Beiträge von Janosch
-
-
Mit was hast Du es denn ausgekleidet?
Mit Filz, Jürgen.
Entsprechende Filzmatten / Fliesen bekommst du als Bodenbelag, 40x40 cm Größe (selbstklebend), in jedem Baumarkt für ca. 1,5o €/St
Mir reichten für beide Koffer und Topcase ca. 9 Stück.
-
Was man nicht alles erfahren kann in diesem Forum !
Habe mich, dank Heiko, mal über das Bipandgo informiert.
Hört sich ganz unkompliziert an.
Für Wenig-Nutzer 1,70 € im Monat, Monate in denen es nicht genutzt wird 0,00 €.
Zahlen wenn man es braucht und nicht zahlen wenn man zu Hause ist.
-
Die Schreibweise richtet sich auch nach der Promillezahl.
Bei mir kommen da manchmal Wörter zustande, die ist niemand im Stande zu schreiben.
Im Volksmund nennt man das auch "Lallen"
-
Ich fahre trotzdem gerne rüber.
Und mit dem Motorrad brauche ich die Autobahnen nicht unbedingt.
-
Mir kommt das Ganze ebenfalls sehr kompliziert vor.
Auch wenn ich aus dem Saarland komme und gerade in Boulay bisherauf die Autobahn mit dem PKW Richtung Strassburg fuhr,
werde ich es zunächst vermeiden die Autobahn zu nehmen.
Ich muss mich da erst einmal kundig machen.
Die Umwelt-Plakette der Franzosen habe ich schon einmal vorsichtshalber besorgt.
Die "Critair". Wer weiß wozu ich sie mal brauchen werde.
Die Umweltzonen werden auch dort stetig erweitert.
-
Hohe Strafen drohen - Frankreich schafft Mautschranken und Kassenhäuschen auf Autobahnen ab – was Sie wissen müssen
| >em class="font-semibold" data-cy="dateline">Boulay/Metz · Frankreich will die Mautschranken auf den Autobahnen abschaffen. Bezahlen müssen Autofahrer aber trotzdem – sonst drohen Strafen. Aber wie, wenn es keine Mautstelle mit Ticket und Kasse mehr gibt? Drei Tipps, um eine Maut ohne Mautstelle zu bezahlen.
25.11.2023
Von Sophia Schülke
RedakteurinAuf Frankreichs Autobahnen wird es langfristig weniger Mautstellen und damit auch weniger Mautschranken geben. Das heißt aber nicht, dass die Gebühren damit hinfällig werden. Denn immer mehr französische Autobahnbetreiber wollen auf das System der „péage en flux libre“ beziehungsweise „Free-Flow-Maut“ umstellen. Darauf weist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl bei Straßburg hin.
Strafgebühr kommt per Post
Die Krux: Weil es dann weniger Schranken mit Kassenhäuschen und Ticketautomat gibt, kann es passieren, dass man von der Autobahn abfährt, ohne ans Zahlen erinnert zu werden.
Wer das vergisst und keine Mautbox an der Windschutzscheibe hat, bekommt später per Post eine Zahlungsaufforderung mit Strafgebühr. Diese können nach Angaben der Verbraucherschützer bis zu 375 Euro betragen. Schließlich werden alle Fahrzeuge, die unter einer der schmalen Mautbrücken durchfahren, von Kameras erfasst. Beim Auf- und Abfahren heißt es in diesem Fall: auf die Schilder achten.
Ein Abschnitt in Moselle schon ohne Mautschranke
„Wir sind noch weit von einer flächendeckenden Umstellung auf die Free-Flow-Maut entfernt. Für Autofahrende, die etwa im Urlaub, auf den schrankenlosen Abschnitten unterwegs sind, ist es trotzdem wichtig, sich mit diesem neuen Mautkonzept vertraut zu machen“, teilt Patrick Oppelt, Jurist im Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, mit.
Tatsächlich sind im Nachbarland bisher erst zwei Autobahnen teilweise umgestellt. Auf der A4 in Richtung Metz wurde bereits 2019 die alte Mautstelle von Boulay durch eine neue Mautbrücke ersetzt – trotz Protesten von Anrainern (wir berichteten). Betroffen ist auf der A4 nach Metz also bisher nur die Auf- und Abfahrt Boulay. Wer auf der Autobahn bis nach Metz durch fährt, zahlt wie gewohnt an der Mautstelle bei Saint-Avold.
Wie man die Maut ohne Mautschranke bezahlt
Zahlen ist möglich über das Mautbox-Abo. Autofahrer mit einem solchen elektronischen Pass folgen an der Auf- oder Abfahrt Boulay dem Schild „Abonnés“ oder „Paiement internet“ (Wo man einen elektronischen Mautpass bekommt). Wer keinen Pass hat, kann an Automaten zahlen. Diese finden sich an der Auf- und Abfahrt Boulay auf einem gesonderten Parkplatz, zu dem das blaue Hinweisschild „P-caisses“ führt. „P-caisses“ steht für „Kassen-Parkplatz“.
-
Servus Dimi,
wo ist denn das?
Das müsste in Baden-Baden sein, Ralf.
Zumindest das Restaurant Löwenbräu-Keller ist dort ansässig.
Sieht sehr stimmungsvoll aus.
-
Super gemacht, Stefan!
Bin gespannt auf deine Erfahrungen damit nächstes Jahr - ich hatte auch schon an sowas gedacht, aber beim Material dachte ich eher an so eine Art PVC-Belag
Damit sollte es auch machbar sein, Frank.
Pflegeleichter, im Fall eines Falles ist es mit Sicherheit.
Der Arbeitsaufwand war überraschend überschaubar, dank der symetrischen Formen der Alukisten.
Bei Kunstoffkoffern mit Rundungen etc. ist es wahrscheinlich nicht mehr gut umsetzbar.
Ich brauchte ca. 4-5 gemütliche Stunden.
-
Kann das schimmeln, wenn es feucht wird?
Ich denke schon, denn die biologischen Gesetze werden nicht durch meine Filzeinlage ausser Kraft gesetzt.
Wie Thomas61 schrieb, ist eine gewisse Pflege bei unangenehmen Pannen, wie ausgelaufener Thermoskanne nicht zu vernachlässigen.
Hier würde ich einfach wie bei der Polsterreinigung im PKW verfahren.
Sollte Wasser von aussen her eintreten (Waschplatz, Regenfahrt etc), sollte ich die Tauglichkeit der Kisten ansich in Frage stellen und evtl über eine Neuanschaffung nachdenken.
Ich selbst hatte noch nie (und ich nehme auf jeder größeren Tour etwas zu trinken mit) ein Malheur mit "Schweinereien" im Koffersystem.
Mir war rein die Materialschonung mitgeführter Gegenstände wichtig.