Beiträge von rubbergum


    genau aus diesem grund habe ich es nicht dazu geschrieben. 2RS bedeutet doppelt, also auf beiden seiten gedichtet. SKF bietet sogar 2 varianten an:
    2RSH: mehr reibung, bessere abdichtung
    2RSL: weniger reibung, schlechtere abdichtung


    lg, rubbergum


    Die Angaben sind richtig - siehe: Position 28


    Ich kann das Lager auf der SKF Seite auch nicht listen.
    Ev. zu NSK Lager ausweichen, dort wird die 2RS-Dichtung als DDU geführt. Ist aber das gleiche Material NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk )
    https://www.ekugellager-austri…ctDetails?productId=30332


    LG, Rubbergum


    Die SKF Explorer Serie gibt es in solchen Schachteln mit der Aufschrift "SKF Explorer" und der Lagerdimension darunter.
    [attachment=0]SKF.jpg[/attachment]



    Quelle: SKF


    Vorderrad:
    2 Stk. 6004-2RS


    Hinterrad:
    2 Stk. 6204-2RS
    1 Stk. 63/22-2RS


    Und dann wären noch die Staubschutz-Simmeringe:
    Vorne: 2 Stk. 28x42x8
    Hinten: 1 Stk. 30x56x7,5 + 1 Stk. 30x47x7,5


    LG, Rubbergum

    Zum Komprimieren der Feder habe ich 2 selbst gebogene Häken für die beiden Löcher der Stahlhülse gefertigt.
    Und zum Sichern der Mutter in ein PVC-Plättchen (oder auch Alu) einen Schlitz in der Breite der Dämpferhülse gesägt.


    Leider kann ich mich an die Maße nicht mehr erinnern.
    Ich meine ca. 8 -10 mm für die Dämpferhülse und 6-8mm für die Löcher in der Stahlhülse.


    LG, Rubbergum


    Das kann ich voll und ganz nachvollziehen. Immerhin habe ich das bei meinem MountainBike genau so.
    Beim Motorrad allerdings - wie du schon sagst - eine andere finanzielle Kategorie.


    LG, Rubbergum

    Nach bisher 3000km enttäuscht vom K60Scout (front).


    .) VR: rattert um die 20 km/h
    .) VR: singt ab ca. 100 km/h
    .) HR: singt in Schräglage
    .) HR: TK spricht öfter an


    All diese Punkte wusste ich im Vorfeld und stören mich auch nicht, ärgerlich ist jedoch:


    .) VR: Shimmy bei 50-70 km/h (je nach Luftdruck) von Beginn an *)
    .) VR: schwammiges Bremsgefühl bei forciertem Bremsen (z.B. Passabfahrt vor Kehren)


    Im Vergleich mit dem TKC70 front finde ich die Spurtreue etwas schlechter.


    Überlege nun den HR (mit dem ich doch einigermaßen zufrieden bin) mit einem anderen VR (ev. Mitas E07) zu Ende zu fahren, oder doch wieder auf straßenorientierte Reifen zurück zu gehen, zumal sich der "Schotter"-Anteil bei mir doch in Grenzen hält. Beim TKC70 war mir der rasche und starke Sägezahn am VR ein Dorn im Auge.


    LG, Rubbergum


    *) Felge, Unwucht, Fahrwerk, LKL, HR, Kettenspannung in Ordnung - Shimmy müsste also vom Reifen selbst kommen

    Hier noch der fehlende Praxisbericht zu meinem Federbeinwechsel:
    http://trueadventure.de/forum/…49&t=1010&start=90#p42345


    Nachdem die gemessenen SAG-Werte vielversprechend waren, war ich schon gespannt auf das Fahrgefühl und den Einstellbereich bei voller Belastung.


    Um es gleich vorweg zu nehmen: So habe ich mir das vorgestellt.
    Hauptargument #1 warum ich Touratech genommen habe, war der große Einstellbereich von 15mm der Federvorspannung. Damit erreiche ich ohne Vorspannung schon den Sollwert bei Solobetrieb ohne Gepäck und habe den kompletten Vorspannbereich für "schwerere Lasten" zur Verfügung.
    Gerade aus Sardinien zurück, konnte ich die letzten Tage endlich auch im Urlaubsbetrieb (Sozia und Reisegepäck) testen.


    Der SAG-Einstellbereich ist 15mm - das entspricht 62 Klicks bzw. 31 Umdrehungen.
    Zur Zeit haben sich folgende Einstellungen ergeben:


    .) Solo: 0 Klicks
    .) Solo mit TC: 10 Klicks
    .) Sozia und TC: 30-40 Klicks
    .) Urlaub (Sozia und Reisegepäck, max. 240kg): 62 Klicks


    Bezüglich der fehlenden justierbaren Druckstufendämpfung noch eine Bemerkung:
    .) für Biker, welche sich in der Einstellung des Fahrwerkes nicht so zu Hause fühlen, sogar ein Vorteil, weil weniger einzustellen ist, und die Zugstufenregelung gleichzeitig auch die Druckstufe etwas anhebt, und dies auch gut harmoniert
    .) oder man zahlt ca. €400 drauf, und nimmt sich die Extreme-Variante, welche dann sogar eine getrennte Druckstufeneinstellung (Low/High Speed) und einen externen Ausgleichsbehälter hat. Wobei das für einen reinen Straßenbetrieb und nur hin und wieder die klassischen Schotterwege fast "overdressed" ist
    .) hier würde ich mir eine kostengünstigere Zwischenlösung noch wünschen, also Level2 + Druckstufe (ohne LS/HS und Längenverstellung, die an der AT ohnehin nicht verwendet werden kann.)


    Von mir eine absolute Kaufempfehlung: :dance: :dance:
    Und ideal in Kombination mit den progressiveren Gabelfedern.


    LG, Rubbergum