Alles anzeigen
Hi,
ich habe mir das Bild mit den Einachshänger nochmal in Ruhe angeschaut.
Ohne Plattform bleibt das Thema beim Abspannen, so lange kein Widerlager für den Seitenständer da ist.
Drum würde ich empfehlen da eine Platte anzubringen, - schrauben, schweißen, egal wie, da muß was hin.
Zum Festzurren würde ich zwei Gurte V-förmig vom V-Rad zur Hä-Achse und von H-Rad zur Hä-Achse zurren.
Damit sind die Bewegungen vor und zurück unterbunden, es bleibt die Fixierung re/li zu eliminieren.
Dazu würde ich nochmal zwei Gurte, je Seite, zur Achse ziehen.
Von der vorderen unteren Gabelbrücke und von den Soziusauslegern nach unten zu den Zurrpunkten der Hä-Achse.
Allerdings zurre ich immer die Federung auf Block, damit das Argument "es federt noch, evtl. hacken sich die Haken aus", nicht zieht.
Kaputt geht dabei nix, das muß ein SD abkönnen.
Bitte denkt daran das die AT beim Einfedern den Radstand ändert, somit immer erst runterspannen und dann erst vor und zurück abspannen.
Wer so ein Hänger regelmäßig nutzt, sollte sich Gedanken machen, ob das Anbringen von Zurrlaschen nicht Sinn macht.
Die gibts für Kleingeld im Netz oder beim Anhängerhändler.
https://www.google.de/search?q…705#imgrc=xQ2D09iKx41Y2M:
Die kann man z.B. unter die Soziusrasten drunter schrauben, oder auch vorne an geeigneter Stelle.
Gruß
Th.
Hallo Thomas,
Besten Dank für deine Tipps, bzw. Tipp mit der Auflagefläche für den Ständer.
Der Hänger ist ein Leichtbauhänger, welcher den Vorteil hat, bei Nichtgebrauch diesen im Kofferraum oder im Schrank zu verstauen.
Zum beladen kippt man den ganzen Hänger nach hinten. (Drehpunkt kurz hinter der Hängekupplung).
Sinnvoll wäre ein klappbares Podest, welches man sicher am Hänger vorübergehend einhängen könnte.
Allerdings könnte dies mit der Position der Hängerachse kollidieren.
Von der Gabelbrücke aus irgendwo hin zu spannen geht nicht, da Aufnahmen am Hänger zu mittig, bzw Verkleidungsteile im weg sind.
Die Ausleger welche man vorne sieht sind nur für die Katzenaugen, besitzen keinerlei Festigkeit.
Vornüber rollen kann sie nicht, das Vorderrad steht in einer Wippe. Solange die Gurte halten passiert da nix.
Befestigung am Lenker geht leider nicht anders. Er wird jedoch in seine Gummilager gedrückt. Auch erschweren die geschlossen Handprotektoren das anlegen der Schlaufen.
Noch mache ich damit keine Weltreise, von daher gehts.
Wobei ich von Leuten gelesen hab, die damit mehrmals durch ganz Europa gefahren sind.
Interessant wird es, wenn ich, was ich noch nicht getestet hab, eine 2. Schiene für 2 Bikes drauf hab. Die Achse wird dann zwar ebenfalls verbreitert, aber insgesamt der Abstand vom Bike zum angrenzenden Rad/Befestigungspunkt verringert sich.
Wobei bei nem 2. Bike is dann vermutlich auch dessen Fahrer als Hilfe dabei.
Hersteller / Vertriebsseite
https://www.motolugdeutschland.de/