen (auch ausserhalb vom Motorrad), das macht Dir kein Leder mit. -
Zitat von Maddan
Das sind die LS18 von AEG. Guck mal was meine AT ziertSolche hatte ich schon am Tiger. Hat die Sichtbarkeit schlagartig verbessert.
Sieht sogar passend aus. Wie schaut es dabei mit der Legalität aus? Ich bin da bei einem nagelneuem Motorrad pingelig
Aber wenn das auch offiziell machbar wäre, wäre ich auch dabei -
Peinlich wird es nur, wenn man einen zu dicken Arsch hat dabei
In allen anderen Fällen wird der KNACKARSCH betont
Fragt mal Eure Mädels
Ich möchte keine dunklen Sachen mehr, die Salerno gibt es nur in dunkel....
Im Sommer nicht geschickt, aber schick. -
die Torno 2 ist schon eine gute Wahl- deren GoreTex Membran lässt sich auch als normale Regenhose ÜBER die Textilsachen ziehen, so saugt sich das Textilmaterial erst gar nicht voll.
-
Zitat von fridolin
Nur das für den serienmäßigen Gepäckträger 10 kg empfohlen werden. Da können ZUbehörhersteller noch soviel Zuladung für ihr Produkt propagieren.
Da bin ich jetzt schon von "mehr" ausgegangen, ehrlich gesagt.
Bei der XJR war es echt lächerlich, 5kg sind ja Ruckzuck erreicht.
Andererseits, 10 kg nur fürs Heck, das ist schon durchaus nicht sooo wenig. -
Woher kenne ich das nur? .. ah, ja, richtig, meine XJR1300 hatte so ein Problem. Es gibt auch dafür Heck-Gepäcktrager, aber in der Regel dürfn nur 5-8 kg geladen werden.
Dann kamen ganz Schlaue, und haben sich den Träger selber gebaut. Der hielt auch, und wie- aber der Rahmen an dem es geschraubt war oftmals leider nicht, und wer den Rahmen verstärken wollte, musste sich das Moped neu Tüv genehmigen lassen- und das war mir dann echt zuviel.
Daher werde ich jetzt nichts montieren was nicht mindestens 15-20 kg reine ZULADUNG erlaubt.
Die tatsächliche Bruchlast liegt ja meistens 4x höher (mehr oder weniger).