Wunderbar, wie viele Anspielungen die einzig sinnige Meinung zu haben.
Hast du denn Grip mäßig Probleme gehabt - wenn ja, wo? - oder warum möchtest du weniger Negativanteil für die bessere Verzahnung?
Wunderbar, wie viele Anspielungen die einzig sinnige Meinung zu haben.
Hast du denn Grip mäßig Probleme gehabt - wenn ja, wo? - oder warum möchtest du weniger Negativanteil für die bessere Verzahnung?
Eine der wenigen Bewertungen hier, die ich auch für mich übernehmen kann.
Ich bin bei 4 und 14.000km mit dem aktuellen Motorrad.
Der Karoo 3 reißt halt recht viel raus, bei knapp 3300km was er nur gehalten hat.
Wenn eh gerade jemand mit dem Thema dran ist, wäre cool wenn man Conti einfach mal das Schreiben vom ADAC weiterleiten würde und darauf hinweisen.
Ich fahr "leider" morgen mitm Auto in Urlaub und muss packen! :-9
Es gibt jetzt einen TKC70 mit H Speedindex
Davon abgesehen sind wir von der Änderung laut ADAC nicht betroffen:
https://www.adac.de/_mmm/pdf/K…radreifen_335kB_29839.pdf
Unterpunkt 2.6. M+S-Kennzeichnung :
ZitatAlles anzeigenEbenso wie bei Pkw sind bislang auch bei Motorrädern Reifen erlaubt, die zusammen mit einer
M+S-Kennzeichnung über einen Speed-Index verfügen, der unter dem der Standardbereifung
laut Fahrzeugschein des Fahrzeugs liegt. Diese Möglichkeit, Reifen mit niedrigerem Speed-Index
zu nutzen, basiert auf einer bislang gültige Ausnahmeregelung des § 36 Absatz 1 der StVZO. Ein
Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers muss auf die eingeschränkte Höchstgeschwindigkeit hinweisen.
Der Fahrer muss diese Geschwindigkeitsbegrenzung einhalten.
Mit der „52. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ aus dem Jahr
2017 fällt diese Ausnahmeregelung für M+S-gekennzeichnete Reifen weg, da die Definition von
Pkw-Winterreifen fortan durch das testgestützte „Alpine“-Symbol erfolgt. Die Ausnahmen laut §36
StVZO gelten also nur noch für derart gekennzeichnete Pkw-Reifen. Für Motorräder wird es keine
Reifen mit diesem neuen Winterreifensymbol geben, da die erforderlichen Tests mit Motorradreifen
nicht durchführbar sind. Diese Änderungen haben folgende Auswirkungen:
• Auf Motorrädern, die über eine nationale Betriebserlaubnis aber keine EG-Betriebserlaubnis
(gilt für serienmäßig gefertigten Motorräder bis ungefähr Mitte 1999) verfügen, dürfen
nur noch M+S-Reifen gefahren werden, die bis zum Jahresende 2017 (vor dem 1.1.2018)
gefertigt werden bzw. wurden.
• Für serienmäßig gefertigte Motorräder mit EG-Betriebserlaubnis (ab ungefähr Mitte 1999)
ist die Verwendung von Reifen mit M+S-Kennzeichnung und geringerem Speed-Index in
den angewendeten EU-Richtlinien und EU-Vorschriften grundsätzlich erlaubt (Richtlinie
97/24/EG u. VO (EU) 3/2014). Für diese Motorräder regeln übergeordnete Vorschriften
die Verwendung von M+S-Reifen mit niedrigerem Speed-Index. Die Änderungen in der
StVZO § 36 greifen nicht.
Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V.
Hansastraße 19
80686 München
http://www.adac.de
ADAC-Info-Service 0800 5 10 11 12
(Mo – Sa 08:00 – 20.00 Uhr)
Reifenkennzeichnung und Vorschriften
Seite 11 von 11
Die Frage, welche Art der Betriebserlaubnis für ein konkretes Fahrzeug erteilt wurde, beantwortet
die Angabe in der Zeile K der Fahrzeugpapiere (siehe Bild 8). Beginnt die Typgenehmigungsnummer
mit einem „e“ oder „E“, so handelt es sich um eine EG-Typgenehmigung. Die nachfolgenden
Ziffern verweisen auf die angewendete EU-Richtlinie oder -Verordnung.
Im anderen Dokument wird grundsätzlich nochmal auf folgendes verwiesen:
ZitatAlles anzeigenAuf Motorrädern, für die keine Reifenbindung besteht, dürfen alle ECE-geprüften Reifen
mit der vorgeschriebenen Dimension bzw. Spezifikationen gefahren werden.
Das trifft auf unser Motorrad zu. Also keine Freigabe nötig!
20.01.6000 - IN 27034 – STAND 08-2017
Dann stell doch trotzdem mal die Vorspannung hoch.
Wenn du die original Feder hast, ist die unter Umständen schon mit dir alleine und leeren Koffern über der Grenze.
Mit starker Beladung? Vorspannung schon auf max?
Das liegt zu 90% am Reifen. Vibrieren ist meiner Meinung nach aber was anderes.
Lenkerflattern bzw. Shimmy ist vermutlich dein Problem.
Bei mir ist es so: Wenn ich aufstehe und aufs Vorderrad gucke sehe ich dem Vorderrad auch an, dass es nicht sauber läuft. Bin noch nicht dazu gekommen zu dokumentieren und zu reklamieren..
Was soll der DCT Reset helfen, wenn der Leerlauf nicht passt.....
Hauptsache was geschrieben?
Meinhard: Hast schon mal bei Waschdl angerufen?
Muss BMW drauf stehen, sonst kann das nicht gut sein.
Dann ist auch egal, wenn das Ding nach 2 KM immernoch zu hören ist und das zwischengas vom Schaltassistent noch viel prolliger ist.