Beiträge von SIR

    Sorry, lieber Matthias,
    wir sollten unsere Diskussionen hier auf technische Sachverhalte beschränken. Da war mein letzter Kommentar vielleicht auch nicht hilfreich.
    Ich habe jetzt noch festgestellt, daß ich beim Abziehen des dritten Kerzensteckers wegen äußerst schlechter Zugänglichkeit und deswegen Versehentlichem Herausrutschen des Zündkabels den Aufschraubpin im Stecker abgerissen habe. Ist übrigens schon vielen passiert, wie im Forum nachzulesen. Kein Problem, dachte ich, ein Kerzenstecker kann ja maximal 10 Euro kosten. Pustekuchen - diese NGK-Type ist im freien Handel nicht erhältlich; nur beim Händler für 88,- Euro.
    Und da, lieber Matthias, war der Ersatzteilverkäufer des Vertragshändlers mit mir einer Meinung, daß das eine Schweinerei und unverfrorene Geldmache ist.
    Ich bin momentan sehr enttäuscht und meine bisher hohe Meinung von Honda leidet massiv.


    Wenn mir das passiert, dann setze ich sie lieber als „nicht betriebsbereit“ in Mobile.de, bevor ich alles nochmal zerlege.
    Gibt es eigentlich irgendwo ein Forum, in dem man die Wartungsfreundlichkeit eines Mopeds nachlesen kann, bevor man sich für ein Modell entscheidet ? In der Motorradpresse ist hierzu ja rein gar nichts zu finden - nur dumme, bunte Lobhudelei und ausgelutschte Klischees.
    Mir scheint sowieso, daß es immer weniger Fahrer mit Hang zum Schrauben gibt. Das war früher echt anders - da hat man sich nicht am Cappucino-Automaten an der Serviceannahmestelle des Händlers getroffen, sondern ist mit einer Kiste Bier mit seinen Kumpels in der Garage gesessen.
    Na ja - die bunte, dumme Konsumwelt ist wohl auch auf dem Motorradsektor nicht mehr aufzuhalten.

    Und heute habe ich noch die 4 Kerzen „geschwind“ ausgebaut. Ebenso ein Drama. Man sollte doch annehmen, daß es eine Prämisse bei der Konstruktion ist, daß in der Kerzenflucht schlichtweg genug Platz sein muß, um den Kerzenschlüssel anzusetzen und die Kerze dann mit Schlüssel herausziehen zu können. Pustekuchen ... Das kann man doch heute alles am 3D-CAD wunderbar kontrollieren. Meine Interpretation: das wurde auch kontrolliert - dabei war aber der Layer „Verschlauchung und Verkabelung“ nicht aktiviert. So ist an praktisch jedem Kerzenloch irgendein Kabel, Schlauch oder Stecker so unglücklich im Weg, daß es nur mit Biegen, Schieben und Hebeln und immer kurz vor dem Punkt „Scheiße, jetzt reißt gleich was ab“ zu meistern ist.
    Ich will hier nicht meckern und auch unser Moped nicht schlecht machen - aber man fragt sich doch, ob das alles so sein muß. Mir hat Basteln immer Spass gemacht - aber so nicht mehr ! Das ist doch auch für die Werkstätten ein Graus !

    Wollte hier meine Erfahrungen teilen mit der Ventilspielkontrolle bei 50000 km. Die erste Kontrolle hat die Werkstatt bei 24tkm gemacht; die zweite wollte ich jetzt selber machen. Das Gute: das Spiel war überall i.O. - v.a. die Einlassventile waren alle bei 0,18mm an der oberen Toleranzgrenze, was mir den Ausbau der Nockenwelle ersparte. Die beiden rechten Auslassventile waren je 1/100 zu „eng“ bei 0,2 mm. Dank Kipphebel kein Problem - wenn auch ziemlich schlecht zugänglich und ziemlich fickrig bei der Einstellung der Schrauben. Was ich aber als fürchterlich empfinde - im Vergleich zu meiner alten RD07, die ich diesbezüglich auch schon als suboptimal empfunden habe - ist die schlechte Zugänglichkeit des Zylinderkopfdeckels und der Zündkerzen. Allein den Tank abzubauen, ist ein idiotischer Aufwand. Dann noch das ganze Verkleidungsgeraffel, den Luftfilterkasten, das Drosselklappengehäuse, die Zündspulenträgerplatte, die Kühler lösen und Dutzende von schlecht zugänglichen Steckern und Schläuche trennen. Ich hab keine Ahnung, ob ich den ganzen Kram wieder zusammen bekomme. Ob das in der Mongolei machbar ist ? Ich bin echt enttäuscht von der Wartbarkeit und war am Tag der Demontage so frustriert, daß ich am liebsten die CRF wieder verkauft hätte.
    Vielleicht bin ich altmodisch, aber das entspricht nicht meinen Vorstellungen von einem einfach zu wartenden Motorrad, das für Fernreisen geeignet sein soll.
    Das mögen andere anders sehen - mich wird das aber beim nächsten Mal vom erneuten Kauf einer CRF abhalten. Dann muß es eben doch wieder ein alter Einzylinder sein !trueadventure.de/forum/gallery/image/

    Hallo,
    2016 gab‘s eine Reklamationsserie mit genau dieser Symptomatik.
    Ich war damals auch betroffen.
    Letztlich hatte der Händler (im Rahmen einer Inspektion) meine rechte Schaltereinheit auf Garantie gewechselt und dann war schlagartig alles gut.
    Habe nie erfahren, was der tieferliegende Grund war.
    Es ging jetzt 2 Jahre alles gut, fängt aber gerade wieder damit an.
    Frag mal beim Händler - die kennen das Thema !!!
    Gruß
    Mcga

    Die sehen mir echt stabil aus - v.a.
    auch die vordere Befestigungsplatte.
    Kennt die jemand ? Erfahrungen ?
    Gruß Micha


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.