Beiträge von BerryBlack

    ....dass das kpl. Federbein mit zunehmendem einfedern "härter" wird!


    Is das Ding kaum eingefedert, werden Stöße nur minimal auf das Federbein übertragen.

    Ist das Ding stark eingefedet,werden Stöße mit mehr "Hub" auf das Federbein übertragen.


    D.H. Du hebst das Heck nicht nur an, sondern es wird dabei auch weicher.

    ...Bei der Milch isses halt so, dass es nur im Bereich der Öffnung / Loch, das Material sozusagen auf Stoß dichtet. Also nur die Materialstärke des Schlauches. Und die Stabilität dee "Dichtung" hängt von der Elastizität der Milch ab.

    Sowas kann nicht lange halten.


    Der Flicken wiederum, der hält mit der Fläche wo er aufgeklebt wird (Pflaster), und zusätzlich wird dieser durch den Luftdruck noch zwischen Schlauch und Reifen eingeklemmt.


    Falls so ein Flicken reißen sollte, dann wohl, wenn der vorhandene Schlauch in einen größeren Reifen montiert wird und sich darin übermäßig dehnen muss. (90er Schlauch im 150er Reifen)

    ja, ich flicke.

    Allerdings sind normalerweise die Löcher von mir selbst, wenn ich beim montieren zu ungeschickt war.

    War auch schon so ungeschickt, dass ich so viele Löcher reingedrückt hab, dass ich nach dem 10. Flicken dann aufgegeben hab....


    Während der Fahrt hatte ich in über 30 Jahren nur einen Platten, mit besagtem Flachstahl.

    Da ich zur Not die Milch eingefüllt hatte, war der Schlauch anschließend Müll.


    Aber der Reifen, mit seinem ca 2cm Einschnitt war nach wie vor stabil, und klafft nicht auseinander.

    Da reibt auch nix. Das Risiko dass genau an dieser Stelle erneut was durchdrückt ist auf Asphalt recht gering.

    Stuttgart -> Gardasee und zurück, zu Zweit mit Gepäck und noch weiter, absolut kein Problem.


    Wenn der Schlauch an sich nen längeren Riss hätte, würde ich ihn wohl nur zur Not, wenn nichts anderes aufzutreiben ist, wieder verwenden.

    Aber ein Loch von nem Nagel, kein Problem.

    ...Warum Dichtmilch vom Fahrrad, schmeckt euch die Milch fürs Auto nicht?

    Bin in ein Stück Flachstahl gefahren, ca 2cm länger Riss.

    Glücklicherweise war gleich daneben ne Tankstelle. Auto Dichtmilch rein, aufm Hauptständer Reifen drehen lassen und weiter gings. Sicherheitshalber vorsichtig max 100kmh.

    Da dies generell ne Notlösung ist, nach 50 km (Zuhause) den Schlauch gewechselt und tausende km weitergefahren.

    Wo liegt das Problem?

    Du weißt aber schon, dass das hintere Federbein progressiv abgelenkt wird, und was das bedeutet, bzw wie dies im Zusammenhang mit der Federbein Einstellung steht?!