
Sooo, und nun zur Vorspannung.
Das mit dem positiv / negativ Federweg ist zwar (mehr oder weniger) wichtig, aaaaber....
Bei nem Sportbike mit weniger als 10cm Gedamtfederweg muss man sich schon Gedanken machen, wie man diese aufteilt.
Bei unseren CRF haben wir über 20cm! Und das Bike geht bereits leer wenn man sie vom Ständer nimmt in die Federn. (bei voller Vorspannung!)
Selbst bei voller Vorspannung wird sie auf üblen Landstraßen nicht voll Ausfedern . (provozieren kann man es natürlich auch ohne Vorspannung).
(hab übrigens mit Klamotten auch knapp 100Kg)
Und nun kommen wir zum "ProLink" Hebelsystem, mit welchem das Bike ausgestattet ist.
Damit wird das hintere Federbein (Feder und Dämpfung) progressiv angesteuert.
D.h. Federt das Bike nur wenig ein, wird dieser Weg nur gering ans Federbein weitergegeben.
Umso mehr das Bike einfedert, wird überproportional mehr weg auf das Federbein weitergegeben.
Dadurch resultiert das paradoxe, dass wenn du die Feder vorspannst, das Fahrzeug anhebst, du dich dadurch in einem "weicheren/komfortableren" Bereich der Umlenkung befindest.
.....Und wenn wir jetzt beim vorspannen / anheben sind, dadurch veränderst du auch die Fahrwerksgeometrie.
Durch anheben / absenken der Front / Heck, steht die Gabel steiler oder flacher.
Steiler->handlicher
Flacher->mehr Geradeauslauf (Chopper)