Das ist seit dem letzten Update so. In der Schriftart fehlt wahrscheinlich das Sonderzeichen.
Beiträge von Christian_F
-
-
-
Ich glaube in 10 Jahren gibt es keine KFZ Steuer mehr, sondern Maut...
-
Laut Twizy Forum oder hier sind die Fahrzeuge auch steuerbefreit. Nur die ersten Modelljahre waren wohl erst nicht von der Steuer befreit.
10 Jahre, wie beim normalen E-Auto. Das Modell mit 45km/h ist generell von der Steuer befreit. Das 80er Modell kostet nach 10 Jahren 22€.
-
Bei den großen Fahrzeugen ist die Marge höher.
Es gibt auch kleine E-Autos, genügend sind es noch nicht. Das wird sich aber noch ändern.
Fiat 500e
Dacia Spring
Renault Zoe
Renault Twingo
Opel Astra
Peugeot e208
VW Up
Usw.
-
Ein Enyaq ist ein Golf Plus quasi, dafür sind über 2 Tonnen Leergewicht auch schon sehr mächtig.
Der Enyaq liegt Größentechnisch zwischen VW Touran und VW Sharan. Weit entfernt von einem Golf Plus.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Schade das im Grip Test nicht mal einen Verbrenner VW Up da haben hochfahren lassen oder ein Vergleichbares Auto zum Hyundai. Aber so ist das leider oft in diesen Test.
Das die Elektronik soviel regelt ist doch normal. Bei unserem Firmen BMW 2er Active Tourer regelt die Elektronik ja schon viel wenn die Straße nur feucht ist.
-
Angeblich 6-7 Monate Lieferzeit, Bezahlung erst wenn die Anlage fertig montiert ist, keine Anzahlung.
Stornierung unserseits bis kurz vor Lieferung möglich. Bisher vier Telefonate und ein Videocall über 1,5 Stunden.
Hört sich alles zu gut an
Wer weiß was noch kommt.
Von anderen Anbietern habe ich seit Mai nix gehört, unser Betrieb im Dorf hat sich nach 4 Wochen noch nicht gemeldet, da sind wir seit 17 Jahren Heizungskunde.
Andere Firma aus der Gegend hat zumindest eine Absage geschickt.
-
Nehmen wir nur mal die Lademöglichkeiten.
Ich wohne in einem 8-Familienhaus, jede Wohnung hat eine Garage. Was wäre, wenn theoretisch jeder Haushalt
ein E-Auto anschafft und eine Wallbox beantragt. Utopia läßt grüßen. Ich bekomme maximal eine Wallbox mit
11 kW genehmigt
Mehr wie 11KW benötigt eh fast keiner. Die meisten E-Autos können aktuell nur mit 11KW AC laden.
Je nach Akku größe reichen bei Übernachtladen sogar die Hälfte.
Übern Schukostecker mit 2.3KW benötigen wir von 15 auf 80% ca. 14 Stunden. Wir haben einen 77KW Akku
Wenn schon Garagen da sind, wäre das ja vielleicht möglich.
Problematischer sehe ich das bei den richtig großen Wohnblöcken. Wo man teilweise nicht mal einen Parkplatz bekommt.
Wir haben auch schon öfters im Dorf bei den Stadtwerken mit 11KW über Nacht geladen. Ich glaube wenn man sich die Preisdifferenz ausrechnet dauert es lange bis so eine Wallbox zu Hause ohne PV bezahlt ist.
Es müsste mehr 11KW Lader an öffentlichen Parkplätze geben.
Meistens sind es ja leider nur 2 oder 4 Ladepunkte auf einem großen Parkplatz.
-
Für alle die Rechnen tun, ja ne Stromrechnung ist günstiger für 100km Autofahren als Treibstoff für rund 15 Euro. Also ca das 3 fache Doch um wieviel war das E-Auto teurer als der Vergleichsdiesel ? und das durch die differenz von 10€ könnt ihr selber
Also unser Enyaq hat ohne Förderung mit ähnlicher Ausstattung fast das gleiche gekostet wie ein VW Touran.
Der Touran ist uns aber zu klein, hatte ich 4 Jahre als Firmenwagen.
Es wäre sonst wieder ein S-Max geworden, da geht der Preis bei 44.000€ los (kleinst mögliche Version) und ich habe noch keinen einzigen Klick gemacht.
Der Enyaq beginnt bei der aktuell kleinsten Version (60er Akku) bei 42.000, der 80er bei 46.000
Und man spart nicht nur am Sprit.
Die Unterhaltung ist auch bei der Versicherung, KfZ Steuer, Wartungskosten, usw. günstiger.
Wir sparen bei 2€ Sprit und 0.44€ Strom* um die 170€** im Monat, bei 13.000km
*Aktuell bezahlen wir nur 0.28 - 0.35 oder 0.37.
** Wir sparen das weil unser Benzin S-Max gut geschluckt hat. Die versprochenen 1,5 Liter weniger zu unserem Vorgänger S-Max konnten wir leider nicht bestätigen.
Natürlich rechnet sich dadurch ein Neukauf nicht, wenn er nicht eh eingeplant war, wie bei uns. Aber ganz sicher ein Aufpreis zum E-Auto.
Außer man fährt den nur 1 oder 2 Jahre.
Muss sich halt jeder selbst ausrechnen. Bei uns hat es jetzt gut gepasst. Und es gab für den Smax noch 2500€ mehr wie vorher berechnet, fährt jetzt in den Niederlanden.