Schön, dass Du uns an Deinem Missgeschick teilhaben lässt!
Nein, hier lacht keiner!!!
(.. und wenn, dann nur ganz leise.)
Und Danke!
Schön, dass Du uns an Deinem Missgeschick teilhaben lässt!
Nein, hier lacht keiner!!!
(.. und wenn, dann nur ganz leise.)
Und Danke!
Zitat von fridolinAlles anzeigen
Dich ärgern weil Du keine Ersatzschläuche dabei hast oder einfach die 4 Tage warten bis Ersatz da ist und in der Zeit Erfahrungsberichte anderer Reisender lesen die empfehlen Ersatzschläuche mitzunehmen.
Wenn man als Angestellter dienstlich unterwegs ist, kann man das so machen.
Aber in den 3 Wochen Urlaub? (- hier fehlt der Grübel-Smilie.)
Da ist Ärgern doch unangebracht.
So lange die O-, X- oder was-auch-immer-Ringe nie trocken laufen, ist alles i.O.
Ob die Schmierung der Ringe mit Graphit, Fett, Öl oder Wasser erfolgt, ist eigentlich auch egal.
Der Rest ist rein optisch, also auch egal.
Rost an den Flanken oder Flugrost an den Rollen verkürzt nicht die Haltbarkeit.
Wenn aber die Glieder schwergängig sind oder die Kette gar quitscht, dann hat sich (mindestens) ein Dichtring verabschiedet, so dass die eigentlich wichtige innere Fettpackung gelitten hat oder herausgewaschen worden ist. Dann kann man zugucken, wie sich die Kette längt und sollte schleunigst ein neues Kit bestellen.
Ich hatte den McCoi lange Jahre und war mit Elektronik, Pumpe usw. zufrieden. Irgendwie hatte ich aber immer Huddeleien mit den Düsen am Kettenblatt. Das lag aber wohl an mir, nicht am System. Bin dann wieder auf Spray umgestiegen, welches ich wegen der Möppis meiner Kinder eh immer da hatte.
Vielleicht könnten wir auch eine Sammelbestellung, ggf. mit Mengenrabatt, organisieren?
Zitat von AlpenXAlles anzeigen.....Mir ist schon klar, dass sich hier manche mit ihrem obergenialen Improvisationstalent profilieren wollen....
Ich nehme mal an, dass hier erwachsene und intelligente Menschen mit geschultem Urteilsvermögen unterwegs sind. Daher sollte es eigentlich genügen, auf der Sachebene zu argumentieren. Versuche, seinen "Gegner" verächtlich zu machen, brauchts hier glaub ich nicht. Aber das nur am Rande.
Sowas wie Sicherheit ist eine Schimäre.
Welchen Grad an relativer Sicherheit man braucht, muss wohl jeder mit sich selbst ausmachen.
Natürlich ist ein ungeflickter Schlauch sicherer als ein mit Pannenspray geflickter.
U-Bahn-Fahren ist auch sicherer als Motorradfahren.
Es gibt jede Menge Leute, die fahren überhaupt nicht Motorrad, weil es ihnen zu gefährlich ist. Ist doch in Ordnung.
AlpenX, du fährst Motorrad, aber nicht mit geflicktem Schlauch. Ist auch in Ordnung.
Ich profilier mich hier eben, indem ich wagemutig mit geflicktem Schlauch fahre(n würde)*.
Das ist glaub ich auch in Ordnung.
*-wenn ich keine bessere Lösung finden würde.
Zitat von HaraldS50Alles anzeigen
Und was hat das mit Schlauch/Nicht-Schlauch zu tun?
Das Pannenspray ätzt keine Löcher in den Reifengummi und deshalb wahrscheinlich auch nicht in den Schlauch-Gummi.
Zitat von HaraldS50Alles anzeigenDu kannst das Spray auch in ´nen Schlauch pumpen und dein Reifenhändler dankt es Dir. Schon mal gesehen, wie die Felge hinterher aussieht?
Sorry, das wäre mir echt zu umständlich gewesen, an der Autobahntankstelle vor dem Einfüllen des Sprays erst einen Schlauch in den Reifen zu basteln.
Du hast schon Recht, die Sauerei war beachtlich. Trotzdem würd ich es in so einer Situation wieder genau so machen.
Normalerweise hatte ich immer Reifen-Flickzeug mit, aber ausgerechnet bei dieser Tour hatte ich es vergessen.
Da ich aber ab demnächst ein Möppi mit Schlauchreifen fahren werde, wird das Reifen-Flickzeug gegen ein Set zum Schlauch flicken + Spray getauscht.
Sonntag früh losgefahren Richtung Süden. Unterwegs gemerkt, dass was mit dem Luftdruck nicht stimmt --> Schraube im H-Reifen. Bevor ich jetzt mit meiner ADAC-Karte winke und mir den Sonntag um die Ohren schlage, hab ich gedacht: Probierst es mal mit Spray. Mehr als schief gehn kann es ja nicht.
Also an der nächsten Tanke rangefahren, das Zeugs nach Vorschrift eingefüllt und dann weiter. Den Reifen hab ich brav bis zum bitteren Ende gefahren. Incl. Kurvenhatz im sonnigen Südfrankreich, ein Stück spätwinterliche LGKS und verregnete Pyrenäen.
Irgendwann hatte ich einfach vergessen, dass ich den Reifen mal "geflickt" hatte.
Nix Unwucht o.ä.
Fazit: Gerne wieder.
Vielleicht sollten wir nicht alles so pingelig wortwörtlich nehmen. Ein "Smartphone" ist auch nicht wirklich intelligent.
Und den Denzel haben sicher auch die wenigsten persönlich kennengelernt.
Zitat von TingeltangelbobAlles anzeigenIch denke mal mit offroad ist hier einfach nur abseits asphaltierter Straße gemeint
Ich denke auch, dass die meisten Motorradfahrer, auch die meisten AT- Fahrer, das ebenfalls so sehen: Offroad fängt irgendwo bei Schotter an. Vlt. auch schon bei Kopfsteinpflaster?
Weiter im Osten gibt es Asphaltstraßen, die garantiert von der Allgemeinheit des deutschen Motorradlers das Label "Offroad" erhielten. während es in Skandinavien geschotterte Straßen gibt, die fast bundesstraßenmäßiges Fahren erlauben.
Vielleicht wäre der Begriff "unbefestigt" eine gute Charakterisierung?