Alles anzeigen„Suche nach frischem Öl, wo es noch runterläuft dann siehst du es“
Das war auch mein erster Impuls, so eine Suche habe ich bereits ergebnislos hinter mir.
Ich sehe kein frisches Öl, was irgendwo runterläuft. Das wäre einfach, ein Glück, sage ich mal, dass ich nichts gefunden habe. Es gibt Dinge, da muss man (ich) aushalten, sie nicht endgültig zu verstehen.
Aber danke euch für eure Antworten. Ich schließe das Thema hiermit ab und werde das Moped bei nächster Gelegenheit ordentlich waschen, wahrscheinlich erst wieder zurück in Hamburg.
#
Update 18.06.:
Anders, als wenn frisches Öl austritt, können die schwarzen Öltropfen unterm Motor mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich aus dem Ritzel-Gehäuse kommen. Ich habe die Plastikabdeckung abgeschraubt und dann Ölklumpen rausgeholt, um damit ca. 3 Tassen füllen zu können. Diese Klumpen haben sich vom weggeschleuderten Kettenöl gebildet. Die Abdeckung ist seit 44.000 km nicht abgenommen worden (ich habe noch mal genau nachgeschaut), so lange ist der Kettensatz drauf (das Ritzel sah auch noch relativ gut aus, kein Ansatz von „Haifischzähnen“), aber na klar wird jetzt alles getauscht, genug ist genug).
Bei langer Fahrt mit heißem Motor und hohen Außentemperaturen kann sich diese „Ölpaste“ schon mal verflüssigen und durch Verwirbelung irgendwo unterm Motor heraustropfen. Es lohnt sich also, hin und wieder mal unter diese Abdeckung zu schauen und den Öl-Dreck dort zu entfernen. Die Abdeckung läßt sich sehr einfach in ca. einer Minute entfernen. Auch wenn der Kettensatz doch mal gewechselt werden muss, und wenn aus Vernunftgründen, ist das dann nich so eine große Sauerei.
#
Habt einen schönen Abend.
LG Hannes
Beiträge von Esan
-
-
„Suche nach frischem Öl, wo es noch runterläuft dann siehst du es“
Das war auch mein erster Impuls, so eine Suche habe ich bereits ergebnislos hinter mir.
Ich sehe kein frisches Öl, was irgendwo runterläuft. Das wäre einfach, ein Glück, sage ich mal, dass ich nichts gefunden habe. Es gibt Dinge, da muss man (ich) aushalten, sie nicht endgültig zu verstehen.
Aber danke euch für eure Antworten. Ich schließe das Thema hiermit ab und werde das Moped bei nächster Gelegenheit ordentlich waschen, wahrscheinlich erst wieder zurück in Hamburg.
Habt einen schönen Abend.
LG Hannes
-
Ja, der Scotti, der hat ja auch schon eine Threat Historie hier. Alles Ansichtssache. Meine Kette hat mit dem Scotti schon 40T runter, an der Kette sieht man keinen Verschleiß, aus Vernunftgründen und wegen Kettenrad/Ritzel werde ich aber bald tauschen.
Und man sieht am Nummernschild: wenn sich da kleine Öl-Kleckse bilden, muss das Rad ein kleines Stück Richtung MIN gedreht werden. Wenn das richtig eingestellt ist, hält der kleine Tank mindestens für 5000 km, wahrscheinlich noch einiges länger.
Übrigens und Achtung: Wenn an diesem Rad gedreht wird, passiert wirklich was. Nach einer längeren Regenpassage gleich am Anfang unserer jetzigen Reise hatte ich das Rad mal voll auf MAX gedreht und vergessen, wieder zurückzudrehen: der zuvor volle Tank war nach einem Tag leer. Da hat aber einer gestaunt 😳 !
Und ich Kippe unterwegs Kettensägen-Haftöl rein, das kann einem jeder Bauer oder Förster geben.
-
Moin Thomas,
danke für die Rückmeldung, da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Kettenfett habe ich nicht, aber einen Scottoiler. Den Scottoiler-Tank beobachte ich ganz genau, ja, überschüssiges Öl kann nicht über das Ritzel weggeschleudert werden und dann aus dem Ritzelgehäuse laufen. Meistens wird es aber über das Kettenrad weggeschleudert, da liegt ja auch die Düse an.
Nur stand das Vorderrad höher als das Hinterrad, dann würde das Öl weiter hinten auslaufen und nicht so weit vorn unter dem Motorschutz. Aber wer weiß, auf jeden Fall habe ich das jetzt noch mehr auf dem Zettel ✔️
-
Danke 🙏
undichte Durchführung für das Lichtmaschinen Kabel werde ich zuhause überprüfen (hab nicht das Werkzeug dabei).
