Beiträge von Hobbit

    Hallo,

    der Mofesor ist eine Kopie des alten CLS 200µ, das wir vor über 8 Jahren in den technischen Ruhestand geschickt haben. Sprich keine Entwicklungskosten, keine Zulassung beim KBA...
    Daher kann man so etwas auch günstig anbieten. Allerdings ist die Technik halt nicht auf dem neusten Stand.

    Die aktuellen CLS Systeme haben alle ein Display. Die Ölmenge sollte verstellt werden, wenn es regnet oder man die befestigte Straße verlässt.
    Wenn man da immer das Handy auspacken muss finde ich das eher umständlich und was ist, wenn man das Ding mal nicht dabei hat?

    Das Display ist sehr klein und man kann es zur Not in den Handprotektor bauen.

    Hallo,

    Frage, warum hast Du ein Display für beide Systeme, wenn Du nur den Öler hast?

    Wenn Dich die Erinnerungsfunktion stört, dann schalte die Heizgriffsteuerung mit dem Display doch auf 1. Dann ist Ruhe und passieren tut auch nichts.

    Das neue EVO Plus und seine abgespeckte Versionen (CLS EVO und CLS Heat) sind nicht mit den CLS EVO Tour oder den alten CLS Heat kompartiebel. Beim neuen Display gibt es auch in der Doppelfunktionsausführung nur ein Kabel mit 4 Litzen. Bei den alten Systemen war das Display mit einem oder zwei Kabeln a 3 Litzen ausgestattet.


    Bei Fragen ruf mich einfach mal an. 09566/808434.

    Hallo,

    schaut schlecht aus. Was ich sehr empfehlen kann, ist der Bile Service Manfred Wild in Maulbronn (bei Pforzheim), ist auch nicht um die Ecke aber näher und er baut genauso gut ein wie ich.

    Ansonsten halt an einem Wochenende bei mir mit anschließender Ausfahrt.

    Geschwindigkeitsabhängige Ölabgabe muss nicht unbedingt sein. Beim CLS EVO ist das Öl so aufgebaut, dass es bis zu einer Dauergeschwindigkeit von 160 km/h keine Erhöhung des Ölflusses nötig ist. Bis zu 25 Minuten am Stück schneller ist auch noch egal. Damit deckt man eigentlich alles ab, was man auf der Straße so fährt. Daher haben wir beim neuen EVO Plus auch auf die geschwindigkeitsabhängige Ölabgabe verzichtet.

    Ventilsysteme sind halt technisch im Nachteil. Wenn man etwas automatisierst, dann doch so, dass man sich möglichst wenig darum kümmern muss.
    Wenn die Ersparnis im Vordergund steht, dann bist du da aber genau richtig.

    Das ist der "alte" 100 ml Tank. Da kommen 80 ml Öl rein und damit kommt man etwa 14 000 km. Der passt in die 1100er nicht mehr rein und in viele andere Motorradmodelle auch nicht mehr. Daher ist der etwas kleinere 60 ml Tank als Standardtank im Kit dabei. AUf Wunsch kann ich aber den 100 ml Tank ohne Aufpreis in den Kit packen.

    Ach den Deckel gibt es auch als Ersatzteil. Sie Deckel nur handfest anziehen, wenn man noch fester anzieht geht er kaputt.

    Der Mofesor ist im Prinzip ein Nachbau des alten CLS 200µ.
    Schwerkraftsysteme haben immer den Nachteil, dass die Düse durch Schmutz verstopfen kann. Von selbst geht da nichts mehr frei. Da muss man mit einem Draht oder ähnlichem nachhelfen. Bei einem Pumpensystem drückt es den "Pfropfen" einfach mit raus.

    Die Feineinstellung beim CLS 200µ konnte man über ein mechanisches Drosselventiel absolut genau machen. So etwas fehlt dem Mofesor.


    Preis: Mofesor 139,90 Euro, CLS EVO 320,71 Euro. Aber was bekommt man dafür? Ein System besteht ja nicht nur aus einem Preis, sondern aus Technik und Funktion.
    Der aktuelle CLS EVO dosiert über eine Hubkolbenpumpe das Öl extrem sparsam und völlig unabhängig von Temperatur und Verstopfungsgefahr.

    Die 0,5 Liter CLS Öl reichen etwa 65 000 - 85 000 km weit.

    Zum Ölverbrauch, was ein Idikator für die Verschmutzung ist. Mit 60 ml kommt man beim Mofessor etwa 5 000 km weit, beim CLS EVO (mit 50 ml und etwas Restfüllung im Tank) etwa 10 000 km.

    An den CLS EVO kann man auch noch Zubehör anschließen, wie Navies, Kommunukationssysteme, Scheinwerfer...

    CLS gibt 5 Jahre Garantie, Mofessor 2 Jahre Garantie.

    Die 180 Euro Aufpreis zum CLS EVO Kettenölersind nach einigen Wochen vergessen, die technischen Vorteile hat man bzw. hat man eben nicht.

    Investiert man noch etwas mehr bekommt man für 388.94 Euro (16% MwSt.) noch ein temperaturgesteuertes Heizgriffsystem dazu.


    Das sollte dann gfehen. Ich versteh nur nicht warum Du nicht auf die Batterie möchtest, das ist doch kein Problem. Den Tank baue ich eigentlich eh immer ab, damit man die Kabel ordentlich verlegen kannn und damit kommt man sehr gut auf die Batterie.

    Damit geht die ganze Last über den Anschgluss und das sollte man nicht machen. Einfach auf die Batterie, fertig. Zusatzleitung auf geschaltetes Plus und das war es. Wenn Du an eine Leitung, die dafür nicht vorgesehen ist noch einen Verbraucher klemmst, kann es sein, dass Du mal Probleme bekommst.

    Hallo,

    bei allen Modellen mit Li Ion oder Gelbatterie muss das Zusatzkabel angeschlossen werden.

    An der Steuerung geht eine Leitung mit + und - zur Batterie. Im Normalfall war es das auch. Hier aber nicht. An der Steuerung ist noch eine kleine schwarz/rote 0,5qmm Litze. Die muss auf geschaltetes Plus. Dadurch schaltet das System mit dem Zündstrom ein und aus.

    Nein, das Zusatzkabel schaltet nur ein und aus. Die Stromversorgung geht über die Batterie.