Hin und wieder, gerade nach langen Touren im Regen, sollte das Schloss geölt werden, aber nicht mit Haftöl oder Kenntenöl, sonst verklebt es und man könnte denken, der Schlüssel passt nicht mehr. Wenn’s unterwegs schnell gehen soll, einfach mal den Motoröl-Peilstab rausziehen und ins Schloss tropfen lassen, besser ist natürlich frisches Öl, aber schlimm ist altes Öl nicht. Und darauf achten, während der Fahrt nicht zu viel Gebimsel am Schlüssel zu haben, ansonsten zerrt der Fahrtwind unnötig an Schlüssel und Schloß.
Beiträge von Esan
-
-
Moin Leon,
danke für deinen tollen Bericht. Der für mich wesentliche Haupt-Kritikpunkt an der XL: die geringere Schräglagenfreiheit. Die meisten, wie auch ich, fahren ~99% Straße und gern kurvig. Schon klar, das war nicht dein Fokus und dafür passten auch die Reifen nicht, dennoch: wie ist deine Einschätzung dazu, auch bezogen auf den Motorschutz?
-
Moin, bei meiner AT (Model 2017) war es das IACV. Erst der komplette Austausch hat geholfen. Hatte zuvor „alles“ probiert, was mich 6 Monate Zeit und Frust gekostet hat.
Der ADAC musste mich 2 x abschleppen, weil ich aufgrund zu hoher Drehzahlen nicht nach D schalten konnte. Was immer kurzzeitig geholfen hat war ein komplettes Stoftware-Reset über die OBD beim FHH (Hardware-Diagnoseschnittstelle unter der Sitzbank)
Was ich zu diesem Thema beobachte:
- Das Thema IACV betrifft nur die Modelle mit Bowdenzug gesteuerter Drosselklappe, also bis einschließlich Model 2017. Die mit elektronischem Gas ab Model 2018 lösen das irgendwie anders.
- Was mich interessiert und ob es so ist: Ist das IACV einmal getauscht, ist das Problem „für alle Zeit“ erledigt. Das bedeutet, die eingetauschten Teile arbeiten fehlerfrei. Wenigstens habe ich noch nie gelesen, dass das Teil mehrmals getauscht werden musste. Oder?
-
Ich kenne es, wenn es das ist, was Du meinst: Ich kann eine Tour nur online planen und starten. Wenn ich von unterwegs offline etwas an der Tour ändere und auf „fortsetzen“ drücke, kann Calimoto die Tour nicht fortsetzen. Calimoto sucht dann nach einer Internetverbindung und kann die Änderung nicht in die Tour einfügen. Du fährst weiter und nach kurzer Zeit ist dann auch das Display aus. Das nervt gewaltig, weil sich ja gerade die Calimoto-Touren nicht an Netzverfügbarkeit orientieren sondern je mehr Walachei umso besser.
Fazit: von unterwegs nur dann die Tour ändern oder planen, wenn vorher gecheckt wurde, dass dort auch Internet ist.
Und:
Calimoto: es ist keinesfalls gestorben für mich 🤩
-
Moin, rund bleibt er nur wenn er rund gefahren wird. Also hin und wieder x ein Kurventraining auf rauem Asphalt buche✌️
-
Moin, hat hier schon jemand Erafhrung mit Liqui Moly als Öllieferant für seine AT gemacht?
Für Motul liegen ja schon Erfahrungen bei Euch vor, nur von LM finde ich nichts.
Da ich aber deren Geschäftspolitik positiv sehe und diese unterstützen möchte , will ich bei der AT auch LM Produkte verwenden!
Allerbeste Erfahrung, ruhiger Lauf, kein Verbrauch, das kippe ich seit 40T km nur noch rein:
-
Mann! Das ist ja genial. Und macht mich fassungslos und irgendwie traurig, ja, das killt einen beträchtlichen Teil von Zeichnern, Grafikern, Imagearchivbetreibern, … Die Medien und Verlage machen (fakten?) sich ihre Bilder selbst, ohne © und bald passgenauer als ein Mensch es kann.
AI ist ganz am Anfang von etwas, keiner weiß genau was, vermutlich wird es alles verändern wie das Internet selbst. Und nicht langsam innerhalb von 20 Jahren, sondern viel rasanter.
-
Bitte nicht Performance und Geräusch vermischen: ja, alle haben schon das Pfeifen des Reifens bemängelt, jedoch ging es mir um den Grip und die Performance im Regen. und da ist er: TOP
Nachdem ich mit Pirelli schlechte Erfahrung gemacht habe, hatte ich beide drauf, 2 Sätze CTA3, dann 2 Sätze MAA. Beides tolle Reifen, auf jeden Fall. Da gibt es auch noch einen anderen Blick drauf, die Optik. Da ist der MAA für mich klar vorn und Geräusche sind bei mir nicht.
-
Jaha, hast du da mal n reeles Beispiel ?
Ja, ein Beispiel, wenn mit einem etwas schwereren Motorrad nichts mehr vor oder zurück geht:
In italienischen, wahrscheinlich auch anderen Ortschaften in den Bergen, sind die Straßen manchmal so schmal, dass nur ein Kleinstauto durchpasst und per Rückwärtsgang wieder rauskommt.
Wenn du so eine Straße aus lauter Übermut bergab runterfährst und zu spät siehst, dass die Straße stumpf an einer Mauer endet, ist es aus. Wirklich. Rückwärts wieder hochschieben, einzige Möglichkeit, denn das Moped ist länger als die Straße breit ist, das zum Thema Wendemöglichkeit. Und meistens ist man ja im Sommer im Süden bei Hitze unterwegs, 😮💨 puh.
-
Mein Seitenständer (SD06 Modell 2017) wurde geschweißt, hält Bombe. Gerade in Indonesien (ich war mal ein paar Monate auf Sumatra) sind die Leute daran gewöhnt zu improvisieren und super hilfsbereit sind sie auch. Einfach in die nächstbeste Werkstatt, dann fährt einer mit dem Scooter los, irgendwo hin, am nächsten Tag spätestens hast‘s zurück.