Beiträge von Esan

    Moin,

    ich habe die AT wohl zu sehr gelobt ohne auf Holz zu klopfen. Jetzt habe ich den Salat. Ich brauche dringend Hilfe. Ich kann plötzlich nicht mehr nach D schalten. Nach einer gut 200 km Tour, flott, Motor war heiß, Lüftung lief, auf N geschaltet, dann wollte ic/ wieder losfahren: ging nicht! Plötzlich war da wo sonst N steht im Display ein blinkender Strich ➖

    Und das gelb-orangene Motorsymbol ging bei laufendem Motor nicht mehr aus. Das Motorrad springt gut an, sonst keine Auffälligkeiten, nur nach D oder überhaupt läßt es sich nicht mehr schalten.


    Das Bild ist bei laufendem Motor so nach 20 Sekunden, also immer „alle“ Lampen an.

    Die Drehzahl ist normal, daran liegt es nicht. Also nicht IACV.



    Oder ist der Motor zu heiß ?? Am Gardasee waren 10 Grad mehr, nie hatte ich so ein Problem mit dem Moped, …

    Ich gehe gleich noch mal hin, wenn sie abgekühlt ist, …

    Ich bin auch bei Harke in Bergedorf, leider ist dort eine starke Personal-Fluktuation und jedes Mal geht Wissen mit weg. Man darf sich leider nicht mehr zu 100% verlassen, sollte die Verantwortung nicht an der Garderobe abgeben. Bei mir hat Harke das Vorderrad falsch herum eingebaut, bei Doppelscheibe ja möglich, nur der Sensor ist dann auf der falschen Seite und mehr als der 1. Gang geht dann nicht.

    Ist doch schön, wenn jeder seins gefunden hat. Sich damit wohl fühlen ist doch das Wichtigste.

    Hab ich mir so angewöhnt: Außerhalb von Autobahnen NUR M, da mir in D und S viel zu viel geschaltet wird, gerade in Ortschaften. Die Automatik kann ja weder die Straße sehen noch erahnen, was ich gerade vorhabe.

    D, wenn, nur auf Autobahnen, dann vergesse ich nicht, in den 6. zu schalten, das überlasse ich der Automatik. Und stets Dampf beim Überholen, das ist auch gut.

    „Ich würde tatsächlich ebenso den IACV Motor oder die komplette Einheit tauschen“


    Der IACV-Motor war es bei mir nicht, den hatte ich zuerst separat tauschen lassen, dachte, ich könnte Kosten sparen. Nein, ich musste die gesamte IACV-Einheit tauschen lassen, erst dann war es gut. Das Problem mit der hohen Leerlaufdrehzahl war erledigt, seit ca. 50Tkm mit der neuen Einheit ohne irgendwelche Auffälligkeiten.

    Eine Vermutung: Die Austausch- IACV-Einheit muss irgendwie insgesamt einen Unterschied machen zur original verbauten IACV-Einheit, denn nach dem Austausch sind die Leerlauf-Probleme komplett erledigt, denn ich habe von keinem Fall gehört, in dem diese Problematik nach dem Austausch erneut beobachtet werden konnte. Also ist die Austausch-Einheit unterschiedlich zu der Original-Einheit. Wenn das so ist, ist das der wesentliche Grund, die gesamte Einheit zu tauschen.

    Tatsächlich hatte ich die 2 Schrauben des Ausgleichsbehälters unwiederbringlich versaut, falscher Bit genommen, voll überdreht. Neue Schrauben besorgt und dann Tipp, wem das mal passiert: nicht ausbohren, ich hab meinen kleinsten Torx da reingehämmert und dann mühelos rausdrehen können. Nur aufpassen, dass der Bit gerade reingeht, nicht verkanten, so viele Chancen hat man nicht.

    Darauf achten: vorn sind 2 Entlüftungsschrauben! und die Dichtung im Ausgleichsbehälter sorgfältig in die Führungsrillen legen, bevor der Deckel festgeschraubt wird. Leichtes festziehen reicht, die beiden Kreuzschlitz-Schrauben sind mit einem falschen Bit schnell verhunzt.

    Danke für Deine Gedanken dazu. Ich kann nur sagen, ich fahr so, dass wenig auf der Straße kratzt. Und wenn, kommen die Fussrasten auf, was ich stets versuche zu vermeiden. Habe die Standard-Rasten. Bodenwelle: hatte ich auch gedacht, aber dann wäre ja auch die Fussraste der erste Kontaktpunkt. Und zwei Kreisel, beide Bodenwelle? Ich war voll beladen mit Gepäck, mit meiner Frau hinten drauf. Solche Touren haben wir viel gemacht und wegen der wertvollen „Ladung“ riskiere ich in den Kurven nicht viel, gerade wenn ich die Kreisel nicht kenne 🤔


    Hab ich mir auch schon angesehen, derStänder + Fuß liegt eng am Rahmen an, sieht alles gut aus.

    Ist 2 cm tiefer, Wilbers-Fahrwerk drin, ist straff eingestellt, genau so, wie ich es will. Dennoch sollte die Geometrie ja so sein, dass die Fussrasten aufsetzen bevor der Ständer aufsetzt. Hm.



    So schön der Camel ADV auch ist, jetzt hat das Teil mein Vertrauen verloren. Bin 2 Mal damit auf der Straße aufgesetzt, beide Male in einem Kreisel. Dass die Fussraste mal aufsetzt, OK. Der Ständer kann mich aber fies aushebeln.

    Ich werde das Original-Aluteil richten und verstärken lassen und dann baue ich es zurück.