Beiträge von BerryBlack

    nein, kein DCT.

    Aber auch da würde mich ab 80/100 beim dahingleiten das drehzalniveau stören.


    Sicher, im Gelände ist das 18er hinderlich. Beim Tempobolzen ebenfalls, wobei da dann der 5. für Vmax vorhanden ist.

    Aber auf langen Verbindungsetappen spielt es seine Vorteile aus.


    Ist halt nice to have. (wie Nebler, Dämpfer, Aufkleber, Windschilder, Crashbars, etc, etc....)

    Fahrtest habe ich gemacht.

    "Belastung" / "Verformung" der Welle wenn überhaupt, dann in Richtung der Belastung in Fahrtrichtung gesehen nach Hinten.

    Da ists zwar an nem Kunststoffteil der Schwinge knapp, aber geht.


    Solange die Kette aufgrund von Verschleiß nicht weiter nach außen wandert und damit den Umfang vergrößert, funktioniert es.

    Kann natürlich sein, dass ich es deshalb nur fahren kann solange die Kette nicht übermäßig gelängt ist.


    Das ist alles nicht das Problem.

    Ich brauche jemand der mir das zentriert drehen kann, mit über/untermaß zum schrumpfen.

    Und das am besten im Großraum Stuttgart.

    Ein altes Honda Ritzel brauch ich auch noch :whistle:

    ich habe das Triumph Ritzel bereits da liegen.

    Die Ketten sind Standard, beide 525er Teilung (5/8"x5/16")


    Original CRF1000L Ritzel


    18er Triumph Ritzel



    18er Triumph Ritzel montiert auf CRF1000L



    Es ist überall sehr knapp. Aber es funktioniert, ohne zu schleifen, zumindest bei einer noch relativ neuen Kette.

    Bis ca. 160 km/h bin ich gefahren.

    (einerseits ging mir die Strasse aus, andererseits wollte ich nicht so viel Leistung auf die Verzahnung (Welle/Ritzel) geben.


    Nur verschweißen würde halten. Knackpunkt: je nachdem wieviel "Spiel" vorhanden ist, wird es unrund sowie könnte es schleifen.


    Schrumpfen : es wäre frei von Spiel, saubere Verarbeitung vorausgesetzt -> Rundlauf

    Stabilität: z.b. Räder von Zügen werden ebenfalls geschrumpft.


    Zusätzlich Verstiften, könnte gehen. Aber schwächt es nicht die Verbindung? Geht das überhaupt bei der "dünnen" Materialstärke?

    lieber Andreas:

    44er hat den Nachteil dass die Karre ja noch höher dreht.

    Ich will die Drehzahl reduzieren.

    Für mich ist das Fahren mit langsamster Geschwindigkeit (Gelände) uninteressant.

    Ich benötige ab ca 80/100 oben raus einen OD/Schongang.


    Das 40er ginge sicher auf die Aufnahme der Nabe.

    Auf die Nabe geht manchmal viel passendes, jedoch steht bei der ATAS wegen des längeren Federweg die Schwinge steiler. D.h. Durch das kleinere Kettenrad verringert sich der Abstand zw. Kette und Schwinge/Schwingenachse /Kettenschleifer , wobei letzterer dann ruckzuck durch ist.


    Habe ich schon durch überlegt.

    lieber Dolittle,

    Die PD hat ab Werk die von dir angegebene Übersetzung.

    Im Zubehör gibt es "Standardmäßig" andere, auch bei den PD passende Übersetzungen.

    Die sind von den Aufnahmen identisch mit der RD03 (XRV650 16/49). auf jener fuhr ich in Abweichung 47,44,42,17. (44,42 Standard TDM850/900)

    Du kannst davon ausgehen, dass ich bei meinen Aussagen Wissen vorhanden ist. Ansonsten schreibe ich es entsprechend hinzu.