Beiträge von Alex80.2

    Weiß jemand, wo man diese tollen Visier Befestigungsschrauben samt Scheiben bestellen kann?

    Mir ist eine Schraube während der Fahrt abgeflogen, obwohl ich diese das letzte Jahr vernünftig angezogen habe, darauf achte ich schon.

    Na ja, jetzt will welche bestellen, finde aber nichts. Bei FC Moto nachgefragt (dort gekauft)-haben sie nicht. Bei BMW ( dieses Jahr ins Programm genommen)- Ersatzteile noch nicht aufgelistet. Google findet auch nichts vernünftiges.

    Ich bin schon kurz davor diese Kackscheiben aus 1,5mm Alu auszulasern und mit normalen Schrauben zu befestigen...

    Eine relativ günstige Lösung und superstabil-> Cliff Top

    Man kann einfach einen industrielen Gummidämpfer (z.B. so was -> Klick) zwischen Ram Kugel und Halterung einbauen.


    Ich benutze es mit einem Cat Handy, daher keine Dämpfung nötig.


    Hier ist eine Testversion, noch nicht mittig, aber man sieht die Befestigungsmöglichkeiten



    Hier ist die fertige Version

    Sieht so aus. Es gibt aber kein Ventil in Richtung Entlüftung, nur zwischen Kohlefilter und Drosselklappen.


    Das ist eigentlich eine alte Methode, ich war mir aber nicht sicher, ob ich das Aktivkohlefilter Gehäuse mit Überdruck beaufschlagen darf.


    Andererseits steht im 1100-er Buch „kraftstofftankseitiger Kanal“, was bedeuten könnte, dass der Schlauch zwischen dem Tank und Kohlefilter vorm Durchpusten vom Kohlefiltergehäuse abgezogen werden soll...

    Danke! Ich wusste gar nicht, dass es nur eine Ergänzung gibt.


    Dann heißt es, dass auch bei Euro 4 Modellen beim Aufmachen des Tanks irgendwas zu hören normal ist:think:.


    Ob es um Überdruck oder Unterdruck handelt, ist eigentlich egal, weder das Erste noch das Zweite dürfte im Tank mit funktionierender Entlüftung auftreten.

    Meine ATAS macht auch die Geräusche beim Öffnen des Tanks.

    Ich habe das zufällig gehört, ausgerechnet nachdem ich den Tank montiert und den Motor zum Testen einige Zeit laufen lassen habe.

    Ich dachte, das ich da einen Knick in den Schlauch oder so eingebaut habe, den Tank wieder demontiert, alles penibelst kontrolliert aber nichts gefunden.

    Das Folgende habe ich aber im Reparaturhandbuch gefunden:


    Das Buch ist von einem Euro3 Modell.


    Wäre schön, wenn jemand, der das Euro4 Buch oder gar eins für ATAS besitzt ( wo der Kohlefilter erwähnt wird), diesen Hinweis vergleichen könnte...

    Wie jetzt, das Thema „Öl“ so abrupt beendet?? :naughty::)


    Also hier wurde schon über Scherstabilität und Scherkräfte im Getriebe geschrieben.


    Es geht aber nicht um die mechanischen Scherkräfte im Getriebe oder Öl, sondern um die „Scherung“ einer Flüssigkeit, die auftritt, wenn sie in Bewegung (z.B Pumpen) gebracht wird.


    Für das bessere Viskositätsverhalten werden einem Öl bestimmte Polymere zugegeben, wodurch das Öl auch bei hohen Temperaturen seine Viskosität beibehält bzw. Auswirkungen der Temperatur reduziert werden.


    Diese „grobe“ Molekülstruktur wird zusätzlich zu anderen Baugruppen auch durch das Getriebe in einem Motorradmotor „zermahlt“. Das ist der Unterschied zu einem PKW Motor.

    Als Folge rutscht das Öl in seiner Viskosität schneller runter, so dass aus einem 10W30 ein 10W20 wird,wofür z.B. unser Motor nicht ausgelegt ist.


    Für den AT Motor mit seinem Drehzahlband und 4l Volumen sind die vorgeschriebenen 12000 km wahrscheinlich kein Thema. Da würde ich aber darauf achten, was da tatsächlich in den Motor reingekippt wird. Ich kann mir gut vorstellen, dass ein Billigöl bei gleichen Bedingungen noch mehr an Viskosität verliert.


    Ich persönlich habe einen Mechaniker ( ein offizieller Händler von zwei Herstellern) „erwischt“, der mir beim Ölwechsel von Motorex erzählt hatte, an die Ölleitung war aber ein 200l Gefäß mit dem günstigen JMC Öl angeschlossen. Zuerst hieß es „ ist ja der selbe Hersteller“ und dann gab es einen fetten Preisnachlass ohne Verhandlungen meinerseits.


    Ach ja, zum Thema Ölalterung: eine interessante Sache macht Ducati mit der neuen Multi V4. Ölwechsel alle 15000 KM oder 24(!) Monate.

    Das Thema habe ich lange Zeit ignoriert.

    Die Motorradöle verlieren ihre Eigenschaften wegen höheren Temperaturen schneller, als die PKW Öle.

    Etwas standhafter sind die "echten" Synthetik Öle, die auf PAO und ESTER Grundölen basieren.


    Außerdem sind die Wartungsintervalle auch eine Marketingsache. Schaut mal auf honda.jp, da werden Kunden mit ihren AT alle 10000 km zum Ölwechsel eingeladen, Autos von Toyota alle 15000KM (toyota.jp, übersetzt mit chrome), mit Turbo sogar alle 5000KM. Glaubt jemand, dass die Japaner schlechteres Öl haben oder Autos mehr belastet werden als hier?

    In EU ist es heutzutage modisch die Intervalle zu verlängern.


    Früher hieß es Ölwechsel alle 6000KM, dabei wurde nur die Mindestqualität und Viskosität vorgeschrieben. Egal Mineral, Halb- oder Vollsynthetik. Und das schon bei Mopeds, die bis 13500 drehen konnten!

    Das Gleiche steht bei unseren Mopeds auch, nur alle 12000 KM.

    Bei dem Traktor Motor von CRF kann ich mir gut vorstellen, dass das gute Öl auch nach 12000 km zu gebrauchen ist, nicht aber bei einem hochgezüchteten PS Monster.

    Ich mach so: lieber alle 6000 KM frisches Öl 10W30 oder 10W40, was ich gerade günstig bekomme und gut ist.

    Wenn ich die ganzen 12000 km fahren würde, würde ich eine "echte" Vollsynthetik holen. Die bekommt man aber sehr selten beim Händler, da sehr teuer...

    "Echt" heißt, dass in DE dank einem Gerichtsurteil nur die auf PAO und Ester basierten Öle als "vollsynthetisch" bezeichnet werden dürfen,

    s. sämtliche Motul, Castrol und Co, die ewig als "vollsynhtetisch" galten und plötzlich nur "synthese Technologie", "HC Synthese" u.s.w. heißen.

    Hier ist meine zweite Maschine, eine Tausender GSXR K6

    Ich habe sie letztes Jahr so zu sagen „ zum Testen“ geholt, ob ich mit einem 4R Supersportler nach all den Jahren mit V2 Nakeds und Reiseenduros auf Dauer noch Spaß haben kann.

    Nach dieser Season und 5000 km kann ich nun sagen, dass mir die Sitzposition und Vierzylinder-Kreischen gar nix ausmachen und das eine wunderbare Fahrmaschine ist, die zusammen mit meiner AT alle meine Ansprüche abdeckt.