Beiträge von Âventiure

    Hat mich auch interessiert. Mittlerweile frage ich Gemini, nicht mehr hier im Forum. Schneller, genauer, neutraler ;)


    Offline-Navigation:

    Ja, die Bergfex Pro Version ermöglicht die Offline-Navigation. Sie können Karten und Touren herunterladen und diese dann ohne Internetverbindung nutzen. Dies ist besonders nützlich in Gebieten ohne Mobilfunkempfang.


    Offline-Routenberechnung:

    Die Bergfex Pro Version bietet keine Offline-Routenberechnung wie bei Kurviger. Sie können jedoch online geplante Touren offline verfügbar machen und diese dann offline nutzen. Eine spontane Routenplanung ohne Internetverbindung ist jedoch nicht möglich.


    Offline-Karten:

    Die Offline-Karten in Bergfex Pro sind nicht wie bei Kurviger in Form von ganzen Ländern verfügbar. Stattdessen können Sie einzelne Kartenausschnitte auswählen und herunterladen. Dies ähnelt der Vorgehensweise bei Komoot. Sie können also bestimmte Regionen oder Tourenbereiche für die Offline-Nutzung auswählen.

    Zusätzliche Informationen:

    • Kosten: Die Bergfex Pro Version ist kostenpflichtig. Sie bietet jedoch einige Vorteile gegenüber der kostenlosen Version, wie z.B. die Offline-Nutzung von Karten und Touren, eine größere Auswahl an Karten und die Werbefreiheit.
    • Alternativen: Wenn Ihnen die Offline-Routenberechnung und die Verfügbarkeit von ganzen Ländern als Karten wichtig sind, könnten Sie sich Alternativen wie Kurviger oder Komoot ansehen. Diese bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Vielfalt an Outdoor-Funktionen wie Bergfex.


    Ich benutze zum Wandern und MTB-fahren Komoot, weltweit.

    Habt ihr euch auch schon geärgert wegen den Muttern der Batteriepole? Noch nie verklemmt, runtergefallen, verloren? Wenn nein, braucht ihr nicht weiterzulesen.


    Für alle anderen ein "Lifehack".


    Bisschen festen Schaumstoff zurechtschneiden, einpassen, und die Muttern bleiben immer dort, wo sie sein sollen:






    IMG_0016.MOV

    Bestehende Leitungen mit einem Stromabzweiger beschädigen ist meine Sache nicht. Wenn Strom von einer bestehenden Leitung abzweigen, dann bei mir nur mit wasserdichten Super-Seal Steckern und die neuen Anschlüsse sauber crimpen.


    Ich bin bei meiner AT einen anderen Weg gegangen und habe eine fette Dauerplusleitung unter die Sitzbank verlegt, abgenommen direkt nach der 30A Plus-Hauptsicherung von der Batterie und an dem Pol verschraubt. Direkt danach an der neuen Leitung nochmal eine 20A Sicherung verbaut, auf ein Hauptrelais gezogen, dann für die diversen Verbraucher unter dem Soziasitz einen separaten Sicherungskasten verbaut. Jeder Verbraucher ist dort nochmal einzeln (12V Dose, USB Dose, Kettenöler, Heizgriffe, Zusatzscheinwerfer etc.) abgesichert.


    Bei der 1000er SD06 sitzt der Pluspol hier:



    Dass man vor diesen arbeiten die Pole von der Batterie trennt versteht sich von selbst ;)

    Schlauchlos ist top!


    Btw: ist dann die MT450 mit Zweizylinder mit auch schlauchlos, verstellbarem Windschild, während der Fahrt ab- und einschaltbarem ABS und TK und voll einstellbarem Fahrwerk für 5990.- Ubervollausstattung? ;)

    Die neue 390er Enduro kommt ja in zwei Varianten: als "Enduro R" ohne Turm und als "Adventure R"mit. Es ist also auch eine Version für alle jene verfügbar, die sich den Wind gerne um die Ohren pfeifen lassen.


    CH-Preise:

    Enduro R: 6990.- +310.- Nebenkosten

    2025 KTM 390 ENDURO R - FOR WHEN MOTHER NATURE SAYS NO | KTM Schweiz


    Adventure R: 7990.- +310.- Nebenkosten

    2025 KTM 390 ADVENTURE R - SUPREMELY CAPABLE | KTM Schweiz


    Beim Publishing wird wohl auch gespart, ein mix aus deutsch und englisch.


    Ich finde >8000.- für einen indischen 390er (This motorcycle is designed and developed in Austria and assembled in India) ziemlich ambitioniert, zumal die 690er (GASGAS) einem derzeit auf diesem Preisniveau nachgeschmissen werden. Ich habe flüstern gehört, dass die Adv R wohl noch ein wenig Zeit braucht, bis diese ausgeliefert wird. Hat die eigentlich schlauchlos? Vermutlich nicht, es steht nur "Speichenfelgen" aber nichts von schlauchlos. Dafür hat sie einen Tempomaten :)



    Hier die Enduro R:


    659859_my25_ktm-390-enduro-r_studio_eu-spec_45-front-right_euro_p84132.jpg

    ..einer der Bekannten war Skully. Es wurden via Crowdfunding 2,5Mio. gesammelt. Weitere elf Millionen Dollar bekam das Unternehmen für die Entwicklung des Helms. Ob das Projekt von vornherein als Betrug geplant war oder "nur" Missmanagement oder technische Schwierigkeiten dazu führten, dass der Helm nicht realisiert werden konnte, ist nicht bekannt:


    Warum der sicherste Motorradhelm nie auf den Markt kam


    Nie niemals würde ich sowas auf den Kopf setzen. Ich arbeite im Informationsmanagement; auf dem Motorrad mag ich's ausser einem Navi weitestgehend analog: das Motorrad, die Landschaft, die Umwelteinflüsse und ich. Fertig. Beim fahren ist auch das Handy im Schlafmodus.