Verkratzt durch das Gewebe der Tank? Ist also eine Schutzfolie erforderlich?
Alles anzeigen
Kommt ja gar nicht mit dem Tank in Kontakt. Und wenn schon würde es nichts machen. Hat für mich keine Nachteile. Passt auf jede Sitzbank. Ich habe gelben Sitzbank-Schaumstoff dazwischen gesteckt (habe ich mir von einem Sattler besorgt), kann man auch doppelt oder dreifach machen, Platz genug wäre. Von dem Gelb ist kaum noch was zu sehen, da die schwarzen Maschen ziemlich eng sind. Ich bemerke auch nicht, dass es rutscht oder es stört mich einfach nicht.
Entworfen mit 3D-Luftgitter, das auch im heißen Sommer mit brillanter Atmungsaktivität gefeiert wird. Das feste DOUBLE-Schichtnetz bietet eine hervorragende…
www.amazon.de
Läßt sich einfach anbauen. Besteht aus zwei Netz-Schichten. Zwischen dieses Netz habe ich 1,5 cm Schaumstoff. Das kann nach ^rsch verschieden hart sein.
CRF1000: Hab mir auch den deutlich stabileren Stahl Camel Toe Seitenständer eingebaut, die um 2.5 cm verkürzte Version (150€, https://www.bikes-peak.de/shop…-und-crf1100-africa-twin/), eine bereits fertige gute Alternative zum Kürzen des originalen Seitenständers. Mehrgewicht ca. 300g.
Wer das selbst machen will/muß, hier ein gutes Video dazu:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei mir ist ein strafferes Wilbers Fahrwerk drin, womit das Fahrwerk 3 cm tiefer kam, was ein Kürzen des Seitenständers erforderlich machte.
Der Grund für den Austausch des Seitenständers ist nicht, dass der Original-Alu-Ständer zu schwach ist, sondern ich bin beim Rückwärts-Schieben leicht bergab mit ausgeklapptem Seitenständer an einer etwas hochstehenden Gehwegplatte hängen geblieben, der Ständer war danach verbogen.
👉 Gelernt habe ich: beim rückwärts schieben / rollen stets den Seitenständer einklappen, auch wenn nur wenige Meter!
Der Austausch des Seitenständers ist einfach, dennoch:
Obwohl ich nicht wenig Kraft in den Händen/Fingern habe, war es enorm schwer, die sehr starke Feder wieder einzusetzen. Die läßt sich nur wenige mm auseinanderziehen. Hatte einen selbstgebauten Federzieher benutzt, ein Rentner, über 80, kam zufällig vorbei und hat mir geholfen, die auseinandergezogene Feder einzuhaken. Jetzt würde ich besser eine Grip-Zange nehmen wie im Video oder einen Federzieher mit T-Griff.
Trotz aller GoreTex-Werbeversprechen: bei längeren Touren und hohen Temperaturen seine wasserdichten Klamotten anbehalten kann zur Qual werden, gerade bei den Stiefeln, wenn diese dann auch noch ausreichend schützen sollen.
Besser dann extra Regenklamotten dabei und diese bei Bedarf drüber ziehen.
ich habe mir vor 2 Wo diesen „Faustkeil“ in‘s Hinterrad gefahren, fast neuer MAA, die Luft war sofort raus, Reifendichtmittel zischte gleich wieder aus dem Mantel, das funktioniert, wenn überhaupt, dann wohl nur bei ganz kleinen Löchern. Der ADAC-Abschlepper musste die Schotterpiste erst einmal finden, war schwer zu rangieren, mitten im Wald in den Hüttner Bergen. Dann nach Eckernförde abgeschleppt, dort ein interessantes Gespräch mit dem Reifenexperten der Reifen-Fachwerkstatt gehabt, selbst Motorradfahrer: Es meinte, die Reifen würden auf TET und auf Schotter so extrem leiden, dass sie eigentlich dadurch die Geschwindigkeitszulassung verlieren. Mit solchen Reifen dann wieder auf die Autobahn oder Bundesstraße geht im Grunde nicht.
Da kann man natürlich anderer Meinung sein, ich selbst kann es aber nachvollziehen, überprüfe selbst immer mal wieder nach Schotter den Reifen, vor allem der Hinterreifen. Wenn dieser durchdreht auf Schotter, wie schnell schlitzt sich da was rein. Und der Experte sagte auch: möglichst dickere Schläuche rein, wenn häufig Off-road.
Fazit für mich, natürlich immer noch unter dem Eindruck dieses Ereignisses: schnell fährt man sich auf Schotter etwas in den Reifen und kommt dort dann noch ein Abschleppwagen hin.
iacv ist wie gesagt ersetzt und funktioniert auch soweit
Beim händler hatte ich keinen fehlercode mehr auf dem steuergrät aber dort wurde auch kein reset o.ä. durchgefuhrt
Habe mit nun so ein OBD tool (healtech) besorgt aber irgendwie kann man sich dort nur alles anzeigen lassen und nichts resetten o.ä.
Alles anzeigen
Hm. Keine Ahnung. Ich kann nur sagen: ich war während meiner Tour durch D und hier in HH bei insgesamt drei verschiedenen Honda-Händlern, alle drei haben das Gerät angeschlossen und wussten sofort, was sie tun und sagten jeweils, sie würden ein Reset machen. Danach war für ca. 130 km alles gut, dann ging es wieder los mit der hohen Drehzahl. Einen Fehlercode konnte bei mir auch niemand auslesen, Begründung: Die Software gibt das nicht her.
Unterm Sitz (wenigstens ist es bei meiner SD06 so) ist eineBuchse, eine OBD-Schnittstelle. Die meisten Honda-Werkstätten haben ein Diagnosegerät, das wird via OBD mit der Elektronik verbunden. Der Mechaniker kann darüber einiges mehr machen. Ich hatte auch das Problem mit zu hohem Standgas, konnte nicht nach D schalten. Jedes Mal, wenn bei Honda dieser Hardware-Reset über OBD gemacht wurde (ist ja eigentlich auch ein Software-Reset), war vorläufig wieder alles OK. Einfach mal anrufen, ob nach dem IACV-Tausch ein OBD-Reset gemacht werden muss, ich vermute mal ganz stark ja.