Stephan: auch da werde ich morgen mal hinschauen, da ist aber kein Ölverlust, von den paar akuten Tropfen jetzt mal abgesehen. Und der Öl-Dampf-Schmierfilm ist nicht frisch, sondern innerhalb der letzten 3000 km entstanden.
Ich tippe auch mal, dass Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung austritt. Aber durch Überdruck?!
Zu viel Öl ist mit Sicherheit nicht drin.
Dann stimmt meine Theorie nicht, dass durch enorme Hitze ein Überdruck entstehen kann und Motoröl austreten kann?
Denn jetzt, wo der Motor kalt ist, scheint alles gut zu sein!
-
Moin in die Runde,
es geht ums Öl, also:
ich verstehe zwei Dinge nicht, die vielleicht miteinander zusammenhängen. Dafür wäre ein Expertenrat gut.
Wir fahren gerade mit Calimoto superkurvig (meine Frau hintendrauf) in den italienischen Alpen rum, meist im 2. oder 3. Gang, enge Tornanti rechts hoch auch im 1. Gang. Außentemperatur über 30 Grad. Wenn wir so ein paar Stunden unterwegs sind, wird der Motor ziemlich heiß, das ist klar.
Dann heute, nach einer 1 h Pause, waren ca. 10 pechschwarze Ölflecken unter dem Motorrad, einige hingen noch unten an der Wanne, das Öl kam also also definitiv von meinem Moped. Hm. Nicht schön. Hätte ich eine Erklärung, wäre mir wohler.
Ich bin jetzt 60Tkm gefahren, ein Ölwechsel steht an, gem. Peilstab hat der Motor kein oder kaum Öl verbraucht, das Öl am Peilstab ist immer noch transparent, wie transparenter heller Honig, also alles bestens. Warum ist das Öl unter dem Motorrad so schwarz??
Ich schreibe mal, was ich vermute oder besser erhoffe, was es sein kann:
Jetzt, wo der Motor kalt ist, tropft nichts mehr. Vermutlich baut der Motor durch die Hitze und das abrupte abschalten des Motors einen heftigen Innendruck auf (das Moped stand danach auch noch voll in der Sonne, der Lüfter konnte nicht nachlaufen, weil die Zündung off). So wird irgendwie Öl aus dem Motor gedrückt.
Hm?? Kann das sein?
die zweite Frage:Ich hatte bisher keine Gelegenheit, das Moped zu putzen, so kann dann nach knapp 3000 km der Motor aussehen:
Nur die linke Seite ist voll von „Öldampf“, ein dicker Ölfilm. Das kommt nicht vom Krümmer, denn je weiter nach unten umso mehr davon.
Die blanke Stelle ist mal mit dem Tempo drübergewischt, das was da vorher drauf war sieht man jetzt auf dem Tempo.
Frage: wie kommt denn da dieser „Öldampf“ (ich nenne das mal so) hin? Auf der rechten Seite ist nur normaler Staub.
Dann allen, die das lesen, einen schönen Abend und ich würde mich freuen, etwas mehr von den schwarzen Ölflecken und dem „Öldampf“ zu verstehen.
🙏🤔
-
Danke für die Antworten: nun ist das ja mal für alle Zeiten eindeutig geklärt 🙏
-
Moin in die Runde, es geht um Ölwechsel, Öl-Ablassschraube(n):
ich lese gerade woanders:
„@AT-ler: ja, richtig, es sind 2 Schrauben. Eine vorn links beim Ölfilter und eine hinten links, unterhalb der Öleinfüllöffnung„
Darüber habe ich hier noch nichts gelesen und das Handbuch habe ich nicht dabei, bin im Ausland unterwegs und muss Ölwechsel machen. Stimmt das, gibt es 2 Ölablassschrauben? Und kann ich dann für beide die gleiche 12/16 er Kupfer-Dichtscheiben nehmen?
Danke vorab 🙏
-
Ich hatte mal irrtümlich einen falschen Kettensatz auf meiner NC 700 DCT (für die NC waren zwei verschiedene Kettensätze in Umlauf). Das hat gar nicht funktioniert, DCT war verstellt, schaltete z.B. nicht mehr in den höchsten Gang trotz irrer Drehzahl.
-
Wenn ich neue Reifen drauf habe, will ich die Reifen kennen lernen und Vertrauen gewinnen, vor allem in der Kurve. Was generell eine gute Übung für Geschicklichkeit und Wendemanöver ist: zunächst vorsichtig enge 8-ten auf einem Parkplatz, wo nichts los ist, am Besten auf einem Sonntag. Dann immer mutiger werden, immer schräger rein, bis das, was zuvor schwarz-glänzend war, jetzt rauh-grau ist. Und die Nupsies sich zur Seite legen, möglichst weit an die Felge ran.