Sehr interessantes Design. Im Sand und nassem Modder, wo z.T. die Flanken mit aktiv werden, ist sicher der Grip nicht sooo schlecht. Auf Schotter sicher auch nicht. In schweren Böden ist dieses Profil sicher schnell zu, weil es auch - im Gegensatz zum Scout z.B. - keine schräge Anordnung und entsprechende Selbstreinigungseffekte hat.
Auf der Straße hingegen lassen die weiten Abstände und schmalen Blöcke im Flankenbereich sicher ein etwas unruhiges Kurvenverhalten erwarten. Aber das sollte man bei solch einem Reifen wohl einfach in Kauf nehmen.
Was mich eher interessieren würde:
- Wie läuft er/ bremst er sich bei/ab Tempo 120 auf befestigter Fahrbahn?
- Wie lange hält er auf Langstrecke? -also z.B. Tempo 120 Autobahn von hier bis Istanbul - danach noch Feldwegtauglich?
Beiträge von steinmeister
-
-
Zitat von fridolin
...das Urteil ... hat keinerlei Relevanz für andere.
Quatsch!
Natürlich muss jeder selbst klagen. Aber nach obiger Rechtssprechung ist das Urteil mit entsprechend hoher Wahrscheinlichkeit abzusehen.
Ja ich weiß: Auf hoher See und vor Gericht....
Außerdem wird sich das Urteil auch auf den Verwaltungs- und Zulassungsämtern herumsprechen. Wenn nicht, kann man ja nachhelfen. Kämmerer und Verwaltungschefs haben in der Regel ganz gewaltig was gegen Gerichtskosten... -
Wie jetzt.
Du fährst für Dich?Nee im Ernst: Ich hätte auch kein Problem damit, wenn sich die AT zum Volksmotorrad mausert. Im Gegenteil: Das wäre ja auch eine Adelung der Praxistauglichkeit.
Ich bin mit "Volksmotorrad MZ" groß geworden und habe wohl verinnerlicht, dass es nicht auf das Motorrad ankommt sondern darauf, was man damit macht.
Wenn ich hier so die Threads verfolge, dürfte dieses Spektrum sehr breit und bunt werden.
-
Glückwunsch, Forum!
Glückwunsch, BIGBERRY! -
Zitat von Sammy
....sag mal Du hast recht.... bei 2 Zähnchen [mehr am Kettenblatt] stimmt der Tacho von der Fuhre ja fast wieder....
Leider ist es genau umgekehrt. Um den Tacho genauer zu machen, bräuchte es ein kleineres Kettenrad oder ein größeres Ritzel. Das braucht wahrscheinlich wirklich keiner...
Ich hatte bei meiner bisherigen Machine auch 2 Zähne mehr auf dem Kettenblatt.
Ich hab mir deshalb angewöhnt, nach Navi-Anzeige zu fahren,
Alternativ kann man sich auch einen Fahrradtacho an den Lenker kleben. Die gibt´s auch bis Tempo 200 und sind nicht mal teuer. Ein Reed-Magnet lässt sich sicher an der Bremsscheibe festkleben. So hatte ich das Tacho-Problem auch schon mal gelöst. -
-
Simson Habicht Bj ´74
Simson Sperber Bj. ´70
mehrere MZ TS 150 (auch als Wettbewerbsfahrzeug)
MZ ETZ 250 Bj. 83
MZ ETZ 250 Gespann Bj. ´85
--- lange Pause, 5 Kinder großgezogen.
---Die hatten dann diverse Mopeds und Kleinkrafträder, mit denen natürlich auch ich unterwegs war.
KTM LC4 620 Bj. ´97
DL 100 V-Strom Bj. 2003 -
Zitat von Ryker
..... die beschriebene übertriebende Heizleistung von Oxfordheizungen ......
...hat den Vorteil, dass man ganzjährig mit Sommerhandschuhen fahren kann.
Das hat vor allem bei Kälte und Regen enorme Vorteile: Sommerhandschuhe trocknen schneller, Feuchtigkeit wird von der Heizung ausgetrieben.
Membranbewehrte Handschuhe und Griffheizung geht gar nicht, weil irgendwann auch das Leder an der Handfläche vollgesogen ist, dann aber der Dampftransport von Heizgriffen in Richtung kalte Finger geht. Das Resultat sind extreme Waschhaut-Hände.
Also ich investiere da lieber in Sprit für ein paar Watt mehr. Die Mehrkosten für den Sprit decken sich durch die Verzinsung* der Preisdifferenz zw. Oxford und Honda-Griffheizung.
*(-wenn man das Geld z.B. in portugiesische Staatsanleihen steckt
)
-
Ich hab die Alukisten innen mit billiger Dekorfolie aus dem Baumarkt ausgeklebt. Sieht scheiße aus, erfüllt aber hervorragend den Zweck.
-
Zitat von ManfredK
Ich werde mir einen eigenen Zubehörkabelbaum verlegen, der direkt an die Batterie angeschlossen wird und über ein Relais mit geschaltetem Plus gesteuert wird. In diesem Zubehörkabelbaum kommt ein 6-fach Verteiler ... jeder Stromkreis seine eigene Kabelfarbe....Genau so habe ich es bei meinen vorigen Motorrädern gemacht und werde es bei der AT wieder machen. Ist einmal etwas Arbeit, aber dann hat man Übersicht und ist vor Überraschungen relativ sicher.
Bloß schade, dass der Verteiler wahrscheinlich nicht in die Nähe des Lenkers passt.
Manfred, weißt du schon, wo du Relais und Verteiler unterbringen wirst?