Beiträge von Esan

    Moin Lion,

    bei mir wurde der Motor als erstes getauscht, dadurch wurde das Problem nicht behoben. Da es noch gerade ein Garantiefall war, wurde dann die gesamte IACV-Gruppe getauscht, dann war alles OK und ich fahre seither gefühlt das beste Motorrad der Welt, auch und gerade weil ich mir für 1.800 Tacken eine neue Fahrwerkfederung/Dämpfung von Wilbers gegönnt habe.

    Bei mir war es exakt so wie bei Mario „@Stanze“, ein Jahr genau diese Symptome, musste zwei Mal vom ADAC abgeschleppt werden, weil durch die hohe Leerlaufdrehzahl kein Schalten in D mehr möglich war, FHH kannte das Problem nicht, dann IACV ausgetauscht und jetzt 40Tkm ohne Probleme. Fahre auch das Modell 2017 SD06 DCT. Ich habe es mal verfolgt, das Problem mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl scheint das Modelljahr 2017 zu betreffen. Keine Ahnung, vielleicht betrifft es ja nur das Modelljahr.

    Moin, hab zum ersten Mal an meiner DCT selbst Ölwechsel gemacht, 2 Ablassschrauben, 2 Filter, 4.2 L Liqui Moly 1688 4T 10W-30.

    Problem: die unteren beiden Inbus-Linsenschrauben des Unterbodenblechs waren beide überdreht, konnten nicht losgeschraubt werden, irgendwann waren sie dann ganz rund. Wollte sie schon linksdrehend herausbohren, war schon im Bauhaus zwecks Werkzeugsuche.

    Dann mal richtig druntergelegt, die Inbus-Nuss noch mal angelegt und mit dem Hammer herzhaft reingeklopft, so tief, wie ich sie nie von Hand hätte reindrücken können. Die Nuss saß bombenfest in der Schraube, hat gut funktioniert, möchte ich hier als Tipp posten: versucht es sanft mit dem 🔨.


    Die Werkzeugaufnahme der Linsenschraube war also nur im oberen Teil überdreht, das muß bei irgendeinem Ölwechsel passiert sein, so dass ich die Inbus-Nuss von Hand nicht mehr tief genug hineinbekam.

    Beim Reinschrauben dann genau so, wieder problemlos mit dem Hammer, ich werde mir hoffentlich bis zum nächsten Ölwechsel neue Schrauben besorgen.


    Moin,

    unten mein MAA Hinterreifen nach knapp 5Tkm (MAA2). War mit Sozia und Gepäck unterwegs. Mit ordentlich Gewicht hintendrauf ist mehr Abrieb. Wer auf das Bild klickt sieht auch Sägezahnbildung.

    Tatsächlich war der Reifendruck stets OK, vielleicht etwas hoch, so bei 3.0, mit TPMS-Monitor überwacht.

    Das ist schon mein 2. MAA-Hinterreifen, der erste Vorderreifen sieht immer noch echt gut aus. Viel Gewicht hinten heißt Entlastung vorn.

    Der erste Hinterreifen hat gut 10Tkm gehalten, auch viel mit Sozia. Und der war auch gleichmäßig abgefahren. Schon merkwürdig, dass der 2. Reifen so anders abgenutzt ist.


    MAA 1 über 10Tkm kurz vor dem Wechsel




    MAA 2 mit knapp 5Tkm

    „Suche nach frischem Öl, wo es noch runterläuft dann siehst du es“

    Das war auch mein erster Impuls, so eine Suche habe ich bereits ergebnislos hinter mir.


    Ich sehe kein frisches Öl, was irgendwo runterläuft. Das wäre einfach, ein Glück, sage ich mal, dass ich nichts gefunden habe. Es gibt Dinge, da muss man (ich) aushalten, sie nicht endgültig zu verstehen.

    Aber danke euch für eure Antworten. Ich schließe das Thema hiermit ab und werde das Moped bei nächster Gelegenheit ordentlich waschen, wahrscheinlich erst wieder zurück in Hamburg.


    Habt einen schönen Abend.

    LG Hannes

    Ja, der Scotti, der hat ja auch schon eine Threat Historie hier. Alles Ansichtssache. Meine Kette hat mit dem Scotti schon 40T runter, an der Kette sieht man keinen Verschleiß, aus Vernunftgründen und wegen Kettenrad/Ritzel werde ich aber bald tauschen.

    Und man sieht am Nummernschild: wenn sich da kleine Öl-Kleckse bilden, muss das Rad ein kleines Stück Richtung MIN gedreht werden. Wenn das richtig eingestellt ist, hält der kleine Tank mindestens für 5000 km, wahrscheinlich noch einiges länger.

    Übrigens und Achtung: Wenn an diesem Rad gedreht wird, passiert wirklich was. Nach einer längeren Regenpassage gleich am Anfang unserer jetzigen Reise hatte ich das Rad mal voll auf MAX gedreht und vergessen, wieder zurückzudrehen: der zuvor volle Tank war nach einem Tag leer. Da hat aber einer gestaunt 😳 !

    Und ich Kippe unterwegs Kettensägen-Haftöl rein, das kann einem jeder Bauer oder Förster geben.

    Moin Thomas,

    danke für die Rückmeldung, da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Kettenfett habe ich nicht, aber einen Scottoiler. Den Scottoiler-Tank beobachte ich ganz genau, ja, überschüssiges Öl kann nicht über das Ritzel weggeschleudert werden und dann aus dem Ritzelgehäuse laufen. Meistens wird es aber über das Kettenrad weggeschleudert, da liegt ja auch die Düse an.

    Nur stand das Vorderrad höher als das Hinterrad, dann würde das Öl weiter hinten auslaufen und nicht so weit vorn unter dem Motorschutz. Aber wer weiß, auf jeden Fall habe ich das jetzt noch mehr auf dem Zettel ✔️

    Danke 🙏

    undichte Durchführung für das Lichtmaschinen Kabel werde ich zuhause überprüfen (hab nicht das Werkzeug dabei).

    Stephan: auch da werde ich morgen mal hinschauen, da ist aber kein Ölverlust, von den paar akuten Tropfen jetzt mal abgesehen. Und der Öl-Dampf-Schmierfilm ist nicht frisch, sondern innerhalb der letzten 3000 km entstanden.

    Ich tippe auch mal, dass Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung austritt. Aber durch Überdruck?!

    Zu viel Öl ist mit Sicherheit nicht drin.

    Dann stimmt meine Theorie nicht, dass durch enorme Hitze ein Überdruck entstehen kann und Motoröl austreten kann?

    Denn jetzt, wo der Motor kalt ist, scheint alles gut zu sein!