Alles anzeigenIch hatte den Vergaser überholt.
Haha 😂
Alles anzeigenIch hatte den Vergaser überholt.
Haha 😂
Twin Air auswaschbare Luftfilter
Moin,
ich habe mir vor 2 Wo diesen „Faustkeil“ in‘s Hinterrad gefahren, fast neuer MAA, die Luft war sofort raus, Reifendichtmittel zischte gleich wieder aus dem Mantel, das funktioniert, wenn überhaupt, dann wohl nur bei ganz kleinen Löchern. Der ADAC-Abschlepper musste die Schotterpiste erst einmal finden, war schwer zu rangieren, mitten im Wald in den Hüttner Bergen. Dann nach Eckernförde abgeschleppt, dort ein interessantes Gespräch mit dem Reifenexperten der Reifen-Fachwerkstatt gehabt, selbst Motorradfahrer: Es meinte, die Reifen würden auf TET und auf Schotter so extrem leiden, dass sie eigentlich dadurch die Geschwindigkeitszulassung verlieren. Mit solchen Reifen dann wieder auf die Autobahn oder Bundesstraße geht im Grunde nicht.
Da kann man natürlich anderer Meinung sein, ich selbst kann es aber nachvollziehen, überprüfe selbst immer mal wieder nach Schotter den Reifen, vor allem der Hinterreifen. Wenn dieser durchdreht auf Schotter, wie schnell schlitzt sich da was rein. Und der Experte sagte auch: möglichst dickere Schläuche rein, wenn häufig Off-road.
Fazit für mich, natürlich immer noch unter dem Eindruck dieses Ereignisses: schnell fährt man sich auf Schotter etwas in den Reifen und kommt dort dann noch ein Abschleppwagen hin.
Alles anzeigeniacv ist wie gesagt ersetzt und funktioniert auch soweit
Beim händler hatte ich keinen fehlercode mehr auf dem steuergrät aber dort wurde auch kein reset o.ä. durchgefuhrt
Habe mit nun so ein OBD tool (healtech) besorgt aber irgendwie kann man sich dort nur alles anzeigen lassen und nichts resetten o.ä.
Hm. Keine Ahnung. Ich kann nur sagen: ich war während meiner Tour durch D und hier in HH bei insgesamt drei verschiedenen Honda-Händlern, alle drei haben das Gerät angeschlossen und wussten sofort, was sie tun und sagten jeweils, sie würden ein Reset machen. Danach war für ca. 130 km alles gut, dann ging es wieder los mit der hohen Drehzahl. Einen Fehlercode konnte bei mir auch niemand auslesen, Begründung: Die Software gibt das nicht her.
Unterm Sitz (wenigstens ist es bei meiner SD06 so) ist eineBuchse, eine OBD-Schnittstelle. Die meisten Honda-Werkstätten haben ein Diagnosegerät, das wird via OBD mit der Elektronik verbunden. Der Mechaniker kann darüber einiges mehr machen. Ich hatte auch das Problem mit zu hohem Standgas, konnte nicht nach D schalten. Jedes Mal, wenn bei Honda dieser Hardware-Reset über OBD gemacht wurde (ist ja eigentlich auch ein Software-Reset), war vorläufig wieder alles OK. Einfach mal anrufen, ob nach dem IACV-Tausch ein OBD-Reset gemacht werden muss, ich vermute mal ganz stark ja.
Hin und wieder, gerade nach langen Touren im Regen, sollte das Schloss geölt werden, aber nicht mit Haftöl oder Kenntenöl, sonst verklebt es und man könnte denken, der Schlüssel passt nicht mehr. Wenn’s unterwegs schnell gehen soll, einfach mal den Motoröl-Peilstab rausziehen und ins Schloss tropfen lassen, besser ist natürlich frisches Öl, aber schlimm ist altes Öl nicht. Und darauf achten, während der Fahrt nicht zu viel Gebimsel am Schlüssel zu haben, ansonsten zerrt der Fahrtwind unnötig an Schlüssel und Schloß.
Moin Leon,
danke für deinen tollen Bericht. Der für mich wesentliche Haupt-Kritikpunkt an der XL: die geringere Schräglagenfreiheit. Die meisten, wie auch ich, fahren ~99% Straße und gern kurvig. Schon klar, das war nicht dein Fokus und dafür passten auch die Reifen nicht, dennoch: wie ist deine Einschätzung dazu, auch bezogen auf den Motorschutz?
Moin, bei meiner AT (Model 2017) war es das IACV. Erst der komplette Austausch hat geholfen. Hatte zuvor „alles“ probiert, was mich 6 Monate Zeit und Frust gekostet hat.
Der ADAC musste mich 2 x abschleppen, weil ich aufgrund zu hoher Drehzahlen nicht nach D schalten konnte. Was immer kurzzeitig geholfen hat war ein komplettes Stoftware-Reset über die OBD beim FHH (Hardware-Diagnoseschnittstelle unter der Sitzbank)
Was ich zu diesem Thema beobachte:
Ich kenne es, wenn es das ist, was Du meinst: Ich kann eine Tour nur online planen und starten. Wenn ich von unterwegs offline etwas an der Tour ändere und auf „fortsetzen“ drücke, kann Calimoto die Tour nicht fortsetzen. Calimoto sucht dann nach einer Internetverbindung und kann die Änderung nicht in die Tour einfügen. Du fährst weiter und nach kurzer Zeit ist dann auch das Display aus. Das nervt gewaltig, weil sich ja gerade die Calimoto-Touren nicht an Netzverfügbarkeit orientieren sondern je mehr Walachei umso besser.
Fazit: von unterwegs nur dann die Tour ändern oder planen, wenn vorher gecheckt wurde, dass dort auch Internet ist.
Und:
Moin, rund bleibt er nur wenn er rund gefahren wird. Also hin und wieder x ein Kurventraining auf rauem Asphalt buche✌️